Übersicht | "EEPROM-Speicher"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  |  | Bild | | | Pinanzahl  | | Bestellen |  | |
|
|
|
ab € 1,10* pro Stück |
| |
|
Microchip Technology 24AA01-I/ST |
|
ab € 0,24116* pro Stück |
| |
MAXIM INTEGRATED PRODUCTS DS1961S-F5+ IC, EEPROM (2 Angebote) Speicherkonfiguration EEPROM: - Betriebstemperatur, max.: 85 ᄚC MSL: MSL 1 - unbegrenzt Anzahl der Pins: 2 Pin(s) Betriebstemperatur, min.: -40 ᄚC Versorgungsspannung, max.: 5.25 V Versorgungsspann... |
Maxim Integrated DS1961S-F5+ |
|
ab € 2,98* pro Stück |
| |
|
|
|
ab € 1,80* pro Stück |
| |
|
Microchip Technology 24AA32A-I/ST |
|
ab € 0,38308* pro Stück |
| |
|
Maxim Integrated DS1920-F5+ |
k.A. |
ab € 4,30* pro Stück |
| |
|
|
|
ab € 1,53* pro Stück |
| |
|
Microchip Technology 24AA32AT-I/OT |
|
ab € 0,38749* pro Stück |
| |
|
Maxim Integrated DS1973-F3+ |
k.A. |
ab € 3,42* pro Stück |
| |
|
|
|
ab € 1,18* pro Stück |
| |
|
Microchip Technology 24AA64-I/SM |
|
ab € 0,40248* pro Stück |
| |
|
Maxim Integrated DS1971-F5+ |
|
ab € 2,66* pro Stück |
| |
|
|
|
ab € 1,80* pro Stück |
| |
|
Microchip Technology 24AA64FT-I/OT |
|
ab € 0,4492* pro Stück |
| |
|
Maxim Integrated DS2430AP+T&R |
|
ab € 1,3131* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema EEPROM-Speicher | |  | Der nichtflüchtige EEPROM-Speicher
Genau wie ein EPROM auch, handelt es sich auch beim EEPROM um einen Speicherchip, der seinen Inhalt auch ohne Betriebsspannung behält. Im Gegensatz zum EPROM lässt sich ein EEPROM-Speicher aber auch alleine durch elektronische Signale löschen und wieder beschreiben, während dies beim EPROM nur mit UV-Licht möglich ist. Ein separates Löschgerät ist für den EEPROM-Speicher daher nicht notwendig. EEPROMs werden zur Speicherung geringerer Datenmengen verwendet. Dazu gehören beispielsweise Einstellungsparameter von Geräten. Bei EEPROMs werden in der Regel nur kleine Speicherbereiche verändert wie beispielsweise einzelne Rufnummern beim Rufnummernspeicher von Telefonen. Für Anwendungszwecke, bei denen eine höhere Speicherkapazität erforderlich ist, werden eher andere Speichersorten verwendet wie beispielsweise die sogenannten Flash-Speicher.
Unterschiedliche Gehäuseformen von EEPROM-Speichern
- Selbstverständlich sind auch EEPROM-Speicher in verschiedenen Gehäuseformen erhältlich. Dazu gehören beispielsweise die gängigen DIL-Gehäuse, wie sie auch für konventionelle integrierte Schaltungen verwendet werden.
- In der SMD-Technik stehen mehrere Gehäuseformen für die Anwendung in entsprechenden Schaltungen zur Verfügung. Hierzu gehören beispielsweise die Gehäuseformen SOT, SOP, TSOP und TSSOP. Diese Gehäuseformen sind vor allem für den platzsparenden Einsatz geeignet.
EEPROM-Speicher besitzen nur eine relativ geringe Speicherkapazität
Im Vergleich zu anderen Technologien wie beispielsweise FLASH-ROMs besitzen EEPROM-Speicher eine vergleichsweise geringe Speicherkapazität. Deshalb eignen sich diese Speicherbausteine in erster Linie dafür, Geräteparameter zu speichern, wo nur geringe Datenmengen anfallen. EEPROM-Speicher werden häufig byteweise neu beschrieben. Die Programmierung erfolgt übrigens meistens über eine serielle Datenleitung. Außerdem besitzen EEPROM-Speicher nur eine begrenzte Anzahl von Schreibzyklen. Aus diesem Grund werden sie bevorzugt dort eingesetzt, wo Änderungen des Speicherinhalts nur in größeren Zeitabständen erfolgen müssen.
Die Anzahl der Anschlüsse
EEPROM-Speicher sind mit einer unterschiedlichen Anzahl von Anschlüssen erhältlich. Für den einfachen Einsatzzweck gibt es diese Speicherbausteine bereits mit einer äußerst geringen Anzahl von Pins. Eine solch geringe Anzahl von Anschlüssen ist nur durch die serielle Datenübertragung möglich. Für Anwendungen mit höheren Anforderungen gibt es aber auch EEPROM-Speicher mit einer wesentlich höheren Anzahl von Anschlüssen. Die Anzahl der Anschlusspins hat übrigens nichts mit der Speicherkapazität der Bausteine zu tun.
|
Haben Sie Hinweise, Verbesserungs- oder Korrekturvorschläge zum Ratgebertext EEPROM-Speicher, dann informieren Sie uns bitte per Formular. |