ERSADUR-Lötspitzen sind für Dauerbetrieb und hohe Qualität geschaffen. In einem speziellen von Ersa entwickelten Verfahren werden sie galvanischem Weg mit einer Eisenschicht plattiert und durch ein...
Modellnummer = ET B Geeignet für den Einsatz mit = LR21; LR21; T3001; EC1201 Lötkolben Lötspitzen Serie ET, für LR- 20, LR- 21, FE 50. Eine Auswahl von Lötspitzen Typ ET von Weller, geeignet für de...
Modellnummer = ET O Geeignet für den Einsatz mit = LR21; LR21; T3001; EC1201 Lötkolben Lötspitzen Serie ET, für LR- 20, LR- 21, FE 50. Eine Auswahl von Lötspitzen Typ ET von Weller, geeignet für de...
Spitzen-Form = Konische Fase Geeignet für den Einsatz mit = Lötkolben AT60D, Lötkolben AT80D Spitzengröße = 2 mm Spitzenserie = AT Spitzen-Winkel = 45° Lötspitzen RS AT60D und AT80D. Eine Serie von...
Unterschiedliche Lötspitzen für unterschiedliche Anwendungen
Ob gerade oder abgewinkelt, ob breit oder schmal, in der Löttechnik benötigt man individuell angepasste Lötspitzen.
Breit und flach
Diese Spitzen haben ungefähr die Form eines Schraubendrehers. Mit solch geformten Lötspitzen lässt sich je nachdem, wie man sie ansetzt, ein großer oder kleiner Kontakt zu den zu verlötenden Teilen herstellen. Vorsicht ist dagegen bei beengten Platzverhältnissen geboten, denn selbst wenn man die Spitze hochkant hält, besteht die Gefahr, dass das Lötzinn an Stellen läuft, an denen es nichts zu suchen hat (Kurzschlussgefahr).
Zylindrisch angeschrägte Lötspitzen
Es handelt sich hierbei um Spitzen, die eine zylindrische Grundform und einem Durchmesser von etwa 1,5- bis 2,5 mm haben und vorn im Winkel von 45 Grad angeschnitten sind. Diese bieten eine überraschend große Bandbreite von Einsatzmöglichkeiten. Mit solchen Spitzen findet man fast immer einen Ansatzpunkt, der es erlaubt, die beiden zu verlötenden Teile gleichmäßig schnell zu erwärmen.
Kegelförmige Lötspitzen
Diese Spitzen besitzen eine leicht kegelförmige Spitze, die vorn zu einer Art Halbkugel zusammenläuft. Diese Lötspitze eignet sich hervorragend bei beengten Platzverhältnissen. Nachteil ist allerdings die geringe Kontaktfläche der Spitze zu den zu verlötenden Teilen. Dadurch kann das Herstellen einer größeren Lötverbindung schon mal etwas länger als erwartet dauern.
Erfahren Sie mehr zum Thema
Möchten Sie mehr zum Thema erfahren, so empfehlen wir Ihnen unsere Seite Lötkolben.
Haben Sie Hinweise, Verbesserungs- oder Korrekturvorschläge zum Ratgebertext Lötspitzen, dann informieren Sie uns bitte per Formular.