 |  |  |  | Funktionen |  | Cluster |
|
Übersicht | "Elektro-Heftgerät"Überbegriffe Zubehör |
Anzeige |
 | Anzahl Angebote |
 | Artikelmerkmale |
 | Vergleichspreis |
|
|  | Artikelübersicht |  | | |
 Weitere Informationen zum Thema Elektro-Heftgerät | |  |
Elektrohefter für ein schnelles Abheften und Ordnen
Heftgeräte und Locher werden in jedem Büro eingesetzt. Ein Elektrohefter ist mehr als nur ein attraktives Accessoire für das Büro. Ein elektronisches Heftgerät erleichtert das Abheften von Unterlagen und verringert die Verletzungsgefahr durch Heftklammern. Damit entlastet es den Arbeitsalltag und ermöglicht ein effizienteres und schnelleres Arbeiten als beispielsweise mit einem manuellen Heftgerät.
Die Stromversorgung von Elektroheftern
Die meisten Elektrohefter funktionieren mit Batteriebetrieb. Einige Modelle können direkt mittels Netzadapter an das Stromnetz angeschlossen werden und funktionieren über ein Netzteil. Der Vorteil von batteriebetriebenen Geräten ist ihre räumliche Flexibilität: Sie können überall abgestellt und sofort genutzt werden. Netzbetriebene Elektrohefter sind standortgebunden und damit nicht so universell abstellbar wie die batteriebetriebenen Modelle. Der Vorteil besteht allerdings darin, dass die netzbetriebenen Geräte das Gerät mit Strom aufladen können und somit keine Batterien genutzt werden müssen.
Ohne Klammermagazin arbeitet kein Elektrohefter
Ein einzelnes Klammermagazin enthält eine bestimmte Anzahl an Heftklammern. So gibt es Magazine, die relativ wenig Klammern laden und es gibt Magazine mit bis zu 1000 Klammern. Eine Besonderheit einiger Elektrohefter-Modelle ist die automatische Klammeranpassung. Diese Funktion gestattet es dem Gerät, sich automatisch der Stapeldicke bzw. der Stapelhöhe anzupassen. Viele Modelle zeigen auch den Nachfüllbedarf an und warnen den Nutzer rechtzeitig, das Magazin zu tauschen. Die Springfachlademechanik ermöglicht ein schnelles und unkompliziertes Nachladen der Klammern.
Qualität
Die Qualität der einzelnen Geräte ist nicht nur von der Heftleistung und dem Stromverbrauch abhängig, sondern auch von dem Material und der Lautstärke. Ein gutes Gerät sieht stilvoll aus und besteht aus einem sehr widerstandsfähigen Material. Weiterhin sollte ein gutes Gerät schwingungsarm und sehr leise sein, um unnötige Störungen zu vermeiden. Die meisten Geräte bestehen aus Kunststoff und/oder Metall.
|
|
|  | |  |