Übersicht | "Aquarellblock"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 6,28* pro Stück |
| |
Oxford Art Aquarellblock A4 10 Blatt 300g/m² (1 Angebot) Der stabile Karton auf der Rückseite des Blocks ermöglicht bequemes Arbeiten auch im Stehen. Sehr nützlich für trockene Techniken, wie Pastell, Kohle oder Bleistift. Durch eine Doppelspirale lässt ... |
|
€ 5,90* pro Stück |
| |
|
|
€ 10,92* pro Stück |
| |
|
|
€ 6,38* pro Stück |
| |
|
|
€ 11,36* pro Stück |
| |
|
|
€ 7,99* pro Stück |
| |
|
|
€ 12,31* pro Stück |
| |
|
|
€ 12,08* pro Stück |
| |
|
|
€ 4,84* pro Stück |
| |
|
|
€ 17,18* pro Stück |
| |
|
|
€ 13,91* pro Stück |
| |
|
|
€ 5,39* pro Stück |
| |
|
|
€ 15,31* pro Stück |
| |
|
|
€ 5,50* pro Stück |
| |
|
|
€ 12,61* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Aquarellblock | |  | Farbfluss im Gemälde
Mit der Wahl des Aquarellpapiers führt man den ersten Schritt zur Erschaffung eines Kunstwerkes durch.
Das Papier beeinflusst den Farbfluss und den Farbverlauf der
Aquarellfarbe
und legt vor Beginn der Arbeit die Möglichkeiten des Künstlers fest.
Erhältlich sind diese Papiere, die speziell auf die Aquarellmalerei abgestimmt sind,
in unterschiedlichen Größen und Qualitäten, als Block oder als Einzelbogen oder sogar auf Rollen.
Der Grundsatz einer guten Papierqualität gilt auch bei Aquarellpapier.
Nur mit einem guten Ausgangsmaterial erreicht man das bestmögliche Ergebnis.
Wellenmalerei vermeiden
Je leichter das Papier ist, umso schneller schlägt es Wellen.
Bei gewelltem Papier wird es sehr schwer, die Farbe gleichmäßig aufzutragen.
Durch Aufspannen des Papieres auf Sperrholz wird dieser Effekt verhindert.
Die Grammatur (Papiergewicht pro Flächeneinheit) beziffert, wie robust und dick das Papier ist.
Sie wird in Gramm pro Quadratmeter angegeben. Je geringer das Gewicht des Papieres ist,
desto eher kommt es zu Wellungen. Ein Gewicht unter 240 g/m² ist nicht ratsam.
Bei größeren Formaten sind sie mit einer Gewichtswahl ab 300 g/m² auf der sicheren Seite.
Block, Bogen oder Rolle?
Aquarellpapier auf Rolle oder als Einzelbogen kann gut zugeschnitten werden.
Sie können das Format selbst festlegen. Es muss jedoch aufgespannt werden.
Wenn Sie sich für einen Aquarellblock entscheiden, kaufen Sie malfertiges Papier.
Die Blöcke sind rundum verleimt und ein Aufspannen bleibt Ihnen erspart.
Ein Formatzuschnitt ist hier aber nicht möglich.
Die Möglichkeit, kleine Fehler zu korrigieren
Durch die verschiedenen Härtegrade, die das Aquarellpapier aufweist, wird die Flüssigkeitsaufnahme
reguliert. Hartes Papier saugt nicht so schnell auf und Verbesserungen am Bild können
leichter durchgeführt werden. Anfänger können so leicht Korrekturen vornehmen,
ohne neu beginnen zu müssen.
Detailbearbeitung oder Fläche
Die gewünschte Darstellung gibt vor, welche Oberflächenstruktur gewählt werden muss.
Es gibt 3 Grobeinteilungen.
- Feinkorn mit einer glatten Oberfläche. Hier haben Sie die Möglichkeit, Details zu malen. Bei diesem Papier trocknet die
glatte Oberfläche langsam.
- Papier mit mittlerer Körnung ist rau. Detailausarbeitungen sind schwierig umzusetzen.
Die Oberfläche trocknet verhältnismäßig schnell.
- Grobkorn-Papier und Torchon sind extra rau und bestens für die Nass-in-Nass-Technik geeignet. Auf Grobkornpapier ist eine Detailausarbeitung so gut wie nicht möglich.
Weiß oder getönt
Um unterschiedliche Effekte zu erzielen kann man auch zu getöntem Aquarellpapier greifen.
Hier wird mit der Aquarellfarbe auf einem vorgetöntem Hintergrund gearbeitet dadurch
wird die Farbwirkung verändert.
Weitere Links zum Thema
Mit diesem Thema in Beziehung stehen auch die Suchbegriffe Pinsel,
Malpinsel, Aquarellstift und Staffelei
aus unserer Kategorie Künstlerbedarf.
|
|