|  |
 |
| Artikel-Nr.: 5667A-9783528042523 Herst.-Nr.: 9783528042523 EAN/GTIN: 9783528042523 |
| |
|
|  |  |
 | 1 Aufbau von Datenverarbeitungsanlagen.- 1.1 Allgemeine Struktur von Datenverarbeitungsanlagen.- 1.2 Mikrocomputer.- 2 Programmiersprachen.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Maschinensprachen.- 2.3 Assemblersprachen.- 2.4 Problemorientierte Programmiersprachen.- 3 Betriebssysteme.- 3.1 Einbenutzersysteme.- 3.2 Mehrfachbenutzersysteme.- 3.3 Echtzeitsysteme.- 3.4 Firmware.- 4 Grundlagen des CP/M-Betriebssystems.- 4.1 Hardwareausrüstung.- 4.2 Softwareausrüstung.- 4.3 Allgemeine Struktur des CP/M-Betriebssystems.- 4.4 Einführung in die CP/M-Kommandos.- 4.5 Zusammenfassung.- 4.6 Übungsaufgaben.- 5 Starten des CP/M-Betriebssystems.- 5.1 Einschalten des Mikrocomputers.- 5.2 Einlegen der CP/M-Betriebssystemdiskette.- 5.3 Laden des CP/M-Betriebssystems.- 5.4 Laufwerksumschaltung.- 5.5 Zusammenfassung.- 5.6 Übungsaufgaben.- 6 CP/M-Dateinamen.- 6.1 Allgemeine Form eines Dateinamens.- 6.2 Dateihauptnamen.- 6.3 Dateiergänzungsnamen.- 6.4 Dateigruppennamen.- 6.5 Dateinamen mit Laufwerkangabe.- 6.6 Zusammenfassung.- 6.7 Übungsaufgaben.- 7 Kopieren der CP/M-Betriebssystemdiskette.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Ablauf des Kopiervorgangs.- 7.3 Zusammenfassung.- 7.4 Übungsaufgaben.- 8 Das DIR-Kommando.- 8.1 Aufgaben des DIR-Kommandos.- 8.2 Die allgemeine Form des DIR-Kommandos.- 8.3 Zusammenfassung.- 8.4 Übungsaufgaben.- 9 Das STAT-Kommando.- 9.1 Ermittlung des freien Speicherplatzes auf den Disketten.- 9.2 Ermittlung des Speicherplatzbedarfs einzelner Dateien bzw. Dateigruppen auf Disketten.- 9.3 Anzeige der jeweiligen Gerätezuordnungsmoglichkeiten.- 9.4 Anzeige der aktuellen Gerätezuordnung.- 9.5 Änderung der aktuellen Gerätezuordnung.- 9.6 Änderung des Schreib/Lesezustandes von Disketten in einen Nur-Lesezustand.- 9.7 Äusgabe der Laufwerkscharakteristiken.- 9.8 Zusammenfassung.- 9.9Übungsaufgaben.- 10 Das ED-Kommando.- 10.1 Aufruf des Editors.- 10.2 Erzeugen von neuen Dateien.- 10.3 Änderung von vorhandenen Dateien.- 10.4 Editor-Befehlsketten.- 10.5 Wiederholung von Befehlsketten.- 10.6 Dateübertragungsbefehle.- 10.7 Ermittlung des freien Speicherplatzes im Arbeitsspeicher.- 10.8 Fehlermeldungen beim Editieren.- 10.9 Zusammenfassung.- 10.10 Übungsaufgaben.- 11 Das PIP-Kommando.- 11.1 Aufgaben des PIP-Kommandos.- 11.2 Kopieren von Dateien.- 11.3 Verketten von Dateien.- 11.4 Steuerparameter beim Kopieren von Dateien.- 11.5 Drucken von Dateien.- 11.6 Abbruch des PIP-Kommandos.- 11.7 Zusammenfassung.- 11.8 Übungsaufgaben.- 12 Das TYPE-Kommando.- 13 Ausdruck der Bildschirmausgabe.- 14 Das ERA-Kommando.- 15 Das REN-Kommando.- 16 Weitere CP/M-Kommando.- 16.1 Das SUBMIT-Kommando.- 16.2 Das DUMP-Kommando.- 16.3 Das DDT-Kommando.- 17 Laden von Programmen.- 18 Abschalten des Systems.- 19 Lösungen der Übungsaufgaben.- Sachwortverzeichnis. Weitere Informationen:  |  | Author: | Schneider Wolfgang | Verlag: | Vieweg & Teubner | Sprache: | ger |
|
|  |  |
 | |  |  |
 | Weitere Suchbegriffe: Datenbanken (Fachbücher), Datenbankenbücher, bücher für datenbanken - deutschsprachig, Assembler; Betriebssystem; Computer; Datenverarbeitung; Datenübertragung; Echtzeitsystem; Hardware; Programmieren; Programmiersprache, Assembler, Betriebssystem, Computer, Datenverarbeitung, Datenübertragung, Echtzeitsystem, Hardware, Programmieren, Programmiersprache |
|  |  |
| |