Übersicht | "Beamer Objektiv"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 3 729,61* pro Stück |
| |
|
|
€ 1 419,04* pro Stück |
| |
|
|
€ 2 839,78* pro Stück |
| |
|
|
€ 1 292,71* pro Stück |
| |
|
|
€ 845,51* pro Stück |
| |
|
|
€ 1 874,64* pro Stück |
| |
|
|
€ 2 708,54* pro Stück |
| |
|
|
€ 1 723,82* pro Stück |
| |
|
|
€ 1 589,20* pro Stück |
| |
|
|
€ 434,89* pro Stück |
| |
|
|
€ 2 452,51* pro Stück |
| |
|
|
€ 2 083,91* pro Stück |
| |
|
|
€ 2 605,40* pro Stück |
| |
|
|
€ 2 631,54* pro Stück |
| |
|
|
€ 1 253,71* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Beamer Objektiv | |  | Das Beamer-Objektiv für besondere Ansprüche bei Präsentationen
Durch spezielle Vorsatzobjektive, die vor das eigentliche Objektiv eines Beamers gesetzt werden, wird der Einsatzbereich eines Projektors deutlich erweitert. Diese Beamer-Objektive ermöglichen einen größeren Projektionsabstand von der Leinwand und erhöhen die Bildgröße. Sie eignen sich für Inhalte, die sowohl im 4:3- als auch im 16:9-Format projiziert werden und können somit im privaten Heimkino genauso gut verwendet werden wie bei Präsentationen oder Schulungen im Unternehmen.
Technische Merkmale von Beamer-Objektiven
Beamer-Objektive erinnern vom äußeren Erscheinungsbild her entfernt an Tele- oder Zoomobjektive von Spiegelreflex- oder spiegellosen Systemkameras. Anders als diese verfügen sie jedoch in aller Regel nicht über einen Bajonettanschluss, sondern werden mithilfe von Schraubgewinden und Klemmen auf das fest montierte Objektiv am Projektor aufgesetzt. Somit ersetzen die Beamer-Objektive auch nicht das eigentliche Projektor-Objektiv, sondern ergänzen es. Die Beamer-Objektive sind dabei meistens als Zoom-Objektiv ausgelegt, ermöglichen also auch in gewissem Rahmen Änderungen an der Bildgröße. Meist verfügen sie zudem über einen manuell einstellbaren Fokus mittels eines Drehringes. Sehr hochwertige Beamer-Objektive besitzen gelegentlich eine zusätzlich eingebaute Motorsteuerung, die es ermöglicht, Brennweite und Fokus mithilfe einer Fernbedienung motorgetrieben einzustellen.
Die Objektive eignen sich in aller Regel für alle Auflösungen bis hin zu WUXGA (1920x1200 Pixel) und können mit allen gängigen Beamer-Technologien betrieben werden. Zu beachten ist, dass Beamer-Objektive aufgrund ihrer Vergrößerungsmöglichkeiten möglichst stets mit nativer Auflösung betrieben werden sollten. Im Falle von interpolierten Auflösungen wird bereits bei herkömmlichen, fest im Beamer eingebauten Objektiven das Bild leicht unscharf, was sich bei einer entsprechenden Vergrößerung durch ein Vorsatzobjektiv noch verstärkt und deutlich sichtbar wird.
Beamer-Objektive in verschiedenen Ausführungen
Die Beamer-Objektive werden sowohl von den Beamer-Herstellern selbst als auch von Drittherstellern angeboten. Sie lassen sich nicht universell betreiben an unterschiedlichen Projektoren, sondern sind an Modellreihen angepasst. Die Vorsatzobjektive eignen sich für die Rück- wie auch die Aufprojektion und sind je nach Einsatzzweck im Weitwinkel- oder Telebereich nutzbar. Da die Beamer-Objektive eine aus mehreren Linsen bestehende aufwendige Optik nutzen und einen Tubus aus Metall besitzen, können sie mehrere Kilogramm Gewicht aufweisen. Daher ist bei Verwendung eines speziellen Beamer-Objektivs stets auf einen sicheren Standplatz des Projektors zu achten.
Pflege und Wartung
Beamer-Objektive benötigen keine besondere Wartung. Die vordere Linse sollte jedoch gelegentlich mit einem weichen Pinsel mit Blasebalg gereinigt werden. Auch der Tubus sollte in regelmäßigen Abständen mit einem weichen Tuch von Staub befreit werden, wenn der Beamer an einem ungeschützten Ort steht und daher einstauben kann. Chemikalien eignen sich nicht zur Reinigung der Beamer-Objektive. Die Vorsatzmechanismen zur sicheren Befestigung des Objektivs am Projektor benötigen keine Pflege oder Wartung.
|
|