Der Wellschlauch – Schutz und Transport mit hoher Flexibilität
Der Wellschlauch ist ein
Kabelschutzschlauch für Kabelbündel oder transportiert selbst ein Leitungsmedium. Sein Durchmesser wechselt wellenförmig. Der Wellschlauch eignet sich für alle Anwendungen, in denen ein flexibler, radialelastischer und dehnbarer
Schlauch gefordert wird. Diese Schläuche werden in vielen Ausführungen angeboten.
Professionelle Wellschläuche im Überblick
Der professionelle Wellschlauch vereint die Vorteile eines flexiblen Schlauches mit der Wellenformgebung. Er ermöglicht eine ebenso flexible Axialbewegung wie ein
Wellrohr, erweitert diese jedoch radial und ist auf seine Länge dehnbar. Der Wellschlauch eignet sich für Anwendungen, denen die bedingte Flexibilität des Wellrohres nicht ausreicht. Die typischen Einsätze findet er in folgenden Bereichen:
- Leerrohre für die Elektroinstallation,
- Anbindung von Kabelbündeln an Geräte,
- Automobilbau sowie Anlagenbau.
Die Wellschläuche sind typische Leerrohre im Haus- und Gebäudebau. Sie bieten sich für den Durchschub von
Kabeln an und eignen sich auch für nachträgliche Änderungen in der Elektroinstallation. Eine weitere typische Anwendung ist die Kopplung eines Kabels an ein Gerät. In dieser Position wird eine hohe Flexibilität erfordert und gleichermaßen auch der Schutz dieses empfindlichen Bereiches vor mechanischen Einflüssen. Einige Wellschläuche sind für den Transport von flüssigen oder gasförmigen Medien ausgelegt.
Eigenschaften der Wellschläuche
Die Wellschläuche sind durch ihre Nennweite, den Innendurchmesser und die Länge untereinander vergleichbar. Die erhältlichen Nennweiten reichen von vier Millimetern (DN 4) bis hin zu 95 Millimetern (DN 95). Wellschläuche sind in Längen von wenigen Zentimetern bis hin zu 600 Metern erhältlich. Für die Auswahl empfiehlt sich ein Abgleich der Anforderungen vor Ort mit den technischen Daten des Wellschlauches. Hierzu zählen:
- geeigneter Temperaturbereich,
- mechanische Abriebfestigkeit,
- Brennbarkeit,
- UV-Beständigkeit sowie
- Beständigkeit gegen Chemikalien.
Jedes Wellrohr ist für einen Temperaturbereich geeignet, der nicht unter- oder überschritten werden sollte. Die mechanische Abriebfestigkeit sollte den Einwirkungen vor Ort entsprechen. Einige Anwendungen erfordern flammhemmende Eigenschaften, insbesondere in der Nähe von Wärmequellen oder Schweißgeräten.