Kabeltrommel - wenn das Kabel mal wieder nicht ausreicht
Welcher Unternehmer kennt das Problem nicht: man kommt auf die Baustelle, packt sein Werkzeug aus und rollt die Kabeltrommel
oder das Verlängerungskabel zum Baustromverteiler aus. Dieser steht wie immer viel zu weit vom eigentlichen Arbeitsplatz
entfernt und das Originalkabel reicht nicht. Oder sollte man besser sagen, dass Ihre Kabeltrommel im Laufe der Jahre und durch
unzählige Reparaturen des Kabels mittlerweile zu kurz ist? Meist kommt man um den Kauf einer neuen Kabeltrommel
nicht herum. Aber welche? Wie lang soll das zur Verfügung stehende Kabel sein? Wie viele Steckdosen und vor allem welche werden benötigt?
Und die wichtigste Frage überhaupt: wo soll die Kabeltrommel einsetzt werden? Im Innen- oder Außenbereich?
Das Einsatzgebiet der Kabeltrommel
Welche Kabeltrommel oder welches Verlängerungskabel man letztendlich als Unternehmer oder Gewerbetreibender in seiner
Firma einsetzt, entscheidet das Einsatzgebiet und der Verwendungszweck. So gibt es Kabeltrommeln, die für den
Innen- und Außenbereich und für Industrie und Handwerk geeignet sind. Für Telekommunikationskabel verwendet man dagegen Kabeltrommeln, die mit TAE-Anschlüssen ausgerüstet sind. Für den IT-Bereich gibt es wiederum andere Kabeltrommeln, sie sind mit einem
Patchkabel und entsprechenden RJ45-Kabelsteckern und -kupplungen bestückt. Sie sehen selbst, es werden für die unterschiedlichsten
Anwendungsbereiche Kabeltrommeln angeboten. Welche Kabeltrommel für Sie die richtige ist, wissen letztendlich nur Sie allein. Einige
wichtige Punkte sind dennoch beim Kauf einer Kabeltrommel zu beachten.
Darauf sollten Sie beim Kauf einer Kabeltrommel achten
Prüfsiegel
Beim Kauf einer Kabeltrommel sollte unbedingt auf ein entsprechendes Gütesiegel wie CE oder GS geachtet werden. Nur so ist gewährleistet,
dass die Kabeltrommel auf Sicherheit geprüft wurde.
Integriertes Sicherheitssystem
Sicherheit geht nun mal vor, ob auf der Baustelle oder im Büro. Achten Sie deshalb beim Kauf einer Kabeltrommel darauf, dass geeignete
Sicherheitssysteme eingebaut sind. Gute Kabeltrommeln verfügen über ein so genanntes Duo-Sicherheits-System mit Überhitzungs- und Unfallschutz.
Dies sorgt für einen reibungslosen Arbeitsablauf und maximale Betriebssicherheit. Eine Wiederanlaufsperre mit einer roten Kontrollleuchte sorgt
dafür, dass die Geräte nach einem Stromausfall nicht wieder selbstständig anlaufen.
Belastbarkeit
In der Regel sind Kabeltrommeln bis zu einer Leistung von 3.500 Watt belastbar. Das gilt aber nur dann, wenn sie vollständig ausgerollt
sind. Im aufgerollten Zustand liegt die maximale Belastbarkeit deutlich darunter. Achten Sie also genau auf die Herstellerangaben zur
Belastbarkeit. Hersteller von qualitativ hochwertigen Kabeltrommeln haben nichts zu verbergen, deshalb finden Sie sowohl die
Maximalbelastbarkeit im aufgerollten als auch im abgerollten Zustand. Vor dem Kauf sollte dennoch klar sein, welche elektrischen Geräte
an die Kabeltrommel angeschlossen werden sollen, damit die Belastbarkeitsgrenze der Kabeltrommel nicht überschritten wird. Rechnen Sie doch
einfach die Leistung der einzelnen Geräte vorher zusammen.
Die Auswahl der Steckdosen
Die Auswahl der Steckdosenkombination stellt bei Kabeltrommeln ein besonderes Kaufkriterium dar, denn es werden dem Käufer gleich
verschiedene Steckdosenkombinationen angeboten.
Kabeltrommel mit einfachen Schutzkontakt-Steckdosen
Diese Kabeltrommel ist die am häufigsten verwendete. Sie verfügt je nach Ausstattung meist über vier Schutzkontakt-Steckdosen ohne Abdeckung
bei einer Betriebsspannung von 230 Volt. Sie ist vor allem für den Einsatz in Innenbereichen konzipiert und darf deshalb auf keinem Fall im
Außenbereichen Verwendung finden.
Kabeltrommel mit Schutzkontakt-Steckdosen und selbstschließenden Klappdeckeln
Auch diese Kabeltrommel verfügt meistens über vier Schutzkontakt-Steckdosen, jedoch hat sie einen entscheidenden Vorteil. Die einzelnen
Steckdosen sind durch Klappdeckel optimal gegen Verunreinigungen wie Staub oder Sägespäne geschützt. Deshalb ist diese Kabeltrommel die richtige Wahl,
wenn es mal etwas rauer und schmutziger zugeht. Diese Kabeltrommeln sollte nur in Innenbereichen verwendet werden.
Kabeltrommeln mit spritzwassergeschützten Schutzkontakt-Steckdosen und selbstschließenden Deckeln
Solche Modelle sind speziell für den Außenbereich konzipiert. Dank spritzwassergeschützten Schutzkontakt-Steckdosen und selbstschließenden
Abdeckungen sind sie ideal für den Einsatz im Freien und auf Baustellen. Achten Sie aber darauf, dass die Kabeltrommel lediglich gegen
Spritzwasser geschützt ist. Das bedeutet nicht, dass sie wasserdicht ist. Ein kleiner Regenschauer macht dieser Kabeltrommel nichts aus, bei
länger anhaltenden Niederschlägen sollte auch diese zumindest abgedeckt werden.
Kabeltrommeln mit Schutzkontakt-Steckdose und CEE-Steckdose (Starkstrom 400V)
Bei dieser Kabeltrommel haben sie gleich eine Kombination aus zwei verschiedenen Steckdosen. Zum einen die herkömmliche Schutzkontakt-Steckdose
und zum anderen eine Steckdose für Geräte, die mit Starkstrom versorgt werden müssen. Achten sie auch bei dieser Kombination darauf, dass die
Deckel selbstschließend sind, denn nur so sind sie gegen Spritzwasser und Staub bestens geschützt. Da für diese Arten von Kabeltrommeln ein
Starkstromanschluss erforderlich ist, befindet ihr Einsatzgebiet eher in Industriebetrieben, der Landwirtschaft oder auf Baustellen.
Die Kabellänge
Kabeltrommeln werden mit unterschiedlichen Kabellängen angeboten. Die gebräuchlichsten Längen handelsüblicher Kabeltrommeln liegen bei 10, 20,
30, 40 oder 50 Metern. Beachten Sie bitte, dass eine aufgrollte Kabeltrommel wie
eine Spule wirkt. Infolgedessen kann es zu einem Wärmestau, Überhitzung des Kabels oder im schlimmsten Fall zu einem Kabelbrand kommen. Deshalb
sollte die Kabeltrommel immer vollständig abgerollt werden.
Tipps und Tricks
Für diejenigen, die Ihre Kabellängen lieber selbst zusammenstellen möchten oder einfach ein beschädigtes Gehäuse austauschen müssen, bietet sich
eine Geräte-Leertrommel an. Das passende Kabel in verschiedenen Längen und die dazugehörigen Stecker
finden Sie natürlich auch auf unseren Seiten.