|  |
 |
| Artikel-Nr.: 5667A-9783781524323 Herst.-Nr.: 9783781524323 EAN/GTIN: 9783781524323 |
| |
|
|  |  |
 | In der Didaktik des Sachunterrichts wird die Bedeutung der Sprache für den Bildungserwerb zunehmend diskutiert. Ungeachtet der anwachsenden Zahl an Unterrichtsvorschlägen fehlt bislang diesbezüglich eine systematische sachunterrichtsdidaktische Forschung. Der vorliegende Band verfolgt daher das Ziel, eine solche anzuregen, indem über empirische Befunde in diesem Feld berichtet wird und in ersten Schritten Vorstellungen und Konzepte entwickelt werden, wie das sachunterrichtliche Lernen der Kinder durch die angemessene Berücksichtigung von Sprache unterstützt werden kann. Besondere Beachtung findet dabei die große sprachliche Heterogenität in den Schulklassen. Weitere Informationen:  |  | Author: | Ute Franz; Hartmut Giest; Melanie Haltenberger; Andreas Hartinger; Julia Kantreiter; Kerstin Michalik | Verlag: | Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG | Sprache: | ger |
|
|  |  |
 | |  |  |
 | Weitere Suchbegriffe: Soziologiebücher - deutschsprachig, allgemeine Sozialwissenschaftsbücher - deutschsprachig, allgemeine sozialwissenschaftsbücher - deutschsprachig, Pädagogik / Schule, Bildungspolitik, Politik / Bildung, Bildungserwerb; Didaktik; GDSU; Grundschule; Heterogenität; Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; Sachunterricht; Sprache, Bildungserwerb, Sprache, Grundschule, Sachunterricht, GDSU, Heterogenität, Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts |
|  |  |
| |