Kategorien
Konto
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 

  Fototechnik  Zum Expertenwissen

Wählen Sie aus folgendem Sortiment
„Fototechnik“
Überbegriffe
Kompaktkamera
Kleine kompakte Digitalka­mera mit bis zu 12 Megapi­xel. Bei diesen Geräten fo­tografiert man über das Dis­play, einen Sucher gibt es meist nicht.
Spiegelreflexkamera
Die Köngisklasse unter den Kameras. Charakteristisch sind der optische Sucher, viele Einstellungen sowie die Verwendung von Wech­selobjektiven.
Bridgekamera
So genannte Bridgekame­ras schließen die Lücke zwischen Kompaktkamera und Spiegelreflexkamera, da sie Merkmale beider Kameraklassen besitzen.
Systemkamera
Kameras mit wechselbaren Objektiven, allerdings ohne Spiegel. Sie sind kleiner und leichter als Spiegelre­flexkameras und besitzen einen digitalen Sucher.
Einwegkamera
Analoge Kamera mit einfa­chem Sucher, oft auch als Wegwerfkamera bezeichnet. Der Film ist nicht wechsel­bar.
Sofortbildkamera
Fotos werden direkt nach der Aufnahme ausgedruckt. Ideal für spontane Erinne­rungen mit Retrocharme.
Ausrüstung
Objektiv
Mit Wechselobjektiven kann auf verschiedene Situatio­nen besser reagiert werden, z. B. mit einer Kombination aus Teleobjektiv und Weit­winkelobjektiv.
Blitzlicht
Neben den in Kameras ver­bauten Blitzlichtern gibt es externe Blitzlichter, die leis­tungsfähiger oder spezieller sind, wie z.  der Aufsteck­blitz oder der Ringblitz
Kamerastative
Bei schlechten Lichtverhält­nissen, langen Belichtungs­zeiten oder blitzlosen Auf­nahmen ist ein Stativ zwin­gend notwendig, wie z. B. ein Dreibeinstativ oder ein Einbeinstativ.
Kameragurt
Der Gurt wird an der Kame­ra befestigt, so kann sie be­quem um den Hals oder am Arm getragen werden.
Batteriehandgriff
Ergonomischer Kameragriff mit zusätzlicher Stromver­sorgung. Ermöglicht länge­re Einsatzzeiten und besse­re Handhabung
Fotorucksack
Bietet viel Platz und Schutz für Kamera und Zubehör. So bleiben die Hände frei zum Fotografieren.
Kameratasche
Bietet Platz und Schutz für Kamera und Zubehör. Schützt vor Schmutz und beim Herunterfallen.
Unterwassergehäuse
Für Aufnahmen unter Was­ser konzipiert. Die Kamera ist in solch einem Gehäuse gut vor Wasser geschützt.
Fotostudioausrüstung
Professionelle Ausrüstung für Fotostudios oder Agen­turen, wie z. B. Lichtformer oder Blitzmessgeräte.
Fernauslöser
Mit dieser Fernbedienung kann die Kamera berüh­rungsfrei ausgelöst werden. Ideal, um Verwacklungen, z. B. bei Langzeitaufnah­men, zu vermeiden.
Filme/Speicherkarten
Speicherkarten
Die digitalen Bilder werden auf einer Karte gespeichert. Die am häufigsten vewen­deten Modelle sind SD- und CF-Karten.
Negativfilm
Für die analoge Methode der Bildaufzeichnung, diese Filme bestehen meist aus Tri-Acetat oder Polyester.
Instantfarbfilm
Spezielle Filme für die Ver­wendung in Sofortbildkame­ras.
Diafilm
Auch Umkehrfilm genannt, werden meist geschnitten und zur Projektion genutzt.
Fotochemie
Farbchemie, Filmentwickler und mehr, speziell für die Entwicklung von analogen Filmen.
Zubehör
Weitere Informationen zum Thema Fototechnik
^

Kamera – bitte schön lächeln!

Schöne Ereignisse wie Urlaub, Hochzeit oder Momentaufnahmen wollen wir für immer festhalten. Früher verwendete man dafür analoge Kameras, die mit einem Film arbeiteten. Doch dieser hat scheinbar ausgedient und wurde durch die digitale Variante ersetzt. Neben Camcordern haben Digitalkameras Einzug in die deutschen Haushalte gehalten. Fotografieren ist dadurch immer beliebter geworden.
Früher überlegte man sich gut, ob man viele Fotos macht, denn schließlich musste man dafür Filme kaufen, die man anschließend entwickelte. Speichermedien wie z. B. SD- und Compact Flash-Karten mit einer hohen Kapazität machen es einfacher und praktischer, einfach mal drauflos zu „knipsen“.
Worauf Sie beim Kauf von Kameras achten sollten, möchten wir Ihnen mit diesem Einkaufsratgeber erläutern.

  • Einsteigermodelle haben wenige bis keine gesonderten Einstellmöglichkeiten und sind für die Standardfotografie ausreichend. Die Ausstattung ist meist spartanisch. Durch den hohen Grad der Automatisierung sind sie leicht zu bedienen. Der Preis ist relativ gering.
  • Ultrakompakte Modelle sind sehr klein, haben aber trotzdem ein großes Display. Oftmals wird auf einen separaten Sucher verzichtet, die Ausstattung und Einstellmöglichkeiten sind gering gehalten. Die Bildqualität zahlt oftmals den Tribut für das Design. Durch die geringe Größe sind sie leicht überallhin mitzunehmen. Im Regelfall besitzen die Kameras bereits einen optischen Dreifachzoom.
  • In die Kompaktklasse gehören die Geräte, die nicht allzu groß sind, aber schon eine umfangreiche Ausstattung vorweisen können. Ein großer Zoom fehlt jedoch. Die Geräte erzeugen meist eine gute Bildqualität und sind einfach zu bedienen. Für die normalen Anforderungen reicht eine solche Kamera aus.
  • Super-Zoom-Kameras haben einen großen Zoombereich. Sie bieten ein umfangreiches Ausstattungs-Repertoire. Ein Bildstabilisator ist hier Pflicht, da durch den hohen Zoombereich Verwacklungen schnell sichtbar werden. Die Möglichkeit, Filter und zusätzliche Objektive zu nutzen, bekommt man meist nicht geboten. Die Einstellmöglichkeiten sind sehr umfangreich, so dass man nicht mit vorgegebenen Werten arbeiten muss, sondern sich frei entfalten kann.
  • Digitale Spiegelreflexkameras haben eine extrem hohe Auflösung und bieten eine hervorragende Bildqualität. Auch hat man auch die Möglichkeit, Wechselobjektive zu nutzen. Daher sind Spiegelreflexkameras auch teurer.

Digitale Spiegelreflexkamera - die Königsklasse unter den Kameras

Digitale Spiegelreflexkameras zeichnen sich im Gegensatz zu Kompaktkameras durch eine bessere Bildqualität aus. Durch den eingebauten Sensor können sie mehr Licht einfangen, was zu weniger Bildrauschen und einer besseren Qualität führt. Ein entscheidender Grund, sich für eine digitale Spiegelreflexkamera zu entscheiden, ist die Verwendung von Wechselobjektiven. Erst dadurch kann der professionelle Fotograf oder ambitionierte Hobbyfotograf auf die unterschiedlichsten Bildsituationen reagieren. Kompaktkameras besitzen ein fest eingebautes Objektiv, das nicht ausgetauscht werden kann. Hersteller bieten oft Kameras als „Body“ an - also nur das Gehäuse ohne Objektiv. Das hat den Vorteil, dass man sich zusätzliche Objektive ganz nach seinen eigenen Bedürfnissen zulegt.

Neue Perspektiven mit Objektiven schaffen

Mit einem Weitwinkel-Objektiv schafft man neue Perspektiven z. B. in der Landschaftsfotografie. Damit kann ein größerer Bereich abgebildet werden. Mit einem Teleobjektiv vergrößert man weit entfernte Objekte wie z. B. Personen oder Tiere und holt sie sozusagen zu sich „heran“. Mit einem Makro-Objektiv gelingen Detailaufnahmen kleinster Motive.
Allerdings legt man sich bereits beim Kauf einer Spiegelreflexkamera für einen Hersteller und dessen Objektivanschluss fest. Objektive von unterschiedlichen Herstellern sind häufig nicht kompatibel. Deshalb sollte man sich vor dem Kauf informieren, welche Objektive erhältlich sind und was sie kosten.

Denken Sie an das Zubehör

  • Neben Objektiven empfiehlt sich als Zubehör eine Kameratasche, welche die Kamera nicht nur vor Staub und Dreck schützt. So kann man die Kamera vor dem Herunterfallen schützen und darin auch sämtliches Zubehör transportieren.
  • Je nachdem, ob Sie viel fotografieren, lohnt sich der Kauf eines Zweitakkus und einer zweiten Speicherkarte, die heutzutage eine immer höhere Speicherkapazität besitzen.
  • Ein weiteres, sinnvolles Zubehör ist ein z. B. externes Blitzgerät, das bei schwierigen Lichtverhältnissen, bei Gegenlicht oder als indirekte Lichtquelle eingesetzt wird. Integrierte Blitzgeräte haben meist nicht so eine große Reichweite und schaffen nur eine Distanz von drei bis vier Metern.
  • Ein Ein- oder Drei-Bein-Stativ bietet Ihnen Hilfe, wenn Sie mit längeren Belichtungszeiten fotografieren – so verwackelt das Bild nicht.
  • Durch einen Batteriegriff steht der Kamera (nur für Spiegelreflexkameras) eine größere Energiereserve durch integrierte Akkus zur Verfügung. Dadurch  verbessert sich das Zusammenspiel von schweren Objektiven mit dem Gleichgewicht der Kamera in der Hand des Fotografen. Die Bedienung der Kamera wird bei Aufnahmen im Hochformat durch einen zusätzlichen Auslöser und Wählrad erleichtert.
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.