Übersicht | "Keramik-Schere"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 68,39* pro Stück |
| |
slice® Keramikschere groß 10545, weiß/orange, 90g (1 Angebot) slice® Keramikschere groß 10545, weiß/orange, 90g slice®Keramikschere groß 10545, für Links- und Rechtshänder, soft-touch-Fingergriffe, funkenfrei, unmagnetisch, rostfrei, Farbe: weiß/orange, Mater... |
|
€ 127,91* pro Stück |
| |
slice® Keramikschere klein 10544, weiß/orange, 32g (1 Angebot) slice® Keramikschere klein 10544, weiß/orange, 32g slice®Keramikschere klein 10544, für Links- und Rechtshänder, soft-touch-Fingergriffe, funkenfrei, unmagnetisch, rostfrei, Farbe: weiß/orange, Mat... |
|
€ 78,83* pro Stück |
| |
|
|
€ 45,20* pro Stück |
| |
|
|
€ 33,12* pro Stück |
| |
|
|
€ 34,35* pro Stück |
| |
Keramik-Schere metallfrei (1 Angebot) Keramikschere Die Schere zeichnet sich durch ihre antimagnetischen und antistatischen Keramikschneidblätter aus. Ideal zum technisch anspruchsvollen Schneiden von z.B. Papier, Foto Film, Glasfaser.... |
|
€ 88,76* pro Stück |
| |
Keramikschere, Länge 125 mm (1 Angebot) Die Schere zeichnet sich durch ihre antimagnetischen und antistatischen Keramikschneideblätter aus. Ideal zum technisch anspruchenvollen Schneiden von z. B. Papier, Foto, Film, Glasfaser. Der Griff... |
Kleinfeld Labortechnik 9.204 001 |
€ 80,31* pro Stück |
| |
|
|
€ 107,55* pro Stück |
|
 Weitere Informationen zum Thema Keramik-Schere | |  | Keramikschere als extrem scharfe und langlebige Schere
Scheren mit Keramikklingen sind vielseitige Schneidwerkzeuge mit besonders scharfen Klingen, die mühelos durch Stoffe und Papier gleiten, zudem leisten sie wertvolle Dienste in der Elektrik und Elektrotechnik. Die metallfreien Scheren sind härter und schärfer als gewöhnliche Scheren, rosten nicht, sind korrosionsfrei und weisen auch bei häufigem Gebrauch kaum Verschleißerscheinungen auf.
Vorteile von Keramikscheren
Technische Keramik wird für hochwertige Klingen verwendet, da dieses Material in etlichen Bereichen deutliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Stahlklingen aufweist. Diese Art von Keramik gehört zu den härtesten Materialien und lässt sich feiner schleifen als Stahl. Dadurch entsteht beim Schneiden eine geringere Reibung, was besonders exakte und saubere Schnitte ermöglicht. Fotos, Stoffe, verschiedene Papiersorten und zum Teil auch Kartons lassen sich damit perfekt schneiden; es gibt auch Keramikscheren, die speziell für das Arbeiten mit Aramidfasern gefertigt sind.
Keramik ist antistatisch und hitzebeständig
Die Schärfe der Scherbacken bleibt deutlich länger erhalten als bei Metallscheren. Zudem ist die Keramik extrem hitzebeständig und auch für Arbeiten an heißen Materialien geeignet. Der größte Pluspunkt liegt aber im Material selbst: Es ist antistatisch und antimagnetisch. Aus diesem Grund werden Keramikscheren in verschiedenen Bereichen der Elektrik und Computertechnologie eingesetzt. Da die Scheren kein Metall enthalten, sind sie für Allergiker geeignet, was beispielsweise bei der Verwendung in der Küche von Vorteil ist. Erhältlich sind Keramikscheren in verschiedenen Größen und Ausführungen, als Universal- und Spezialscheren. Die Klingen bestehen aus Aluminium-Keramik oder hochwertiger Zirkonium-Keramik, häufig sind sie mit glasfaserverstärkten Griffen versehen.
Nicht für alle Materialien geeignet
Trotz ihrer hervorragenden Eigenschaften verfügen Keramikscheren auch über einige Nachteile, die beachtet werden sollten. Keramikscheren sind nicht bruchsicher. Je härter die Klingen gearbeitet sind, umso leichter können sie brechen. Diese Gefahr lässt sich durch die Verwendung von Scheren aus Zirkonium-Keramik minimieren. Es verfügt über die gleichen positiven Eigenschaften wie das häufig verwendete Aluminium-Keramik, ist aber wesentlich flexibler und somit stabiler. Leider schneiden Keramikscheren nicht alle Materialien mühelos. Bei dicken und harten Materialien stoßen sie an ihre Grenzen. Auch Klingen aus Keramik verlieren irgendwann an Schärfe, wenn auch viel später als Stahlklingen. Ein eigenhändiges Nachschleifen ist derzeit noch nicht möglich, das muss von Fachleuten übernommen werden. Einige Hersteller bieten als Service ein kostenloses Nachschleifen an, allerdings müssen die Scheren dafür eingeschickt werden. Deshalb empfiehlt es sich, immer Ersatzscheren parat zu haben.
|
|