Kategorien
Konto
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 
 >  >  >  >  > Funktechnik

  Funktechnik  (227 Angebote unter 18 357 728 Artikeln)Zum Expertenwissen

Folgende Filter helfen, die Artikelliste für die Suche „Funktechnik“ nach Ihren Wünschen zu verfeinern:
Filtern: Preis vonbis  Wort 
Funktionen
☐
Übersicht
Anzeige
☑
☐
Anzahl Angebote
☐
Artikelmerkmale
☐
Vergleichspreis
Artikelübersicht
vorwärts
Artikel pro Seite: 10   15   20   50   100    Seite: 1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   ..   16   vorwärts
Weitere Informationen zum Thema Funktechnik
^

Die Welt der Funktechnik

Radios, Fernseher und Funkgeräte haben eines gemeinsam. Sie benutzen die Funktechnologie zum Empfang ihrer Daten. Diese Form der Telekommunikation bietet viele Vorteile. Es gibt diverse Bandbreiten bei der Übertragung von Funkwellen. Sender und Empfänger können mehrere hundert Kilometer auseinander sein und es müssen keine Kabel verlegt werden zur Übertragung. Verschiedene Geräte unterstützen die Verschlüsselung von Funkwellen, so dass sie nicht anderweitig mitgehört werden können. Im Vergleich zu anderen Techniken ist die Übertragung von Funkwellen zwar gerätebedingt relativ aufwendig, bietet aber diverse Einsatzmöglichkeiten und daraus resultierende Vorteile. Die Geräte sind mittlerweile ultra-kompakt und mobil. Die Übertragung ist gebührenfrei.

Welche Geräte gibt es?

Die wesentlichen Einsatzgebiete sind CB-Funk, PMR-Funk (Walkie-Talkie) und der nicht-öffentliche Funkverkehr durch zum Beispiel den Rettungs- und Polizei- oder Flugzeug- und Militärfunk. Unter LKW-Fahrern wird die CB-Funktechnik sehr häufig eingesetzt. Sie ist einfach in der Bedienung und sendet auf 27 MHz Wellenlänge. Diese Bandbreite wird sehr oft im zivilen Funkverkehr benutzt, ist also weit verbreitet.

PMR-Funkgeräte

PMR-Funkgeräte sind die ungeschlagene Nummer Eins im Outdoor- und Travelbereich. Sei es beim Jagdsport, Zelten, während einer Safari, bei Wanderungen oder im organisatorischen Bereich wie Catering und Festivals: Diese kleinen, handlichen Geräte sind robust, vielseitig und einfach zu bedienen. Sie besitzen meist nur wenige Knöpfe wie laut / leiser, an / aus und die Sprechtaste. Sie arbeiten auf einer sehr kleinen Bandbreite von 446 MHz und die Signale sind im Radius von maximal acht Kilometern empfangbar (abhängig von den örtlichen Gegebenheiten).

Funkbandbreiten

Mit Kurzwellenfunk (3 bis 300 MHz), besonders 27 MHz für CB-Funkgeräte, bezeichnet man bestimmte reservierte Funkbandbreiten für die zivile Nutzung. Auch wird dieser Frequenzbandbereich "Jedermannsfunk" genannt, da CB-Funkgeräte relativ günstig in der Anschaffung sind und nur die zivile Nutzung dafür vorgesehen ist.
Außerdem gibt es den Ultrakurzwellenbereich 30 bis 300 MHz für den Flugfunk, Fernsehen und Hörfunk. Die Nutzung durch Sprechfunk ist im zivilen bzw. geschäftlichen Funkverkehr bei Events oder Ähnlichem nicht geeignet. Funkgeräte sind allerdings für bestimmte Nutzungsfrequenzen voreingestellt. Somit sind nur bestimmte Teile einer Bandbreite nutzbar.
Es gibt diverse weitere Langwellen bzw. ultra-kurze Millimeter und µm-Wellen. Diese werden allerdings eher wissenschaftlich oder hochtechnologisch benutzt und kommen für den normal gebräuchlichen Funkverkehr nicht in Frage.

Wissenschaftliche Nutzung

0,3 bis 300 GHz bzw. 0,3 bis 750 THz sind sehr hoch frequentierte Funkbandbreiten. Die Infrarot-, Ultraschall- oder auch Bluetooth-Technik verwenden diese Bandbreiten. Bei diesen Geräten wird es technisch hoch komplex, die verwendete Technik zu erläutern. Bei den meisten Geräten ist diese Spezifikation allerdings auch eher uninteressant, da man diese Geräte in andere nutzungsabhängige Faktoren unterteilt.

Ähnlichkeitssuche: FACT®Finder von Omikron
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.