|  |
 |
| Artikel-Nr.: 5667A-9783837612813 Herst.-Nr.: 9783837612813 EAN/GTIN: 9783837612813 |
| |
|
|  |  |
 | Das Herzstück der philosophischen Ideengeschichte, die Metaphysik, wird in diesem Buch in Beziehung zu etablierten Praktiken zur Erzwingung von Wahrheiten gesetzt. Wie kommt es, dass im 19. Jahrhundert ein Denken, das grausam, kompromisslos und schmerzhaft zu sein vorgibt, salonfähig wird? In dem kurzen historischen Moment, da Grausamkeit als Praxis aus der Öffentlichkeit verschwindet und ins Private, Sexuelle, Rhetorische abgeschoben wird, treffen sich - so die These der Beiträge - Metaphysik und Grausamkeit in ihrem Überschreitungswillen, der sich nach innen zu richten beginnt. Diese Inversion wird als Schlüssel für die Entdeckung von Passivität verhandelt. Weitere Informationen:  |  | Author: | Mirjam Schaub | Verlag: | transcript | Sprache: | ger |
|
|  |  |
 | |  |  |
 | Weitere Suchbegriffe: allgemeine Geisteswissenschaftsbücher - deutschsprachig, philosophie bücher, Grausamkeit Als Kulturtechnik, Culture, Metaphysik Als Kulturelle Praxis, Philosophy of Culture, History of Philosophy, Unerträglichkeit, Erzwingung Von Wahrheiten, Cultural History, Kultur, Cultural Studies, Kulturphilosophie |
|  |  |
| |