Übersicht | "Akku für Notebook"Überbegriffe Unterbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
DELL 451-BBSF Laptop-Ersatzteil Akku (2 Angebote) Immer unterwegs? Über unzureichende Akkuleistung müssen Sie sich jetzt keine Gedanken mehr machen! Betreiben Sie Ihr Notebook mit diesem 6-Zellen-Lithium-Ionen-Akku von Dell™. Mit einer Kapazität v... |
|
€ 160,15* pro Stück |
| |
LG Chem L18L3P73 (2 Angebote) LG Chem L18L3P73 - Laptop-Batterie - Lithium-Ionen - 3 Zellen - 4372 mAh - 51 Wh - FRU - für ThinkPad P14s Gen 1; P43s; T14 Gen 1; T490; T495 |
|
€ 96,98* pro Stück |
| |
|
|
€ 84,22* pro Stück |
| |
DELL 0NF0H Akku (2 Angebote) Immer unterwegs? Über unzureichende Akkuleistung müssen Sie sich jetzt keine Gedanken mehr machen! Betreiben Sie Ihr Notebook mit diesem 3-Zellen-Lithium-Ionen-Akku von Dell™ . Mit einer Kapazität ... |
|
€ 46,17* pro Stück |
| |
DELL 451-10638 Laptop-Ersatzteil Akku (1 Angebot) Verwenden Sie Ihr System auf Geschäfts- und Ferienreisen fernab jeder Steckdose mit dem zusätzlichen 6-Zellen--Hauptakku von Delll™. Eine Kapazität von 60 Wh gewährleistet, dass Sie bequem unterweg... |
|
€ 67,12* pro Stück |
| |
Akku passend für HP EliteBook x360 1030 G2, OM03XL, Li-Polymer, 11,55V, 4900mAh, 57Wh, built-in ohne Werkzeug (1 Angebot) 863167-171, -1B1, 863280-855, HSN-I04C HSTNN-IB70 HSTNN-IB7O HP EliteBook x360 1030 G2, EliteBook x360 1030 G2 1GY29PA Abmessungen (mm): 260,40 x 124,20 x 4,90 Li-Polymer, 11,55V, 4900mAh, 57WhSpan... |
|
€ 46,71* pro Stück |
| |
Fujitsu E8420/S7220/T5010 2nd Battery Akku (1 Angebot) -Notebook-Akku. -Zellenanzahl: 6. -Akkuleistung: 3800 mAh. -verwendbar für: Fujitsu-Siemens LifeBook E8420, Fujitsu-Siemens LifeBook S7220, Fujitsu-Siemens LifeBook T5010. |
|
€ 318,11* pro Stück |
| |
|
|
€ 78,92* pro Stück |
| |
|
|
€ 89,36* pro Stück |
| |
|
|
€ 78,31* pro Stück |
| |
|
|
€ 50,94* pro Stück |
| |
|
|
€ 92,60* pro Stück |
| |
Green Cell DE138 Laptop-Ersatzteil Akku (1 Angebot) Die Batterie Green Cell ist ein hochwertiges Modell, das für den Laptop Dell Inspiron G3 3579 3779 G5 5587 G7 7588 7577 7773 7778 7779 7786 Latitude 3380 3480 3490 3590 entwickelt wurde. Der Akku i... |
|
€ 55,31* pro Stück |
| |
DELL 451-BBIZ Notebook-Ersatzteil Akku (1 Angebot) Immer unterwegs? Über unzureichende Akkuleistung müssen Sie sich jetzt keine Gedanken mehr machen! Betreiben Sie Ihr Notebook mit diesem 4-Zellen-Lithium-Ionen-Akku von Dell™. Mit einer Kapazität v... |
|
€ 125,26* pro Stück |
| |
|
|
€ 40,94* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Akku für Notebook | |  | Genug Energie für unterwegs durch den richtigen Notebook-Akku
Moderne Notebooks reichen mit ihrem Leistungsvermögen an
herkömmliche Desktop-PCs heran. Um jedoch den Vorteil der Mobilität ausspielen zu können, sind auch entsprechend
leistungsfähige Akkus nötig, die den Notebooks einen möglichst langen netzunabhängigen
Betrieb gestatten. Die Notebook-Hersteller ebenso wie Drittanbieter vertreiben eine nahezu unüberschaubare Vielfalt an
Notebook-Akkus, die die Auswahl des passenden Modells nicht gerade erleichtert. Im Einzelnen sind folgende grundlegenden
Akku-Technologien zu berücksichtigen.
Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH)
Diese bereits ältere Akku-Technologie wird meist auch in betagteren Notebook-Modellen eingesetzt. Die NiMH-Technologie
ist der Nachfolger der heutzutage veralteten NiCd-Akkus und weist diesen gegenüber eine höhere Energiedichte auf. Auch
das Hauptproblem der NiCd-Akkus, der so genannte Memory-Effekt, der bei Teilentladungen die Kapazität anpasst und daher
bei nominell größerer Kapazität eine verkürzte Betriebszeit des Akkus bedeutet, konnte bei der NiMH-Technologie verringert werden.
Notebook-Akkus der NiMH-Technologie enthalten kein giftiges Cadmium und bieten gegenüber ihren Vorgängern zudem den Vorteil,
je nach Zellenqualität zwischen 500 und 1.000 Mal aufladbar zu sein.
Grenzen - Selbstentladung und Empfindlichkeit
Als große Nachteile der NiMH-Technologie sind die hohe Selbstentladung und die Empfindlichkeit gegenüber äußeren
Bedingungen zu nennen. So reagieren diese Notebook-Akkus empfindlich auf Überladung sowie Überhitzung, und auch
Tiefentladung verringert die Kapazität der Zellen deutlich.
Da die Energiezellen zudem sehr kälteempfindlich sind und bei Außentemperaturen von unter dem Gefrierpunkt nicht
mehr ohne bleibende Schäden eingesetzt werden können, eignen sich NiMH-Akkus nur sehr begrenzt für die
Verwendung unter klimatisch widrigen Bedingungen. Zudem ist wegen ihrer Empfindlichkeit gegenüber extremen
Ladezuständen unbedingt ein speziell angepasstes Ladegerät nötig, um die NiMH-Akkus dauerhaft möglichst
verschleißarm wieder aufladen zu können.
Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion)
Lithium-Ionen-Akkus sind in heutigen Notebooks
die am häufigsten verwendeten Energiespeicher. Sie bieten
gegenüber ihren NiMH-Vorgängern eine nochmals deutlich höhere Energiedichte, wobei gleichzeitig der lästige
Memory-Effekt ebenso wie die hohe Selbstentladung der NiMH-Akkus bei den Lithium-Ionen-Akkus eliminiert werden konnten.
Das sollten Sie beachten
Um die verlängerte Lebensdauer der Lithium-Ionen-Technologie ausnutzen zu können, sind jedoch einige
grundlegende Maßnahmen beim Umgang mit diesen Notebook-Akkus zu berücksichtigen:
- Lithium-Ionen-Akkus sollten über längere Zeit nicht voll geladen oder komplett entladen aufbewahrt werden.
Optimal ist eine Kapazität von 40 bis 60 Prozent der vollständigen Ladung bei längerer Lagerung.
- Im täglichen Betrieb sollte der Notebook-Akku nicht permanent vollständig geladen bleiben. Je höher die
Zellenspannung ausfällt, desto schneller altern die einzelnen Zellen. Daher sollte bei permanentem Netzbetrieb
des Notebooks der Akku aus dem Gerät genommen werden.
- Lithium-Ionen-Akkus sollten nicht tiefentladen werden, da vollständige Entladungen zu Brücken in den Zellen
führen können. Solche Kurzschlüsse können in Extremfällen bei der erneuten Aufladung zur Explosion der Akkus führen!
- Auch Überladungen sollten vermieden werden, da sich Lithium-Ionen-Zellen bei Überladung aufheizen und im
Extremfall Feuer fangen können. Daher ist in den meisten gängigen Lithium-Ionen-Akkus eine Überwachungselektronik
eingebaut, die die Ladezustände kontrolliert.
- Da Lithium-Ionen-Akkus auf erhöhte Ladespannungen empfindlich reagieren, sollten Sie nur mit herkömmlichen
Ladegeräten reaktiviert werden. Schnell-Ladegeräte, die nicht auf die speziellen Ladeschaltungen der Akkuzellen
eingestellt sind, können diese zerstören und den Akku damit unbrauchbar machen.
- Auch Lithium-Ionen-Akkus nehmen tiefe Temperaturen übel. Durch Kälteeinwirkung erhöht sich der Innenwiderstand
der Zellen, was gleichbedeutend ist mit einer deutlich spürbaren Verminderung der Akkukapazität. Die beste
Betriebstemperatur für Lithium-Ionen-Akkus liegt daher zwischen 18 und 25 Grad Celsius.
- Auch im Lagerzustand dürfen die Akkuzellen nicht zu großer Kälte ausgesetzt werden. Zellen, die gefroren sind
(aufgrund der chemischen Beschaffenheit tritt der Gefrierpunkt bei Lithium-Ionen-Akkuzellen erst bei
etwa -25 Grad Celsius ein), sind nicht mehr reaktivierbar.
Lithium-Polymer-Akkus (LiPo)
Lithium-Polymer-Zellen bilden die derzeit modernste Technologie bei einem Notebook-Akku. Sie verfügen
nicht mehr über flüssige Elektrolyten, sondern über gelartige Folien. Diese Folien besitzen den Vorteil, dass sie
bereits bei Raumtemperatur ihre volle Leistungsfähigkeit erreichen.
Da Lithium-Polymer-Akkus sehr empfindlich reagieren auf Überladungen, Tiefentladungen
und auch thermische Schwankungen, sollten die Akkus ausschließlich
mit speziell angepassten Ladegeräten reaktiviert werden. Ein Betrieb unterhalb des Gefrierpunktes ebenso wie die
Nutzung bei über 60 Grad Celsius wird nicht empfohlen. Da Lithium-Polymer-Akkus bei fehlerhaftem Umgang sehr
schnell erhitzen und explodieren können, sind in aller Regel in der Akkuelektronik bereits Unterspannungs- und auch
Überstromschaltungen integriert, die eine Beschädigung oder Zerstörung der Zellen verhindern.
Ladeelektronik
Bei hochwertigen Lithium-Polymer-Akkus werden die Zellendaten ebenso wie die Ladeangaben mit Hilfe einer speziellen,
im Akku befindlichen, Ladeelektronik über den SMBus (System Management Bus) des Notebooks
ausgelesen, so dass die einzelnen Ladungen optimiert werden können. Nachteil dieser Lösung ist jedoch, dass die
Ladeelektronik oftmals herstellerspezifisch angepasst arbeitet und daher keine Akkus von Drittanbietern in solchen
Notebooks verwendet werden können.
Aufgrund ihrer hohen Energiedichte und der geringen Selbstentladung dürften Lithium-Polymer-Akkus mittel- bis langfristig
die bisherige Lithium-Ionen-Technologie in Notebooks ablösen.
Empfehlungen zum Kauf und Einsatz von Notebook-Akkus
- Vor dem Kauf eines neuen Notebook-Akkus empfiehlt es sich, zu überprüfen, ob nicht Dritthersteller für Ihr Gerät Akkus
anbieten. Insbesondere bei älteren Notebooks haben die Akkus von Drittherstellern oft eine höhere Kapazität als die Originale,
weil durch die technische Weiterentwicklung bessere Leistungen bei gleichen Maßen erzielt werden können.
- Vergewissern Sie sich grundsätzlich bei der Beschaffung von Notebook-Akkus bei Drittherstellern, dass die
angebotenen Modelle über alle nötigen Schutzschaltungen gegen Überladung, Überhitzung und Tiefentladung verfügen.
- Wenn Sie für ein altes Gerät mit herstellerseitig gelieferten NiCd-Akkus Ersatz besorgen möchten, so empfiehlt es
sich, nach den neueren NiMH-Akkus zu fragen. Diese bieten mehr Leistung, sind umweltfreundlicher und zudem auch
haltbarer. Das entsprechende Ladegerät und die Elektronik des Notebooks müssen
jedoch auf die Nutzung der NiMH-Akkus abgestimmt sein. Ob dies der Fall ist, erfahren Sie in aller Regel beim Hersteller.
- Manche hochwertigen Notebooks bieten Wechselschächte, in die üblicherweise verschiedene optische
Laufwerke eingeschoben werden können. Gelegentlich sind für diese Wechselschächte
von den Geräteherstellern auch Zusatzakkus erhältlich. Wenn Sie eine besonders lange netzunabhängige Laufzeit
benötigen und über ein Gerät mit Wechselschacht verfügen, bietet sich - sofern lieferbar - der Einsatz eines
Zusatzakkus im Wechselschacht an.
- Für manche Notebooks sind so genannte Unterschnall-Akkus erhältlich. Diese werden unter die Geräte gesetzt und
mechanisch arretiert und erhöhen dann die netzunabhängige Laufzeit des Notebooks erheblich. Zu empfehlen sind
solche Sonderkonstruktionen jedoch nur, wenn der Notebook an der Unterseite keine Kühlrippen und Lüfter verbaut
hat, da ansonsten durch den Unterschnall-Akku die Kühlung des Notebooks behindert wird.
- Falls für Ihr Gerät verschiedene Notebook-Akkus von Drittherstellern erhältlich sind, so sollten Sie bei Angeboten,
die erheblich höhere Kapazitäten versprechen, als die Originalakkus sie bieten, vom Kauf Abstand nehmen. In aller
Regel sind Kapazitäten, die um mehr als 50 Prozent über den herkömmlichen Spezifikationen liegen, Etikettenschwindel.
Notebook-Akkus mit solchen Phantasie-Kapazitäten werden oft im Internet bei Auktionen oder Fernost-Angeboten offeriert.
- Insbesondere im Winter sollten Sie Ihre Notebook-Akkus nicht längere Zeit Kälte aussetzen (beispielsweise über Nacht im Auto).
Kälteeinwirkung schädigt bei faktisch allen Technologien die empfindlichen Akkuzellen.
|
|