Übersicht | "Flussmittelentferner"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 8,44* pro Stück |
| |
|
|
€ 13,90* pro Stück |
| |
|
|
€ 9,91* pro Stück |
| |
|
|
€ 40,41* pro 0,4 Liter |
| |
Dewepro 1071611 Nicht kategorisiert (4 Angebote) FLUX-FREI ist ein milder, aber wirksamer Reiniger der selbst hartnäckige Rückstände von Lötflussmitteln problemlos beseitigt. Dabei ist es unerheblich, ob die Flussmittel auf Kolophoniumbasis aufge... |
|
€ 10,42* pro Stück |
| |
Leiterplattenreiniger ProClean (1 Angebot) ProClean ist ein fortschrittlicher Leiterplattenreiniger mit einem umweltfreundlichen Treibgas. Der hochwertige Auslösegriff ist besonders handlich und kann an den bewährten Handreinigungsgriff Tri... |
|
€ 22,14* pro Stück |
| |
|
|
€ 21,99* pro Stück |
| |
Leiterplattenreiniger VeriClean (1 Angebot) VeriClean ist ein sehr vielseitiger Reiniger für alle Arten von Flussmittel und Pasten auf Kolophoniumbasis, No Clean, Silikonkleber, Silikonrückstände, Leichtölen und Fetten. Sichere Anwendung auf... |
|
€ 35,35* pro Stück |
| |
Reiniger Tickopur TR 14, 1 l (1 Angebot) Spezialreiniger für die Elektronikindustrie, alkalisch, pH 12 (10%), tensid- und phosphatfrei, nicht schäumend, materialschonend. Entfernt Harzflußmittel, Lotpasten, ionische und nichtionische Rück... |
|
€ 17,75* pro Stück |
| |
|
|
€ 13,48* pro Stück |
| |
Reiniger Tickopur TR 14, 5 l (1 Angebot) Flussmittel-Entferner. Spezialreiniger für die Elektronikindustrie, alkalisch, pH 12 (10%), tensid- und phosphatfrei, nicht schäumend, material-schonend. Entfernt Harzflußmittel, Lotpasten, ionisch... |
|
€ 49,30* pro Stück |
| |
|
|
€ 14,57* pro Stück |
| |
|
|
€ 14,16* pro Stück |
| |
|
|
€ 23,20* pro Stück |
| |
|
|
€ 14,53* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Flussmittelentferner | |  | Leiterplattenreiniger säubert Leiterplatten und ihre Komponenten
Leiterplatten und deren Komponenten stellen hohe Ansprüche an ihre Reinigung und sollten daher nur mit Elektronikreinigern bearbeitet werden. Kontakte müssen beispielsweise mit speziellen Kontaktreinigern gesäubert werden, für Leiterplatten ist auf Leiterplattenreiniger zurückzugreifen. Die Rückstände aus der Elektronikherstellung, Reparaturarbeiten oder Erweiterungen müssen komplett entfernt werden, ohne die empfindlichen Bauteile anzugreifen.
Gegen Kriechströme und Ausfall
Die sensiblen Leiterplatten und deren Komponenten müssen perfekt zusammenarbeiten, um die geforderte Leistung zu erbringen. Dieser Leistung stehen Verschmutzung und Lötrückstände im Weg. Sie können zu Kriechströmen führen, die Ausfälle und Leistungseinbußen erzeugen. In der Elektronikherstellung gehören Reinigungsprozesse zur Selbstverständlichkeit. Die industriellen Spezialreiniger entfernen Rückstände aus der Fertigung und feine Verschmutzungen zuverlässig. Gleiches gilt für Reinigungsprodukte, die nach der Herstellung verwendet werden. Insbesondere bei Reparaturen oder der Erweiterung der Leiterplatten.
Die Leiterplattenreiniger entfernen
- Staub und Pulverrückstände,
- Flussmittel aus den Lötprozessen,
- Rückstände von Lot, Klebstoffen oder Berührungen.
Der optimale Reiniger
Der optimale Reiniger orientiert sich an den vorhandenen Verschmutzungen. Diese können in verschiedener Weise auftreten. Grundsätzlich handelt es sich um zwei Verschmutzungsarten:
- ionische und nichtionische Verschmutzung.
Im Bereich der ionischen Verschmutzung sind die Lötrückstände zu finden, die unter anderem aus Flussmitteln bestehen. Sie provozieren Kriechströme und Korrosion, die die Lebensdauer der Leiterplatten und deren Leistung einschränken.
Die nichtionischen Verschmutzungen sind organische Stoffe, die zumeist isolierend wirken. Hierzu zählen Fette und Harze, die während des Lötens auf die Leiterplatte gelangen.
Gegen diese Verschmutzungen sind Leiterplattenreiniger auf Wasser-, Lösungsmittel- oder Glykolbasis erhältlich. Alle Reiniger zeichnen sich durch die schnelle Verdunstung aus. Die lösemittelbasierten Reiniger sind zumeist einstufig und somit einfacher in der Anwendung. Die Reiniger auf Wasserbasis benötigen zwei Reinigungsstufen, sind jedoch weniger toxisch. Glykol-Reiniger sind am komfortabelsten anzuwenden.
|
|