Rund um den Arbeitstisch
Mit einem Arbeitstisch ist nicht nur der Schreibtisch in einem
Büro gemeint. Auch in der Industrie und im Handwerk werden Arbeitstische genutzt, so beispielsweise in Laboreinrichtungen oder für den Zusammenbau elektronischer Geräte, in einer Goldschmiede oder einer Schreinerei.
Persönliche Anforderungen an den Arbeitstisch
An einem Arbeitstisch verbringen Sie einen Großteil des Arbeitstages. Deshalb sollten Sie bei Ihrer Auswahl ganz besonders auf die Gesundheit achten:
Tastatur und Bildschirm sollen Sie bequem erreichen und den Bildschirm in angemessenem Abstand zu Ihren Augen aufstellen können, was ab einer Breite der Tischplatte von 80 Zentimetern möglich ist. Wenn Sie zu den Zeichnern oder Architekten gehören, arbeiten Sie vielleicht bequemer an einer neigbaren Arbeitsplatte. Notwendige Werkzeuge sollen immer gut erreichbar und auch leicht zu verstauen sein
Achten Sie auf Ergonomie
Haben Sie eine Befreiung vom Dauersitzen bereits in Betracht gezogen und an höhenverstellbare Arbeitstische von 70 bis 120 Zentimetern Höhe gedacht? Nutzen Sie die Vorteil der
Ergonomie und Rückenprobleme, Verspannungen oder Kopfschmerzen gehören der Vergangenheit an oder werden zumindest gemildert. Kreativität und Motivation können durch den häufigen Wechsel zwischen den verschiedenen Arbeitshaltungen sehr förderlich sein. Solche Kombinations-Arbeitstische sind häufig mit einem Handgriff und mit elektronischer Hilfe schnell umzustellen.
Sachliche Anforderungen an den Arbeitstisch
Neben der Fläche des Arbeitstisches und seiner Platzeffizienz sollten Sie seine Funktionalität berücksichtigen. Die häufigste Tischvariante ist eine Verbindung zwischen vier Tischbeinen mit einer aufgelegten waagerechten Tischplatte in einer Höhe von 72 bis 82 Zentimeter. Es gibt auch wackelfeste Tische mit drei Beinen oder solche mit zwei seitlichen C-förmigen Beinen oder sogar nur einem Bein in der Mitte. Viele unterschiedliche, branchenspezifisch gängige Anforderungen von der Neigbarkeit der Tischplatte bis hin zu Zusatzeinrichtungen für Werkzeuge - wie etwa einem Schraubstock oder eine Lupe - und zusätzliche Ordnungsmöglichkeiten wie Schubladen stehen zur Auswahl.
Eine Frage des Materials
Im elektronischen Bereich sollten Sie je nach Einsatzbereich Ihr Augenmerk auch auf das Material und seine Eigenschaften richten, wie etwa eine Isolierung der Tischplatte zur Vermeidung statischer Aufladungen oder eine Ableitung und Erdung von Strom. Manche Arbeitstische müssen größere Lasten als 30 Kilogramm tragen, ohne dass sich die Tischplatte verbiegt. Die Tischplatte muss dann dick genug sein oder aus besonders belastbarem Material, wie Stahl, bestehen. Selbstverständlich spielen auch Kriterien wie die Kratzfestigkeit der Tischplatte oder eine pflegeleichte Oberfläche eine Rolle. Manche Arbeitstischplatte hat schon mit Kaffee, Joghurt, Kleber oder anderem Bekanntschaft gemacht.
Soziale Anforderungen an den Arbeitstisch
Abgesehen von der Ausnahme eines mit Rollen ausgestatteten mobilen Arbeitstisches ist ein solcher Tisch meist Teil des Arbeitsraumes zur alleinigen Nutzung. Man unterscheidet Einzel-, Doppel- oder Gruppenarbeitsplätze. Vielfach kann man an der Stellung der Arbeitstische, der Blickrichtung usw. bereits die soziale Stellung des Besitzers feststellen. Kollegen arbeiten häufig an
Doppelarbeitstischen oder Gruppenarbeitsplätzen, um sich gegenseitig ohne viel Aufwand und ohne den Einsatz zeitraubender zusätzliche Kommunikationsmittel gegenseitig zu unterstützen.
Passendes Zubehör
Je mehr Technologie Sie auf Ihrem Arbeitstisch nutzen, desto eher sollten Sie auch an Kabelführungen und Kabeldurchführungen denken, um dem Kabel-Chaos zuvor zu kommen. Auch ist immer der Einsatz von zusätzlichen
Schreibtischbefreiern möglich. Manche Arbeitstische verfügen auch bereits über integrierte
Monitorhalter, PC-Träger oder unterschraubbaren PC-Haltern. Und auch hierbei steht der Mensch im Mittelpunkt: entsprechende Sitzgelegenheiten sollten Sie also für jede Situation immer einplanen.