Die Standard-Kombizange als flexibler Allrounder
Die Standard-Kombizange vereint
Rohrzange, Flachzange und
Seitenschneider in nur einem Werkzeug. Das so entstandene Multifunktionswerkzeug setzen Sie als
Kombizange zum Greifen von flachen Materialien ebenso ein wie für Objekte mit größerem Durchmesser. Die Schneide der Zange befindet sich am Drehpunkt im Kopf der Zange und erlaubt es Ihnen, Draht und kleine Stifte beziehungsweise Nägel zu schneiden. Die oftmals geriffelten Backen ermöglichen einen sicheren Halt von Werkstoffen. Kleine Rohre und andere Materialien mit vergleichbaren Durchmessern greifen Sie mit der Aussparung in den Backen. Diese ist dem Brennerloch einer Wasserpumpenzange nachempfunden.
Wo wird die Standard-Kombizange eingesetzt?
Eingesetzt wird die Kombizange in unterschiedlichen Gewerken, im Dienstleistungsbereich und in der Industrie. Auch in vielen Haushalten sind Kombizangen zu finden. Besonders produktiv sind Kombizangen, wenn der Einsatz des Werkzeugs zeitintensive Werkzeugwechsel vermeiden kann. Die Präzision und Qualität der Arbeit, die mit einer Kombizange möglich sind, sind allerdings nicht immer optimal. Diese können als der Preis für die Multifunktionalität der Zange gesehen werden. Durch unterschiedliche Längen und Ausführungen gibt es Modelle für verschiedene Aufgaben und Anwendungsbereiche.
Tipps für die Wahl einer Standard-Kombizange
- Nutzen Sie für Elektroinstallationen und vergleichbare Arbeiten VDE geprüfte Modelle.
- Ein Griffschutz erhöht die Sicherheit beim Arbeiten. Die spezielle Griffhülle kann allerdings auch als unkomfortabel wahrgenommen werden.
- Modelle mit langem Griff ermöglichen hohe Kräfte, kurze Modelle sind auch in beschränkten Arbeitsbereichen handlich.
- Für Pianodraht empfiehlt sich eine Kraft-Kombizange. Die Schneiden von Standard-Kombizangen sind für diese Aufgabe meist nicht in ausreichender Härte gefertigt.