Kategorien
Konto
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 

Der Markt und seine Verzerrung


Menge:  Stück  
Produktinformationen
cover
cover
Artikel-Nr.:
     5667A-9783759821089
Hersteller:
     epubli
Herst.-Nr.:
     9783759821089
EAN/GTIN:
     9783759821089
Suchbegriffe:
Bücher zu Naturwissenschaften allge...
Bücher über Naturwissenschaften all...
allgemein naturwissenschaftliche Bü...
bücher zu naturwissenschaften allge...
Wirtschaft ist nicht nur ein Vorgang beim Individuum - z. B. in seiner Rolle als Produzent. Sie ist vor allem ein Vorgang zwischen Individuen. Sie ist ein soziales Phänomen. Deshalb steht in diesem Buch nicht so sehr die individuelle Gütererzeugung, sondern der interindividuelle Gütertausch im Fokus. Die Notwendigkeit von Wirtschaft wird nirgends angezweifelt. Sie muss niemandem bewiesen werden, anders als beim Recht, wo ein solcher Beweis Sinn macht. Am Wirtschaftsgeschehen ist jeder mit seinen leiblichen Bedürfnissen so nahe dran, dass er weiß: ohne Ökonomie ist menschliches Leben nicht möglich. Unsere gesamte physische Existenz ruht darauf und somit auf den Leuten, die sie in Gang halten. Deshalb kommt der Ökonomie ein Vorrang gegenüber allen sonstigen menschlichen Aktivitäten zu. Das Werk enthält einen Großteil meiner Geldtheorie. Sie wurde seit ihrem früheren Erscheinen (2008 im Wirtschaftsverlag WR Projekt und 2013 im Fachbuchverlag Springer) in vielerlei Hinsicht überarbeitet. Vor allem die Lesbarkeit wurde verbessert. So haben auch geldtheoretisch Unerfahrene die Möglichkeit, sich in einen phänomenadäquaten Geldbegriff hinein-zuarbeiten.
Weitere Informationen:
Author:
Dietrich Eckardt
Verlag:
epubli
Sprache:
ger
Weitere Suchbegriffe: Markt, Geld, Geldwirtschaft
Die Konditionen im Überblick1
Lieferzeit
Lagerstand
Preis
€ 32,55*
Konditionen selbst auswählen
Artikel empfehlenArtikel merken
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.