Kategorien
Mein Mercateo
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 

Medizinische Psychologie


Menge:  Stück  
Produktinformationen
cover
cover
Artikel-Nr.:
     5667A-9783540112181
Hersteller:
     Springer Verlag
Herst.-Nr.:
     9783540112181
EAN/GTIN:
     9783540112181
Suchbegriffe:
Medizinbücher
Medizinbücher - deutschsprachig
medizinbücher - deutschsprachig
I. Psychologie in der Medizin: Einführung.- 1. Psychologische Forschung in der klinischen Medizin.- 1. Einleitung.- 2. Forschungsinteressen.- 2.1 Interesse an einer psychologischen Praxis.- 2.2 Interesse am Nutzen einer psychologischen Maßnahme.- 2.3 Interesse an dem Wissen über ein Handlungsfeld.- 2.4 Interesse an einer wissenschaftlichen Theorie.- 2.5 Interesse an der kulturellen Bedeutung medizinpsychologischer Handlungen.- 3. Forschungskooperation.- 4. Methodische Kriterien.- 4.1 Feldforschung.- 4.2 Vergleichende Beschreibung.- 4.3 Vergleichende Verallgemeinerung.- 5. Forschungsgebiete.- 5.1 Krankheit.- 5.2 Behandlung.- 6. Schlußbetrachtung.- 2. Psychologie in der medizinischen Ausbildung Zum Spannungsverhältnis von Lehre, Forschung und Praxis.- 1. Einleitung.- 1.1 Psychologische Medizin und Medizinische Psychologie.- 1.2 Lehre, Forschung, Praxis.- 2. Das psychologisch-medizinische Curriculum.- 2.1 Vorklinik.- 2.2 Klinik.- 3. Strukturprobleme des Studiums.- 3.1 Medizinische Psychologie in der Vorklinik.- 3.2 Medizinische Psychologie als Pflichtfach.- 3.3 Das Prüfungssystem.- 4. Das Spannungsfeld von Lehre, Forschung, Praxis.- 4.1 Tätigkeiten des Medizin-Psychologen.- 4.2 Dilemmata.- 5. Möglichkeiten zur Veränderung.- 5.1 Konzepte.- 5.2 Vorschläge.- 5.3 Realisierung.- 3. Praxis der Medizinischen Psychologie.- 1. Einleitung.- 2. Praxisfelder und Fragestellungen der Psychologie in der Medizin.- 3. Psychologische Methoden für die Praxis der Psychologie in der Medizin.- 4. Personelle Ausstattung.- 5. Institutionalisierung und Modelle.- 6. Probleme der Praxis.- 4. Psychologische Modelle zum psychosomatischen Krankheitsgeschehen.- 1. Einleitung.- 2. Überwiegend individuumzentrierte theoretische Vorstellungen.- 2.1 Psychoanalytische Konzepte.- 2.2 Lerntheoretische Konzepte.- 3. Theoretische Vorstellungen, in denen der Mensch im Kontext seiner sozialen Situation gesehen wird.- 3.1 Das Streßmodell unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsplatzsituation.- 3.2 Familientheoretische Modelle.- 4. Zusammenfassende Beurteilung der verschiedenen psychologischen Theorien: Überlegungen und Schlußfolgerungen für die Praxis.- II. Psychologie Medizinischer Eingriffe: Einführung.- 5. Angst und Angstbewältigung bei chirurgischen Patienten.- 1. Einleitung.- 2. Stimmung und Befinden im Verlauf operativer Eingriffe.- 3. Psychologische Determinanten des postoperativen Verlaufs.- 4. Psychologische Vorbereitung chirurgischer Patienten.- 5. Schlußbemerkungen.- 6. Psychologische Aspekte im Bereich der Anästhesie.- 1. Einleitung.- 2. Emotionale und physiologische Reaktionen von Patienten im Vorfeld von Narkose und Operation.- 2.1 Emotionale Reaktionen.- 2.2 Physiologische Reaktionen.- 3. Der Einfluß psychologischer Faktoren auf den Narkoseverlauf.- 4. Vorbereitungsmaßnahmen auf die Narkose.- 5. Schlußbemerkungen.- 7. Psychologische Vorbereitung auf belastende medizinische Maßnahmen, die bei Bewußtsein erfolgen.- 1. Einleitung.- 2. Verlauf von Maßnahmen ohne adäquate Vorbereitung.- 3. Ergebnisse der psychologischen Vorbereitung auf belastende medizinische und zahnmedizinische Maßnahmen, die bei Bewußtsein erfolgen.- 4. Methodenkritische Diskussion der bisherigen Ergebnisse.- 5. Allgemeine Diskussion und Schlußfolgerungen.- 8. Psycho-Somatik der Herzchirurgie.- 1. Einleitung.- 2. Theoretische und methodische Probleme der Ursachenforschung psychischer Störungen nach Herzoperationen.- 3. Phänomenologische Klassifikation der postoperativen psychischen Störungen.- 4. Erleben und Verhalten während der postoperativen Situation im Krankenhaus.- 5. Zusammenhänge zwischen postoperativen psychischen Störungen und organischen Befunden.- 6. Zusammenhänge zwischen postoperativen psychischen Störungen und psychologischen Daten.- 7. Psychologische Probleme der Rehabilitation.- 8. Schlußbemerkung.- 9. Der Umgang mit der Angst am Beispiel der Herzkatheteruntersuchung.- 1. Einleitung.- 2. Einige theoretische Modelle zur Angstbewältigung.- 2.1 Angsthemmung und Angstkontrolle.- 2.2 Das Konzept des "work of worrying".- 2.3 Coping oder Bewältigungsprozesse als cognitive Aktivitäten.- 2.4 "Repression - Sensitization" als persönlichkeitsspezifische Formen der Angstbewältigung.- 2.5 Coping, Abwehr und Fragmentierung als Ich-Prozesse.- 3. Angstbewältigung vor der Herzkatheteruntersuchung.- 3.1 Methodik.- 3.2 Klinische Befunde zum Auftreten von "Störungen".- 3.3 Typen der Angstbewältigung.- 3.4 Abschließende Bemerkungen.- III. Zum Umgang Mit Chronischem Kranksein: Einführung.- 10. Psychische Probleme von Hämodialysepatienten und ihren Partnern.- 1. Einleitung.- 2. Literaturüberblick.- 2.1 Einschränkungen und Belastungen des Dialysepatienten.- 2.2 Psychische Anpassungsprozesse.- 2.3 Partner- und Familienprobleme.- 3. Die Hamburger Untersuchung zur psychischen Problematik chronischer Hämodialysepatienten und ihrer Partner.- 3.1 Methodik.- 3.2 Soziologische und anamnestische Daten.- 3.3 Zum spezifischen Erleben der Dialysesituation.- 3.4 Selbst-und Fremdbild bei Dialysepatienten und ihren Partnern.- 3.5 Befunde zur Persönlichkeitsstruktur.- 3.6 Schlußfolgerungen und therapeutische Überlegungen.- 11. Über die Notwendigkeit einer psychosozialen Versorgung onkologisch und hämotologisch Kranker im Krankenhaus.- 1. Einleitung.- 2. Definition einer psychosozialen Versorgung Tumorkranker.- 3. Relevante Zeitpunkte der psychosozialen Versorgung.- 4. Zielsetzung der psychosozialen Versorgung.- 5. Zur Situation des Krankenhaus-Personals (KHP).- 6. Stationskonferenz.- 7. Balint-Gruppe.- 8. Zur Situation der Angehörigen.- 9. Psychotherapeutische Techniken in der Betreuung onkologisch Kranker im Krankenhaus.- 10. Zusammenfassung.- 12. Selbsthilfegruppen für chronisch Kranke.- 1. Einleitung.- 2. Beispiel: Seelische Belastungen brustkrebserkrankter Frauen.- 3. Drei Perspektiven für die Medizin: Psychologisierung -- Spezialdienste -- Selbsthilfegruppen.- 4. Das Konzept psychologisch-therapeutischer Selbsthilfegruppen.- 5. Wie initiiert man Selbsthilfegruppen für chronisch erkrankte Menschen?.- 6. Zusammenarbeit von Experten mit Selbsthilfegruppen.- 7. Das Gesamttreffen.- IV. Zur Situation im Krankenhaus: Einführung.- 13. Asymmetrie der Arzt-Patient-Beziehung im Krankenhaus.- 1. Einleitung.- 2. Theoretischer Hintergrund und Hypothesen.- 3. Methodik der Untersuchung.- 4. Die Typologie asymmetrischer Verbalhandlungen: Ergebnisse.- 5. Diskussion der Ergebnisse und Folgerungen.- 14. Psychologische Aspekte der intensivmedizinischen Betreuung.- 1. Die Intensivstation und ihre Patienten.- 2. Die Situation der Patienten.- 2.1 Psÿchische Störungen auf Intensivstationen.- 2.2 Belastungsmomente für die Patienten im Intensivmilieu.- 2.3 Entlastungsmomente für die Patienten im Intensivmilieu.- 2.4 Emotionale Bewältigungsstile vitalbedrohter Patienten.- 2.5 Übertragung und Gegenübertragung.- 3. Die Situation des Behandlungsteams.- 3.1 Hochgespannte Erwartungen und häufiges Scheitern.- 3.2 Das Pflegepersonal.- 3.3 Die Ärzte.- 4. Die Intensivstation und die "Außenwelt".- 5. Psychologisch-medizinische Interventionsmöglichkeiten.- 5.1 Zur Betreuung der Patienten.- 5.2 Zur Rolle des psychologisch-medizinischen Beraters.- 6. Nachbetrachtung.- 15. Geburt in der Klinik: Frühe Mutter-Kind-Interaktion und Entwicklung des Kindes.- 1. Mutter-Kind-Kontakt.- 1.1 Formen des erweiterten Kontakts zwischen Mutter und Kind.- 1.2 Untersuchungen zum Frühkontakt und Rooming-In.- 2. Stillverhalten von Mutter und Kind.- 2.1 Stillen versus Flaschenernährung.- 2.2 Stillhemmende und stillfördernde Faktoren.- 3. Pflegebedingungen bei Frühgeborenen.- 3.1 Konsequenzen für die Mutter-Kind-Interaktion.- 3.2 Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes.- 4. Medikamentöse Geburtshilfe.- 4.1 Probleme der Beurteilung von Medikamentenwirkungen beim Neugeborenen.- 4.2 Untersuchungsergebnisse.- 16. Psychosoziale Aspekte von Schwangerschaft und Geburt.- 1. Formen der Entbindung.- 2. Aspekte der Mutterrolle.- 2.1 Geburt als Krise -- Geburt als Selbstbestimmung von Weiblichkeit.- 2.2 Schwangerschaft, Geburt und Persönlichkeitsmerkmale der Frau.- 3. Geburt und Ehe.- 3.1 Uneheliche Geburt.- 3.2 Ehepaarbeziehung.- 4. Geburtserlebnisse.- 4.1 Geburtseinleitung.- 4.2 Geburtsschmerzen.- 4.3 Geburtsvorbereitung.- 5. Schlußbemerkungen.- Namenverzeichnis.
Weitere Informationen:
Author:
D. Beckmann; S. Davies-Osterkamp; J.W. Scheer
Verlag:
Springer Berlin
Sprache:
ger
Weitere Suchbegriffe: Emotion, Erleben, Interaktion, Intervention, Krebs, Paarbeziehung, Persönlichkeit, Psychologie, Psychotherapie, Rehabilitation, Schwangerschaft
Die Konditionen im Überblick1
Lieferzeit
Lagerstand
Preis
€ 51,39*
Konditionen selbst auswählen
Artikel empfehlenArtikel merken
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.