Kategorien
Mein Mercateo
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 

Bircher-Benner 26 Gesund und Schlank


Menge:  Stück  
Produktinformationen
cover
cover
Artikel-Nr.:
     5667A-9783906089201
Hersteller:
     Bircher-Benner
Herst.-Nr.:
     9783906089201
EAN/GTIN:
     9783906089201
Suchbegriffe:
Medizinbücher
Medizinbücher - deutschsprachig
medizinbücher - deutschsprachig
Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Das Körpergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 Die Beurteilung des Körpergewichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 Tabellen zum Idealgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 Das Idealgewicht erwachsener Männer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 Das Idealgewicht erwachsener Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 Das Gewicht, das bei der Diätbehandlung anzustreben ist (Sollgewicht) . . . . . . .17 Gewichtstabelle für Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Gewichtstabelle für Männer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19 Gewichtstabelle für Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Die Bedeutung des Körpergewichts für die Gesundheit und die Lebenserwartung, verschiedene Formen des Übergewichts . . . . . . . . . . . . . 23 Der Bauchumfang an der Taille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23 Die neurobiologische Steuerung von Appetit, Energieverbrauch, Hormonspiegel und Wachstum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Die Sättigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24 Hormone, welche die Sättigung und den Energiehaushalt regulieren . . . . . . .25 Die Veränderung des Geschmackssinns bei Adipositas und Anorexia nervosa . . . .28 Die Notregulation des Essverhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29 Die Komplexität der Regulation von Appetit, Körpergewicht und Energieverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Die Bedeutung des Milieus im Darm und der Darmflora . . . . . . . . . . . . . . . .31 Die Darmflora bei Untergewicht und Anorexia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34 Die Darm-Hirnachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37 Übergewicht und Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39 Die Ursachen der Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Genetische Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 Vorgeburtliche Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 Die epigenetische Prägung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 Prävention beginnt bereits im Mutterleib . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Der Einfluss der frühkindlichen Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43 Fehlernährung und Bewegungsmangel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44 Die Mitochondrien, die Kraftwerke der Zellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Der Einfluss der Nahrung auf den Blutzuckerspiegel und die Gesundheit . . . . . .47 Glykämischer Index und glykämische Ladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47 Der glykämische Index (glycemic index GI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47 Die Glykämische Ladung (glycemic load, GL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Oxydativer Stress im Zentrum der Ursachen degenerativer Krankheiten . . . . . .49 Die Nahrungsenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52 Das Problem der Nahrungsenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52 Zweierlei Nahrungsenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Das Grundregulationssystem des zarten Bindegewebes (Matrix) . . . . . . . . . . .55 Die Bedeutung der Nahrungsökonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55 Das Integralgesetz der Nahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58 Die Lebendigkeit der Nahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Sekundäre Pflanzenstoffe (Phytochemicals) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60 Die Bedeutung der Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62 Die Bedeutung des Schlafs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63 Die Bedeutung des Seelenlebens bei Übergewicht und Essstörungen . . . . . . . . .64 Schwangerschaft und Körpergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65 Die Folgekrankheiten der Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66 Metabolisches Syndrom, Adipositas, Hypertonie, Diabetes mellitus . . . . . . . .66 Von der Adipositas zum Diabetes mellitus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Von der Adipositas zu Bluthochdruck und zu den Herz-Kreislaufkrankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67 Die Stoffwechselwirkung der Bewegung und des Ruhens . . . . . . . . . . . . 67 Allgemeine Richtlinien zur Ordnungstherapie der Adipositas . . . . . . . . . . . 69 Die Grundpfeiler der Therapie sind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69 Zur Diät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69 Fastenreaktionen und deren Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71 Der Gewichtsverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72 Typische Gewichtskurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Verlauf des durchschnittlichen Körpergewichtes bei abwechselnder Saft-Rohkost und Vollkost-Diät nach Bircher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73 Das Cholesterin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74 Einfluss der Bircher'schen Diättherapie bei Adipösen auf das Serumcholesterin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74 Einfluss der Bircher'schen Diättherapie bei Adipösen auf den Blutdruck . . . 75 Der Blutdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Essstörungen, Bing-Eating und Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77 Die diagnostischen Kriterien der Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . .78 Die Therapie der Essstörungen und der Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . .83 Das ärztliche Gespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83 Der diätetische Ansatz der Therapie der Essstörungen und der Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84 Die Familientherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85 Die kognitive Verhaltenstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85 Die Gruppentherapie gemeinsam mit den Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . .85 Die stationäre Therapie der Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Die Ernährungstherapie bei Bulimia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87 Die psychoedukative Führung der Bulimie Patientin . . . . . . . . . . . . . . . .87 Der Therapievertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Die Einzeltherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88 Die konstitutionelle Magerkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Kachexie, die Abmagerung durch schwere Krankheiten oder Hunger . . . . . . . 91 Zur Diät bei Untergewicht, Anorexia nervosa und Kachexie . . . . . . . . . . . . . 93 Die Infusionstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95 Die Durchführung der Diät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Die Kurpläne zur Gewichtsreduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Allgemeine Regeln für die erste Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Allgemeine Ratschläge für ein Jahr nach Abschluss der Kur . . . . . . . . . . . .99 Grundformen der Diät bei Übergewichtigkeit und Fettsucht . . . . . . . . . . . . .100 Verschiedene Diätstufen und ihre Anwendung in der Schlankheitskur . . . . . .100 Die Durchführung der Diät bei Untergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102 Die Diät bei Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Die Diät bei konstitutionellem Untergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104 Die Diät in hohem Alter und bei krankheitsbedingter Kachexie . . . . . . . . 104 Wasseranwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105 Fichtennadelbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Dauerlichtbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105 Lichtschwitzbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105 Heublumensitzbad oder Heublumenschenkelbad . . . . . . . . . . . . . . . . . .105 Kuhne'sches Reibesitzbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105 Armbad (nach Hauffe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Wechselfussbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106 Wassertreten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Wechselwarme Abwaschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Wechseldusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Trockenbürsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106 Sonnenbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Nahrungswerte von Gemüse und Obst nach Nährgehalt . . . . . . . . . . . . . . . .107 Gemüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Obst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Speisezettel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Prinzipien der Auswahl bei der Diätzusammenstellung . . . . . . . . . . . . . . .108 Eine Woche für jeden Monat des Jahres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108 Ein Woche Diät zur Erhaltung der schlanken Linie . . . . . . . . . . . . . . . . .109 Januar bis März . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109 April bis Juni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Juli bis September . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Oktober bis Dezember . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111 Eine Woche strenge Diät zur Erhaltung der schlanken Linie . . . . . . . . . . 111 Diät-Rezepte für die gesunde, schlanke Linie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114 Vorbereitende Erklärungen zur Frischsaftdiät . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 SÄFTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Die Frischsäfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Schleim als Zusatz zu Säften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Gemüsesäfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Besonders bekömmliche Saftrezepte für gemischte Säfte . . . . . . . . . . . . 116 BIRCHER-MUESLI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 ROHGEMÜSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 SALATSAUCEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 MILCHARTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 BUTTER, REFORM-PLANZENFETTE UND ÖLE . . . . . . . . . . . . . . .123 SUPPEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 DIE GEKOCHTEN GEMÜSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 SALATE VON GEKOCHTEN GEMUSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132 BELEGTE BROTE (dünne Vollkornbrotschnitten) . . . . . . . . . . . . . . . .133 KARTOFFELGERICHTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133 GETREIDESPEISEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134 SAUCEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 SÜSS-SPEISEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 GESUNDHEITS-TEES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 GETRÄNKE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140 Gymnastische Übungen zur Erhaltung der schlanken Linie . . . . . . . . . . . . . 141 Training für die Wirbelsäule und Rumpfmuskulatur . . . . . . . . . . . . . . . 141 Training für Bauch- und Rückenmuskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141 Training für Schultergürtel und Brustkorb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .143 Training aus dem Schultergürtelstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Training für die Elastizität der Gelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Anhang und Tabellen Diät bei Gewichtsproblemen . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Berechnete Tagesmenüs für die Diät (1200 -2100 K) . . . . . . . . . . . . . . . .146 Tabelle zum Glykämischen Index und der glykämischen Ladung . . . . . . . . . . .156 Verzeichnis der Rezepte und Kurpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160 Literaturnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Weitere Informationen:
Author:
Andres Dr.med. Bircher; Lilli Bircher; Anne-Cecile Bircher; Pascal Bircher
Verlag:
Bircher-Benner
Sprache:
ger
Weitere Suchbegriffe: Gesundheit (Ernährung), Essstörung, Störung (psychologisch) / Essstörung, Adipositas, Essstörung / Adipositas, Fettsucht, Medizin / Naturheilkunde, Volksmedizin, Alternativmedizin, Abnehmen, Diät / Schlankheitsdiät, Kochen / Schlankheitsküche, Schlank
Die Konditionen im Überblick1
Lieferzeit
Lagerstand
Preis
€ 46,55*
Konditionen selbst auswählen
Artikel empfehlenArtikel merken
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.