Übersicht | "Halbleiterschütz"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 209,32* pro Stück |
| |
|
|
€ 38,75* pro Stück |
| |
Hybrid-Motorstarter (13 Angebote) Verdrahtungsersparnis. Hohe Lebensdauer. Platzersparnis. Verschleißarmes Schalten. |
|
€ 91,56* pro Stück |
| |
|
|
€ 291,45* pro Stück |
| |
|
|
€ 121,00* pro Stück |
| |
|
|
€ 50,05* pro Stück |
| |
Halbleiterschütz (2 Angebote) Geräuschloses und verschleißfreies Schalten. Lange Lebensdauer. |
|
€ 234,29* pro Stück |
| |
|
Siemens 3RF2310-1AA04-0KN0 |
€ 43,77* pro Stück |
| |
Halbleiterschütz, Baureihe DP4R, DC-Ausgang, 60 A, 48 VDC, 32 VDC, Umkehr, Panel (3 Angebote) Laststrom: 60 A Schaltmodus: Umkehr Produktpalette: - Schützmontage: Panel Betriebsspannung, min.: 1 VDC Schützanschlüsse: Schraubklemmen Betriebsspannung, max.: 48 VDC Regelspannung, min.: 18 VDC ... |
|
€ 504,21* pro Stück |
| |
|
|
€ 52,94* pro Stück |
| |
|
|
€ 47,74* pro Stück |
| |
|
|
€ 42,19* pro Stück |
| |
|
Sensata Crydom DRC3P48D400R |
€ 117,20* pro Stück |
| |
|
|
€ 69,70* pro Stück |
| |
|
|
€ 44,22* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Halbleiterschütz | |  | Mit dem Halbleiterschütz ohne Verschleiß schalten
Halbleiterschütze sind derart implementiert, dass eine Abnutzung durch die Betätigung des Schützes vermieden wird. In der Regel entfallen so von elektromagnetischen Schützen bekannte Verschleißerscheinungen wie Kontaktabbrand und Abnutzung beweglicher Bauteile. Es handelt sich bei diesen Bauteilen um Komponenten aus der Elektrotechnik, die die Funktion von klassischen Schützen simulieren.
So funktionieren Halbleiterschütze
Halbleiterschütze basieren in der Regel auf Leistungshalbleitern. Diese sind speziell an hohe Ströme und Spannungen angepasste Halbleiter. Zum Einsatz kommen insbesondere Transistoren, Thyristoren und Triacs. Mit diesen werden Schaltungen aufgebaut, die die Funktion von Schützen auf Basis der Halbleitertechnik nachbilden. Im Laststromkreis sorgt dieser Aufbau für vergleichsweise hohe Verluste, was den Einsatz von Kühlelementen erfordern kann. Zur galvanischen Trennung kommen im Schütz meist Optokoppler zum Einsatz.
Vorteile von Halbleiterschützen
Aufgrund fehlender beweglicher Teile entfallen auch mechanische Abnutzungen sowie der für elektromagnetische Schütze bekannte Kontaktabbrand. Dadurch sind Anwendungen mit hohen Schaltzahlen und -Frequenzen gut mit Halbleiterschützen implementierbar. Zudem sorgt dies für eine hohe Lebensdauer des Schützes. Die fehlende Funkenbildung beim Schaltvorgang erlaubt oft auch einen Einsatz der Halbleiterschütze in brand- oder explosionsgefährdeten Umgebungen. Auch andere widrige Umweltbedingungen tolerieren Halbleiterschütze oft.
Nachteile von Halbleiterschützen
Es fließt bei Halbleiterschützen, auch bei galvanischer Trennung mittels Optokopplern, eine kleiner Reststrom an den Hauptkontakten. Die Spannungsfestigkeit und Robustheit bei Überlast ist in der Regel deutlich geringer als bei elektromechanischen Schützen.
Tipps zur Wahl
- Bevorzugen Sie für ohmsche Lasten Nullspannungsschalter.
- Wählen Sie für induktive Lasten Bauteile, die speziell dafür ausgelegt sind. Diese sind in der Regel robuster gegenüber Spannungsspitzen.
- Achten Sie auf ausreichend dimensionierte Kühlkörper, andernfalls droht das Halbleiterschütz zu überhitzen.
|
|