|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
ROHM Semiconductor BU4S01G2-TR |
€ 0,55* pro Stück |
| |
NEXPERIA 74HC02D,653 IC, LOGIK, NOR, 14SOIC (4 Angebote) Logikfunktion: NOR-Gatter Produktpalette: 74HC02 MSL: MSL 1 - unbegrenzt Versorgungsspannung, max.: 6 V Schmitt-Trigger-Eingang: Ohne Schmitt-Trigger-Eingang Anzahl der Pins: 14 Pin(s) Ausgangsstro... |
|
€ 0,14* pro Stück |
| |
Quad 2-Input NOR Gate, SOIC-14, NXP 74HC02D (1 Angebot) Abbildung kann abweichen. Vierfach-NOR-Gatter mit 2 Eingängen, 74HC02D, NXP Der 74HC02D ist ein Vierfach-NOR-Gatter mit zwei Eingängen in einem 14-poligen SOIC-Gehäuse. Dieser Hochgeschwindigkeits-... |
|
€ 0,32* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,1001* pro Stück |
| |
|
Texas Instruments CD4001BE |
€ 0,56* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,20274* pro Stück |
| |
|
Texas Instruments CD4077BE |
€ 0,66* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,32347* pro Stück |
| |
|
Texas Instruments CD4001BM |
€ 0,85* pro Stück |
| |
NEXPERIA 74LVC1G02GW,125 LOGIK,74LVC1G,NOR GATE,UMT5 (1 Angebot) Logikfunktion: NOR-Gatter Produktpalette: 74LVC1G02 MSL: MSL 1 - unbegrenzt Versorgungsspannung, max.: 5.5 V Schmitt-Trigger-Eingang: Ohne Schmitt-Trigger-Eingang Anzahl der Pins: 5 Pin(s) Ausgangs... |
|
€ 0,16306* pro Stück |
| |
|
Texas Instruments SN74F02N |
€ 0,33* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,21607* pro Stück |
| |
|
Texas Instruments SN74HC02N |
€ 0,57* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,54047* pro Stück |
| |
|
Texas Instruments SN74LS02N |
€ 0,50* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema NOR-Gate | |  | NOR-Gatter sind integrierte Schaltungen mit einer Nicht-Oder-Verknüpfung
Neben Logikbausteinen wie AND-Gatter, NAND-Gatter oder OR-Gatter gehören auch die sogenannten NOR-Gatter zu der Familie der Logikbausteine, in der sie eine nicht unerhebliche Rolle spielen. Auch bei diesen logischen Bausteinen steht das „N“ für „nicht“ oder auch „not“. Häufig wird diese Schaltung auch als „Nicht-Oder-Logikbaustein“ bezeichnet. Was hat es nun genau damit auf sich? Die logische Bezeichnung „Oder“ sagt aus, dass eine von mehreren Voraussetzungen erfüllt sein muss, damit eine Reaktion ausgelöst werden kann. Mit anderen Worten heißt dies, dass zumindest einer der vorhandenen Eingänge geschaltet sein muss, um den Ausgang ebenfalls zu schalten. Die Bezeichnung „not“ am Anfang sorgt dafür, dass das Ergebnis invertiert, also ins Gegenteil umgewandelt wird.
Das NOR-Gatter und die entsprechenden Schaltzustände des Ausgangs
Im Ausgangszustand der Schaltung wäre der Ausgang am NOR-Gatter normalerweise auf eine logische Null gesetzt, wenn da nicht das „not“ wäre. Durch diese Invertierung des Ausgangs wird das Ergebnis nämlich genau ins Gegenteil umgewandelt. Daher enthält der Ausgang hier eine logische Eins. Da es sich um eine ODER-Verknüpfung handelt, reicht es schon aus, wenn einer der Eingänge am NOR-Gatter ein Eingangssignal in Form einer logischen Eins erhält. Ist dies der Fall, schaltet das Gatter in den anderen Schaltzustand um. Der Ausgang liefert nun eine logische Null, da ja hier eine Invertierung des Ergebnisses erfolgt. Dies bleibt übrigens auch so, wenn ein weiterer Eingang der Schaltung ebenfalls eine logische Eins als Eingangssignal erhält. Es spielt beim NOR-Gatter keine Rolle, ob nur einer der Eingänge oder mehrere ein Eingangssignal erhalten.
Bauformen und Anschlussbelegungen dieser Logikbausteine
- NOR-Gatter gehören ebenfalls zu den wichtigsten Vertretern der Logikbausteine, da sie oft verwendete logische Verknüpfungen enthalten. Diese Bauteile als integrierte Schaltungen besitzen übrigens in der Regel die gleichen Anschlussbelegungen wie andere Schaltungen der Logikfamilie. Die Anschlüsse für die Betriebsspannung sowie die Masse sind in den meisten Fällen identisch. Natürlich ist dies nur dann der Fall, wenn es sich um die gleiche Gehäuseform handelt.
- Natürlich sind auch diese Bauteile in einem DIL-Gehäuse für die Durchsteckmontage erhältlich. In der konventionellen Bauart dürften diese Gehäuse am häufigsten verwendet werden.
- Aber auch in der SMD-Technik werden natürlich NOR-Gatter eingesetzt. Hier gehören SOIC-Gehäuse zu den am häufigsten verwendeten Gehäuseformen.
|
|