Der Pozidriv-Schraubendreher für effektives Schrauben im Holz- und Innenausbau
Pozidriv-Schraubendreher sind
Schraubendreher für das Pozidriv-Mitnahmeprofil. Das dem Kreuzschlitz ähnelnde Mitnahmeprofil ist in die Größen PZ0 bis PZ5 eingeteilt. Das Schaubwerkzeug selbst erhalten Sie mit unterschiedlichen Klingenlängen, die aus verschiedenen Materialien gefertigt sind. Für spezielle Aufgaben finden Sie am Markt zudem
VDE- und
ESD-Schraubendreher, Winkelschraubendreher oder Festhalteschraubendreher. Benötigen Sie unterschiedliche Größen, bietet sich ein Pozidriv-Schraubendreher-Satz an.
Das Pozidriv-Mitnahmeprofil
Sie erkennen das PZ Mitnahmeprofil anhand feiner Sternlinien auf dem Schraubkopf. Für gewöhnlich wird Pozidriv für Schrauben von M 1,6 bis M 12 eingesetzt. Das Mitnahmeprofil selbst unterstützt unterschiedliche Bitgrößen. PZ0 ist die kleinste und PZ5 die größte Profilausprägung. Ein bedeutendes technisches Merkmal von Pozidriv ist der geringe Cam-out. Das Profil wurde gegenüber dem einfachen Kreuzschlitz optimiert. Die Verbindung von Anpressdruck und Anziehdrehmoment konnte so verhindert werden. Typische Anwendungen für Pozidriv finden Sie insbesondere im Holz- und Innenausbau. Ist der Cam-out bei Pozidriv noch zu hoch, kann ein Vielrund-Profil eine Alternative sein.
Die Klingenlänge
Die unterschiedliche Klingenlänge verschiedener Modelle erlaubt den Einsatz eines optimal angepassten Schraubendrehers für vielfältige Anwendungen. Je nach Aufgabe und Arbeitsbedingung kann ein Schraubenzieher mit optimaler Länge verwendet werden. So sind beispielsweise Schraubarbeiten auch an schwer zugänglichen Stellen möglich. Je nach Anwendungsfall können sowohl besonders lange als auch besonders kurze Schraubendreher bei beengten Platzverhältnissen im Arbeitsraum optimal sein.
Prüfen Sie neben der Länge auch, ob ein
Winkelschraubendreher oder eine Spezialratsche mit Pozidriv-Bit günstigere Arbeitsergebnisse verspricht. Für normale Aufgaben ist meist eine mittlere Länge optimal. Für Schauben in Schraubenschächten achten Sie auf eine ausreichende Klingenlänge. Es ist ratsam, die Klingenlänge ein paar Zentimeter länger zu wählen als mindestens möglich. Das sorgt für Freiheit beim Schrauben. Kalkulieren Sie auch den Schraubweg ein. So vermeiden Sie, dass die Klingenlänge des Schraubenziehers beim Eindrehen nicht zu kurz wird.
Das Klingenmaterial
Das Material der Klinge variiert je nach Modell. Edelstahl verspricht gute Eigenschaften in Hinsicht auf Verschleiß und Haltbarkeit. Um eine Rostfreiheit zu erreichen, wird der Legierung oft ein geringer Anteil Chrom beigemengt. Chrom-Nickel-Stahl – kurz auch CNS genannt – ist eine einfache Chrom-Nickel-veredelte Legierung für Klingen. Diese gilt als robust, pflegeleicht und korrosionsbeständig. Chrom-Vanadium-Stahl weist eine erhöhte Zähigkeit und Widerstandsfähigkeit auf. Chrom-Nickel-Molybdän-Stahl, der auch V4A-Stahl genannt wird, wartet mit einer guten Säurebeständigkeit auf.