|  |
 |
| Artikel-Nr.: 5667A-9783824420674 Herst.-Nr.: 9783824420674 EAN/GTIN: 9783824420674 |
| |
|
|  |  |
 | Der Beitrag der Erziehungswissenschaften zum kooperativen Lernen.- 1.1 Sozialpsychologische Grundlagen.- 1.2 Pädagogische Grundlagen.- 1.3 Pädagogische Ansätze zu einer empirischen Erforschung des kooperativen Lemens.- Der Beitrag des Fachs Mathematik zum kooperativen Lernen.- 2.1 Pädagogik und Fach.- 2.2 Soziale Aspekte der Fachwissenschaft Mathematik.- 2.3 Kooperatives Lernen in der Mathematikdidaktik.- 2.4 Mathematikdidaktische Forschungsansätze.- Ein fachdidaktisches Konzept für Kooperation im Mathematikunterricht.- 3.1 Präzisierung des Begriffs ,Kooperation'.- 3.2 Kriterien für kooperationsfördernde Aufgaben.- 3.3 Drei Lenkungstypen für kooperatives Lernen.- 3.4 Die Rolle des Lehrers.- Kooperatives Lernen an ausgewählten Unterrichtseinheiten.- 4.1 Übersicht über die ausgewählten Unterrichtsbeispiele.- 4.2 Kurzbeschreibung der Beispiele.- Klinische Unterrichtsversuche zum kooperativen Lernen.- 5.1 Forschungsmethode: Klinische Unterrichtsversuche.- 5.2 Forschungsintention: Identifikation von Mustern.- 5.3 Durchführung der Unterrichtsversuche.- 5.4 Analyse ausgewählter Wortprotokolle.- 5.5 Kooperative Muster.- Zusammenfassung.- Literatur. Weitere Informationen:  |  | Author: | Martina Röhr | Verlag: | Deutscher Universitätsverlag | Sprache: | ger |
|
|  |  |
 | |  |  |
 | Weitere Suchbegriffe: Soziologiebücher - deutschsprachig, allgemeine Sozialwissenschaftsbücher - deutschsprachig, allgemeine sozialwissenschaftsbücher - deutschsprachig, Didaktik; Erziehung; Erziehungswissenschaft; Grundschule; Grundschullehrer; Kinder; Mathematikdidaktik; Pädagogik; rechnen; Unterrichtseinheit, Didaktik, Erziehung, Erziehungswissenschaft, Evaluation, Grundschule, Grundschullehrer, Kinder, Lernen, Mathematikdidaktik, Mathematikunterricht |
|  |  |
| |