ABBE-Refraktometer für den Einsatz in der Qualitätskontrolle
Refraktometer werden hauptsächlich in
Laboren, in der Lebensmittelindustrie und in der Lebensmittelkontrolle eingesetzt. Mit Hilfe eines Refraktometers bestimmt man die Brechzahl, also die Richtungsänderung, einer Welle. Beim Arbeiten mit einem Refraktometer macht man sich das Licht zu nutze. Man ermittelt letztlich den Brechungsindex und die Totalreflektion der ausgewählten Stoffe, um anhand der physikalischen Eigenschaften den Gehalt eines bestimmten Inhaltsstoffes zu ermitteln. Einige Geräte erlauben es sogar, Konzentrationen in halbfesten und pulverartigen Substanzen zu ermitteln.
Mit Refraktometern kann man eine genaue Analyse von Flüssigkeiten durchführen. Bei der Refraktometrie wird gemessen, wie viel einer Trockensubstanz, beispielsweise Zucker oder Salz, in einer Flüssigkeit gelöst sind. Mit dem Lösen der Trockensubstanzen verändern sich die optischen Eigenschaften der Grundflüssigkeit und somit ihre Lichtbrechung. Über einen entsprechenden Index können somit die genauen Anteile der zu analysierenden Inhaltsstoffe bestimmt werden.
Es gibt unterschiedliche Ausführungen von Refraktometern. Von digitalen bis hin zu einfachen Geräten, die den Messwert an einer Skala ersichtlich machen.
ABBE-Refraktometer sind eher für den Gebrauch an einem festen Ort vorgesehen. In der Industrie bei der Qualitätskontrolle in der Produktion, im Labor zur Messung von Konzentrationen in Flüssigkeiten. Überall, wo ständig die Konzentration von gelösten Trockensubstanzen gemessen und ermittelt werden muss, sind Sie mit einem solchen Gerät gut beraten. Sie sind hoch präzise und können auch bei der von der Norm abweichenden Umgebungsbedingungen wie hohen Temperaturen eingesetzt werden.
Sie suchen mehr, um bestimmte Stoffe zu messen oder zu prüfen?