Kategorien
Mein Mercateo
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 

X und Motif


Menge:  Stück  
Produktinformationen
cover
cover
Artikel-Nr.:
     5667A-9783642773099
Hersteller:
     Springer Verlag
Herst.-Nr.:
     9783642773099
EAN/GTIN:
     9783642773099
Suchbegriffe:
Anwendungssoftware (Fachbücher)
Anwendungssoftwarebücher
Bücher für Datenbanken - deutschspr...
Bücher zu Anwendungs-Software - deu...
1 Einleitung.- 1.1 Das Motif-Toolkit.- 1.2 Lesehinweise.- 1.3 Weiterführende Literatur.- A Überblick und Konzepte.- 2 Fenster zur Welt.- 2.1 Wozu Windows?.- 2.2 Window-Historie.- 3 X-Windows machen's möglich.- 3.1 Server und Client.- 3.2 Windows.- 3.3 Grafik im Raster.- 3.3.1 Grundlagen der Rastergrafik.- 3.3.2 Grafikausgaben mit der Xlib.- 3.4 Ereignisse werfen ihre Schatten voraus.- 3.5 Wunschlisten für Benutzer.- 3.6 Ein kleines Beispiel.- 4 Das Motif-Toolkit.- 4.1 Die Begriffswelt der Widgets.- 4.1.1 Klassen und Instanzen.- 4.1.2 Ein Baum von Klassen.- 4.1.3 Widgets, Windows und Shells.- 4.2 Widgets konkret.- 4.2.1 Das Hauptprogramm von xtime.- 4.2.2 Die Widgets erzeugen.- 4.2.3 Den Dialog organisieren.- 4.2.4 Der letzte Schliff.- B Programmieren mit Motif.- 5 Arbeiten mit X.- 5.1 Starten von X.- 5.1.1 Server, Clients und Displays.- 5.1.2 Die Maus.- 5.1.3 Das Programm xinit.- 5.1.4 Erweiterungen für .login und .cshrc.- 5.2 Terminals im Fenster.- 5.3 Schneiden und Kleben.- 5.4 Fenstergeometrie.- 5.5 Farben.- 5.6 Zeichensätze.- 5.7 Ressourcen.- 5.8 Ressourcen in den Server laden.- 5.9 Motif-Window-Manager.- 5.9.1 Starten des mwm.- 5.9.2 Mwm-Ressourcen.- 5.9.3 Menüs.- 5.9.4 Funktionen.- 5.9.5 Beispiel für ein Konfigurations-File.- 5.9.6 Im Brennpunkt: der Tastaturfokus.- 5.9.7 Icons selbstgemacht.- 6 Programmieren mit Xt und Motif.- 6.1 Hello World zum zweiten.- 6.1.1 Namenskonventionen und Bibliotheken.- 6.1.2 Include-Files.- 6.1.3 Initialisierung.- 6.1.4 Einfache Fehlerbehandlung.- 6.1.5 Keine Applikation ohne Shell.- 6.1.6 Das Label-Widget.- 6.1.7 Realisierung einer Widget-Hierarchie.- 6.1.8 Ereignisse ohne Ende: die Event-Schleife.- 6.2 Initialisierung mit Komfort.- 6.3 Der Default-Application-Context.- 6.4 Optionen.- 6.5 Wichtige Datentypen.- 6.6 Argumentlisten.- 6.7 Mehr über Argumentlisten.- 6.8 Erzeugen und Zerstören von Widgets.- 6.9 Callbacks.- 6.10 Variable Parameterlisten.- 7 Der Aufbau von Formularen.- 7.1 Das Beispiel ,,Software-Entwicklung".- 7.1.1 Bedienung und Aufbau.- 7.1.2 Dialogobjekte und Layout-Widgets.- 7.1.3 Ein ganz normales Hauptprogramm.- 7.1.4 Ein einzeiliges Formular.- 7.1.5 Geschachtelte Formulare.- 7.1.6 Callback-Routinen für die Kommandos.- 7.2 Allgemeines zur Beschreibung von Widget-Klassen.- 7.3 Geometrie und Farben der Dialogobjekte.- 7.4 Das Label-Widget.- 7.4.1 Compound-Strings im Label-Widget.- 7.4.2 Bilder im Label-Widget.- 7.4.3 Ausrichten des Label-Inhaltes.- 7.4.4 Trennen mit einem Separator-Widget.- 7.5 PushButton- Widgets.- 7.5.1 Verschiedene Callback-Listen.- 7.5.2 Das Erscheinungsbild eines Push-Buttons.- 7.5.3 Ein Widget abschalten: Die Ressource XmNsensitive.- 7.5.4 Vorgefertigte Buttons.- 7.6 Der Toggle-Button.- 7.6.1 Zustand eines Toggle-Buttons.- 7.6.2 Zustandsänderungen im Programm.- 7.6.3 Markierungen und Radio-Buttons.- 7.7 Das Text-Widget.- 7.7.1 Bedienung eines Text-Widgets.- 7.7.2 Der Text im Widget.- 7.7.3 Das Aussehen des Text-Widgets.- 7.7.4 Die Callback-Routinen eines Text-Widgets.- 7.7.5 Ein einfacher Text-Editor.- 7.7.6 Text-Widgets mit Scrollbars.- 7.7.7 Text-Widgets für Fortgeschrittene.- 7.7.8 Eine spezielle Widget-Klasse für einzeilige Texte.- 7.8 Piazieren mit dem RowColumn-Widget.- 7.8.1 Die verschiedenen Varianten eines RowColumn-Widgets.- 7.8.2 Freies Piazieren im RowColumn-Widget.- 7.8.3 Kinder einheitlicher Größe.- 7.8.4 Kinder gleicher Höhe oder Breite.- 7.8.5 Einheitliche Ressourcen für die Kinder.- 7.9 Ein universelles Layout-Widget, das Form-Widget.- 7.9.1 Constraint-Ressourcen.- 7.9.2 Plazierung der oberen Kante eines Kindes.- 7.9.3 Kinder flexibler Größe.- 7.10 Form-Widgets im Einsatz.- 7.10.1 Ein Form-Widget anstelle eines RowColumn-Widgets.- 7.10.2 Dehnbare Eingabezeilen.- 7.10.3 Layout im Ressourcen-File.- 7.10.4 Tabellen mit dem Form-Widget.- 7.11 Die Superklassen der Layout-Widgets.- 7.11.1 Layout-Widgets im Motif-Toolkit.- 7.11.2 Verschiedene Maßeinheiten.- 7.11.3 Schatten am Layout-Widget.- 8 Formulare im Zusammenspiel.- 8.1 Shell-Widgets als ,,Tor"zum Window-Manager.- 8.1.1 Ende nur auf Bestätigung.- 8.1.2 Dialoghierarchie.- 8.1.3 Shell-Hierarchie und Popup-Shells.- 8.1.4 Klassenhierarchie der Shell-Widgets.- 8.1.5 Zusammenspiel mit dem Window-Manager.- 8.1.6 Spezielle Ressourcen für den Fensterrahmen.- 8.1.7 Tastaturfokus und Tab-Groups.- 8.1.8 Begriffe.- 8.2 Meldungen für den Benutzer.- 8.2.1 Die Bestandteile einer Message-Box.- 8.2.2 Verschiedene Formen einer Message-Box.- 8.3 Das Bulletin-Board.- 8.3.1 Das Bulletin-Board als Metaklasse für Layout-Widgets.- 8.3.2 Bulletin-Boards und Shell-Widgets.- 8.3.3 Modale Formulare.- 8.3.4 Rahmen, Buttons und Fonts.- 8.4 Mehrere Formulare mit gleichem Aufbau.- 8.4.1 Interaktive Erzeugung eines Formulars.- 8.4.2 Das Formular und die Formulardatenstruktur.- 8.4.3 Eine Shell wird zerstört.- 8.4.4 Hierarchien.- 8.4.5 Mehrere Application-Shells.- 8.5 Dateien auswählen.- 8.5.1 Zur Bedienung einer File-Selection-Box.- 8.5.2 Die Widget-Klasse XmFileSelectionBox.- 8.5.3 Eine File-Selection-Box für jedes Arbeitsformular.- 8.5.4 Toggle-Buttons zur Steuerung des Datenflusses.- 8.6 Strings auswählen.- 8.6.1 Die Widget-Klasse XmSelectionBox.- 8.6.2 String-Listen und Callbacks der Selection-Box.- 8.6.3 Anwendungen einer Selection-Box.- 8.6.4 Die Work-Area einer Selection-Box.- 8.6.5 Prompt-Dialog-Box als leere Dialogbox.- 8.6.6 Die Widget-Klasse XmList.- 8.6.7 Verschiedene Selektionsarten.- 8.6.8 Ein List-Widget mit Scrollbars.- 8.7 Das Scrollbar-Widget.- 8.7.1 Widgets mit dem Scrollbar verschieben.- 8.7.2 Eine universelle Zeichenfläche.- 8.7.3 Die Länge des Balkens.- 8.7.4 Ein Widget verschieben.- 8.7.5 Andere Widgets mit Scrollbars.- 8.7.6 Weitere Ressourcen eines Scrollbars.- 8.7.7 Zahlen auf einer Skala darstellen.- 8.8 Aspekte der Fehlerbehandlung.- 8.8.1 Vorsorge gegen Fehlbedienung.- 8.8.2 Fehler im Text-Widget.- 8.8.3 Jede Änderung im Text prüfen.- 8.8.4 Fehlermeldungen aus dem Ressourcen-File.- 8.8.5 X-Toolkit- und Xlib-Fehler.- 8.8.6 Die lokale Event-Schleife -- einfach, aber unsauber.- 8.9 Die letzte Version des Programms soft.- 8.10 Auf der Suche nach Widgets und Ressourcen.- 8.10.1 Die richtige Widget-Klasse.- 8.10.2 Die Ressourcen für den gewünschten Effekt.- 8.10.3 Widgets ohne Window: Gadgets.- 9 Grafik.- 9.1 Der Grafik-Testrahmen grtest.- 9.2 Farben.- 9.2.1 Was kann der Bildschirm?.- 9.2.2 Farben erfragen.- 9.2.3 Öffentliche Einträge in der Farbtabelle.- 9.2.4 Private Einträge in der Farbtabelle.- 9.2.5 Einträge in der Farbtabelle freigeben.- 9.2.6 Farbtabellen einrichten.- 9.3 Muster.- 9.3.1 Pixmaps erzeugen und zerstören.- 9.3.2 Pixel-Daten in der Applikation bearbeiten.- 9.3.3 Bitmap-Files.- 9.4 Buchstaben.- 9.4.1 Fonts suchen.- 9.4.2 Fonts laden und wieder freigeben.- 9.4.3 Informationen über Fonts einholen.- 9.5 Grafikkontexte.- 9.5.1 Grafikkontexte verwalten.- 9.5.2 Attribute von allgemeinem Interesse.- 9.6 Die Grafikressourcen für grtest.- 9.7 Grafik ausgeben.- 9.7.1 Linien zeichnen.- 9.7.2 Flächen füllen.- 9.7.3 Text schreiben.- 9.7.4 Pixmaps ausgeben.- 9.7.5 Flächen löschen.- 9.8 Die Grafikprimitiven für grtest.- 9.9 Der Cursor.- 10 Grafikdaten verwalten.- 10.1 Grafikdaten in Listenform.- 10.2 Grafikdaten als Objekte.- 10.2.1 Objektorientierte Programmierung.- 10.2.2 Objekte und Klassen in C.- 10.2.3 Die grafische Datenstruktur.- 11 Ereignisse intim.- 11.1 Datentypen für Events.- 11.2 Events auswählen.- 11.3 Event-Typen im Detail.- 11.3.1 Tastatur- und Maus-Events.- 11.3.2 Window-Eintritt und-Austritt.- 11.3.3 Expose-Events.- 11.3.4 Tastaturfokus.- 11.3.5 Window-Änderungen.- 11.3.6 Sonstige Events.- 11.4 Der Grafikeditor gredi.- 11.5 Events selbst behandeln.- 11.6 gredi mit Event-Handlern.- 11.7 Actions.- 11.7.1 Action-Routinen bekannt machen.- 11.7.2 Translation-Tables in der Applikation ändern.- 11.7.3 Eigene Translation-Tables schreiben.- 11.7.4 Tasten umcodieren.- 11.8 gredi mit Action-Routinen.- 11.9 Eingaben beschleunigen.- 12 Menüs à la carte.- 12.1 Pulldown-Menüs.- 12.1.1 Pulldown-Menüs im Detail.- 12.1.2 Ein einfaches Pulldown-Menü.- 12.1.3 Hierarchische Pulldown-Menüs.- 12.2 Popup-Menüs.- 12.2.1 Erzeugung einer Popup-Pane.- 12.2.2 Testrahmen für Popup-Menüs.- 12.3 Option-Menüs.- 12.3.1 Der Aufbau eines Option-Menüs.- 12.3.2 Ein Beispiel für das Option-Menü.- 12.4 Beschleunigung.- 12.4.1 Mnemonics.- 12.4.2 Accelerators.- 13 Prozeßkommunikation.- 13.1 Grundlagen.- 13.2 Atome speichern Namen.- 13.3 Fenster haben Properties.- 13.3.1 Properties lesen.- 13.3.2 Properties erzeugen und verändern.- 13.3.3 Portabilitätsprobleme bei Strukturen.- 13.3.4 Properties löschen.- 13.3.5 Properties und Events.- 13.3.6 Vordefinierte Property-Namen.- 13.4 Kommunizieren mit Events.- 13.4.1 Properties und ClientMessage-Events im Zusammenspiel.- 13.5 Selektionen.- 13.6 Das Motif-Clipboard.- 13.6.1 Die Clipboard-Schnittstelle.- 13.6.2 Daten auf das Clipboard kopieren.- 13.6.3 Daten vom Clipboard lesen.- 13.6.4 Verschiedene Formate.- 13.6.5 Große Datenmengen.- 13.7 Kommunikation mit dem Window-Manager.- 13.7.1 Properties für den Window-Manager.- 13.7.2 Ein Property für Protokolle.- 13.7.3 Window-Manager-Protokolle am Beispiel.- 14 Spezielle Callbacks.- 14.1 Callback-Routinen mit Verzögerung.- 14.2 Callbacks an File-Descriptoren.- 14.3 Callbacks für die Wartezeiten.- C Programmierung von Widget-Klassen.- 15 Klassengesellschaft.- 15.1 Die Klassenhierarchie von Motif.- 15.2 Der Aufbau einer Widget-Klasse.- 16 Die Basisklassen der Toolkit-Intrinsics.- 16.1 Die Klasse Core.- 16.1.1 Der Klassen-Record von Core.- 16.1.2 Der Instanzen-Record von Core.- 16.2 Die Klasse Composite.- 16.2.1 Der Klassen-Record von Composite.- 16.2.2 Der Instanzen-Record von Composite.- 16.3 Die Klasse Constraint.- 16.3.1 Der Klassen-Record von Constraint.- 16.3.2 Der Instanzen-Record von Constraint.- 16.4 Abarbeitung der Felder des Klassen-Records.- 16.5 Das Ressourcen-Array eines Widgets.- 16.6 Die Funktionen einer Widget-Klasse.- 16.6.1 Die Funktion initiaiize().- 16.6.2 Die Funktion resize().- 16.6.3 Die Funktion expose().- 16.6.4 Die Funktion set_values().- 16.6.5 Die Funktion destroy().- 16.7 Klassen- und Instanzenzeiger.- 17 Die Klasse XmIconButton.- 17.1 IconB.h -- das öffentliche Include-File.- 17.2 IconBP.h -- das private Include-File.- 17.3 IconB.c -- das Source-File.- 17.3.1 Das Ressourcen-Array.- 17.3.2 Initialisierung des Klassen-Records.- 17.3.3 Funktionen des Icon-Buttons.- Anhang: Quelltexte.- A.1 Textausgaben in Callback-Routinen mit langer Ausführungszeit.- A.2 Benutzungsoberfläche für Bourne-Shells.
Weitere Informationen:
Author:
Klaus Gottheil; Hermann-Josef Kaufmann; Thomas Kern; Rui Zhao
Verlag:
Springer Berlin
Sprache:
ger
Weitere Suchbegriffe: Datenbanken (Fachbücher), Datenbankenbücher, bücher für datenbanken - deutschsprachig, Betriebssystem; Offene Systeme; Schnitt; Software; Sprache; Unix; Windows; X-Windows-System; grafische Benutzungsoberfläche, Betriebssystem, Motif, Offene Systeme, Programmierung, Schnitt, Software, Sprache, UNIX, Windows, X-Windows-System
Die Konditionen im Überblick1
Lieferzeit
Lagerstand
Preis
€ 51,39*
Konditionen selbst auswählen
Artikel empfehlenArtikel merken
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.