Allgemeines.- Drucken unter WINDOWS.- Eingabedialoge unter WINDOWS.- Graphik unter DOS.- Informationen über das System.- Musiknoten unter DOS.- Präsentationsgraphiken unter DOS.- Rechnen.- Statusze...
Zunächst einmal: ohne Computer geht's nicht! So wie man Schwimmen nicht ohne Wasser lernt, so kann man keine Programme verfassen, ohne Zugriff auf einen Computer zu besitzen. Und mit diesen oder an...
Der modeme Digital-Computer wurde entwickelt, um komplizierte und zeitraubende Berechnungen zu erleichtern und zu beschleunigen. Bei den meisten Anwendungen spielt seine Fähigkeit, grosse Mengen vo...
1 Einführung in die Programmierung und QBasic.- Wozu verwendet man Computer?.- Was ist ein Computerprogramm?.- Wie kann ich ein Computerprogramm schreiben?.- Wie hilft mir dieses Buch, QBasic zu er...
1 Einleitung.- 2 Grundlagen der INTEL-Prozessoren.- 3 Grundelemente der Assemblersprache.- 4 Struktur eines Assemblerprogrammes.- 5 Grundtechniken der Assembler-Programmierung.- 6 Assemblerroutinen...
Der Band BASIC für Fortgeschrittene in der Reihe Programmieren von Mikrocomputern ist ein Aufbauband zum Grundlagenbuch Einführung in BASIC in der gleichen Buch reihe vom selben Autor. Es richtet s...
BASIC ist heute so etwas wie eine Standard-Programmiersprache, und für viele private und berufliche Computer-Verwender ist BASIC die als erste gelernte Sprache. Das liegt vor allem an der leichten ...
I Grundlagen.- 1 Zum Aufbau dieses Buches.- II Programme.- 2 Programme mit Folgestrukturen.- 3 Programme mit Auswahlstrukturen.- 4 Programme mit jeweils einer Wiederholungsstruktur.- 5 Programme mi...
1 Grundbergriffe der Programmierung.- 1.1 Algorithmen und Probleme.- 1.2 Nassi-Shneiderman-Diagramme.- 1.3 Werkzeuge für die Programmierung.- 1.4 Zeichen.- 1.5 Variablen und Datentypen.- 1.6 Entwic...
1 Grundlegende Elemente der Sprache C#.- 1.1 Ein C# Programm.- 1.2 Namensräume und Klassen.- 1.3 Standard Ein- und Ausgabe.- 1.4 Datentypen.- 1.5 Literale, Zeichen- und Zeichenkettenkonstanten.- 1....
Immer komplexere Probleme zwingen geradezu zu objektorientiertem Denken. Daß mit den objektorientierten Programmiersprachen genau die Hilfsmittel bereitgestellt werden, mit denen die reale Welt adä...
Dieses Buch wendet sich zum einen an alle, die den Einstieg in eine sehr zukunftsträchtige Programmiersprache im Selbstudium betreiben wollen. Ferner bietet dieses Buch denjenigen, die die AT&T C++...
1. Kapitel Einführung.- 1.1 Die Kapitel im Ueberblick.- 2. Kapitel Turbopascal unter MS-DOS.- 2.1 Interrupthandling.- 2.2 Eingebaute Funktionen zur Systemprogrammierung.- 3. Kapitel Rekursion als H...
1 Modula-2.- 2 Die Entwicklungsumgebung.- 2.1 Installation und start.- 2.2 Die Bedienung der Entwicklungsumgebung.- 2.3 Ein Programm editieren und testen.- 2.4 Modula-2-Programme schreiben.- 3 Date...
Mit Turbo Pascal für Windows steht Ihnen ein Entwicklungspaket zur Verfügung, mit dem Sie sehr komfortabel Programme entwickeln kön nen. Sie haben die Möglichkeit, mehrere Quelltexte in verschieden...
Dipl.-Phys. Eberhard Sturm ist am Zentrum für Informationsverarbeitung (Universitätsrechenzentrum) der Universität Münster in Beratung, Forschung und Lehre tätig.
1 Die Hofzwerge in der Wiener Hofburg.- 1.1 Die Hierarchie der Hofzwerge.- 1.2 Die Analyse.- 1.3 Aufgaben.- 2 Erste Schritte.- 2.1 Die Vorgehensweise bei der Programmkonstruktion.- 2.2 Zur Übersetz...
1 Grundlagen der Datenmodellierung.- 1.1 Daten über die Realwelt und Miniwelt.- 1.2 Modell der Miniwelt.- 1.3 Anwendungsfalldiagramm.- 1.4 Entitäts-Beziehungs-Modell.- 1.5 Konstruktionselemente für...
1 Ereignisgesteuerte Programmierung.- 1.1 Das erste Projekt in sechs Schritten.- 1.2 Ereignissteuerung versus Dialogsteuerung.- 1.3 Ereignisse bzw. Ereignisfolgen testen.- 1.4 Ereignisketten vermei...
Einführung.- 1 Das Erste Programm.- 2 Hinter den Kulissen.- 3 Fundamentale Typen.- 4 Operationen mit Fundamentalen Typen.- 5 Ausdrücke, Anweisungen und Kontrollstrukturen.- 6 Variablen und Objekte,...
1 Vom Quell-Text zum fertigen Programm.- Die Microsoft Programmer's Workbench.- 2 Einsteigen bitte!.- Installieren der Workbench.- Die Workbench aufrufen.- Der Start der Workbench.- Die Bedienung d...
1 Einleitung 1/1- 1.- 1.1 PASCAL-Historie, Darstellungsweise des Stoffes und Ziel des Buches 1.1/1-3.- 1.2 Was ist ein,computer'? 1.2/1-- 6.- 1.3 Ein einführendes Programmbeispiel, Auftragsaufbau, ...
1 Wissensverarbeitung mit Produktionensystemen.- 1 Wissensverarbeitung.- 2 Produktionensysteme.- 2 Die Programmiersprache OPS5.- 3 Übersicht.- 4 Der OPS5-Arbeitsspeicher.- 5 Die OPS5-Produktionen.-...
1 Forscher entdecken das Chaos.- 1.1 Chaos und Dynamische Systeme, was ist das?.- 1.2 Computergrafische Experimente und Kunst.- 2 Zwischen Ordnung und Chaos -- Feigenbaumdiagramme.- 2.1 Erste Exper...
Das Buch bietet eine systematische Erfassung des Forschungsgebietes -- ohne den Anspruch aufzugeben, auch den Laien in die spannende Welt der Juliamengen und Apfelmännchen einzuführen. Darüber hina...
Leistungsfähige, innovative IT-Systeme sind heute für Unternehmen unverzichtbarer Ausdruck ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Dem Umgang mit Dokumenten kommt in diesem Kontext zentrale Bedeutung zu. Neuar...
1 Ein Überblick.- 1.1 Die Geschichte von C.- 1.2 C als Programmiersprache.- 1.3 Die Bibliotheksfunktionen.- 1.4 Die Speichermodelle.- 1.5 Aufbau eines C-Programms.- 2 Syntax.- 2.1 Zeichen.- 2.2 Bez...
I Erste Schritte mit TURBO C++.- I.1 Installation.- I.2 Die TURBO C++ Entwicklungsumgebung.- II Grundlagen.- II.1 Was ist überhaupt ein Programm?.- II.2 Aufbau eines TURBO C++ Programms.- II.3 Nota...
V Vorwort Vor gut zweieinhalb Jahren wurde ich angesprochen, ob ich nicht ein Buch über NATURAL verfassen wollte. Gerne sagte ich zu, ohne zu wissen, was alles auf mich zukam. Es ist schon ein Unte...
1 Überblick und thematische Einordnung.- 1.1 Grundelemente der Evolutionstheorie.- 1.2 Zur Historie der Evolutionären Algorithmen.- 1.3 Wichtige Fachbegriffe und allgemeines EA-Ablaufschema.- 1.4 T...
1 Einleitung.- 1.1 Aufbau und Benutzungshinweise.- 1.2 Die wichtigsten Konzepte von Java.- 1.3 Aufbau des Klassensystems von Java.- 1.4 Programmentwicklung und Arbeitsumgebungen.- 2 Aufbau der Prog...
1 Betriebssystem CP/M 80.- 1.1 Hardware-Ausstattung.- 1.2 Starten des Betriebssystems CP/M.- 1.3 Kommandos für Diskettenzugriff.- 1.4 Hilfsprogramme auf der Systemdiskette.- 2 Arbeiten im Turbo Pas...
1 Einführung.- 1.1 JSP, was es leistet und was nicht.- 1.2 JSP-Programme verarbeiten Datenströme.- 13 Die Verknüpfung von Datenströmen und Programmen.- 1.4 Die Notation von JSP.- 1.5 JSP und Strukt...
APL (A Programming Language) ist eine dialogorientierte Programmiersprache, die sowohl im technisch-wissenschaftlichen als auch im kommerziell-administrativen Bereich eingesetzt wird. Der Vorteil g...
1 Ada und Softwaretechnik.- 2 Grundbegriffe.- 3 Objekte für das Programmieren im Kleinen.- 4 Datenstrukturierung Detailliert.- 5 Programmieren im Grossen.- 6 Nebenläufige Programmsysteme.- 7 Ein-/A...