|  |
 |
| Artikel-Nr.: 5667A-9783847117384 Herst.-Nr.: 9783847117384 EAN/GTIN: 9783847117384 |
| |
|
|  |  |
 | Dieses Themenheft befasst sich mit der Frage, wie Geschlecht vor Gericht hergestellt und verhandelt, aber auch strategisch eingesetzt wurde, um Ansprüche durchzusetzen oder sich gegen Vorwürfe zu verteidigen. Im Fokus steht dabei der Gerichtsraum, der als physischer und gleichzeitig als durch Interaktionen geformter sozialer Raum zu verstehen ist. Wie prägten die durch diesen Raum verkörperten gesellschaftlichen Normen und Machtasymmetrien die Darstellungen und Strategien jener Personen, die vor der Richterbank standen? Wie nutzten Angeklagte, Kläger*innen, Jurist*innen, Expert*innen oder Zeug*innen ,,Geschlecht", um ihre Anliegen vor Gericht durchzusetzen? Die Beiträge behandeln verschiedene europäische Regionen und spannen den zeitlichen Bogen von den 1980er Jahren bis zurück ins Spätmittelalter. Aus dem Inhalt: Gleichbehandlung von Männern vor dem Europäischen Gerichtshof / Aushandlungen (homo-)sexueller Identitäten im besetzten Norwegen (1940-1945) / Gender, Fraud and Labour Justice in Lyon's Silk Industry (c. 1800) / Geschlecht in der Rechtspraxis von Tolentino und San Severino (15. Jhdt.) / Sexuelle Gewalt in autobiografischen Aufzeichnungen des Ersten Weltkrieges / Anti-Gender Offensive and the Right to Abortion in Poland / Aiding, Abetting, and America's Bitter Abortion Pill / Maria Fritsche und Ulrike Krampl im Gespräch mit Elisabeth Holzleithner / Das Gosteli-Archiv zur Geschichte schweizerischer Frauenbewegungen / Kollaborationsprozesse und Geschlechterordnung nach dem Zweiten Weltkrieg This issue explores the nuanced dynamics of gender in the courtroom, where gender is constructed and negotiated, as well as used strategically by individuals to advance claims or counter accusations. The focus is on the courtroom, understood as a physical but also as a social space constructed through interactions. The articles examine how social norms and power asymmetries inscribed into the courtroom shaped the representations and strategies of those standing before the judge. What role does gender play in this space? How do defendants, plaintiffs, lawyers, experts or witnesses use "gender" to make their case? Weitere Informationen:  |  | Author: | Anne-Laure Briatte; Marta Bucholc; Tim Buser; Ellinor Forster; Maria Fritsche; Lina Gafner; Marta Gospodarczyk; Elisabeth Holzleithner; Christina Holzmann; Simona Isler; Lisa Kirchner; Ulrike Krampl; Didier Lett; Mala Loth; Sandra Maß; Brenna McCaffrey; Anne Montenach; Anna Schiff; Rita Voltmer; Klaus Wieland; Xenia von Tippelskirch; Maria Fritsche; Ulrike Krampl | Verlag: | V&R unipress | Sprache: | ger |
|
|  |  |
 | |  |  |
 | Weitere Suchbegriffe: Medienwissenschaftsbücher - deutschsprachig, allgemeine Sozialwissenschaftsbücher - deutschsprachig, allgemeine sozialwissenschaftsbücher - deutschsprachig, Gender Studies, Geschlechterforschung, Rechtssoziologie, Gericht (juristisch) - Gerichtsvollzieher, Justiz / Gericht, Soziologie, Soziologie / Familie, Jugend, Alter, Anklage; Gericht; Gerichtsraum; Geschlecht; Geschlechterdynamiken; Jurist; Juristin; Raum und Geschlecht; Sozialer Raum; Urteil; Verhandlung; Verteidigung; geschlechtsspezifisch, Geschlecht, Sozialer Raum, Gericht |
|  |  |
| |