 |  |  |  | Übersicht | "Perfusionsbesteck"Überbegriffe Unterbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
B. Braun Venofix Safety G 19 1,1 x 19 mm 30 cm creme (2 Angebote) Venofix Safety Venenpunktionsbestecke mit Sicherheitsmechanismus von B. Braun zur kurzzeitigen Infusion/Transfusion. Sie bieten ein Mehr an Sicherheit kombiniert mit hohem Anwendungskomfort und ei... |
|
€ 0,7288* pro Stück |
| |
B. Braun Venofix Safety G 21 0,8 x 19 mm 18 cm grün (2 Angebote) Venofix Safety Venenpunktionsbestecke mit Sicherheitsmechanismus von B. Braun zur kurzzeitigen Infusion/Transfusion. Sie bieten ein Mehr an Sicherheit kombiniert mit hohem Anwendungskomfort und ei... |
|
€ 0,7288* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,7288* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,7088* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,7288* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,4016* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,4016* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,4016* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,4016* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,4016* pro Stück |
| |
|
|
€ 29,41* pro Paket |
| |
|
|
€ 0,28* pro Stück |
| |
|
|
€ 29,41* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,28* pro Stück |
| |
|
|
€ 29,41* pro Paket |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Perfusionsbesteck | |  | Das Perfusionsbesteck wird bei Infusionen und Injektionen genutzt
Das Wort Perfusion hat eine Doppelbedeutung. Während man in der Medizin den Durchfluss von Flüssigkeiten durch Blutgefäße, Gewebe oder Organe, also schlicht die Durchblutung meint, wird der Begriff Perfusion auch dazu verwendet, eine Eingabe von Flüssigkeiten in den Kreislauf zu bezeichnen. Das Perfusionsbesteck dient nicht nur zur Venenpunktion, sondern wird auch in der meist kurzzeitigen Injektionen und Infusionen verwendet und gehört damit zum Ärzte- bzw. Krankenhausbedarf.
Zum Aufbau des Perfusionsbestecks
Das Perfusionsbesteck besteht aus einer Metallkanüle, an der ein Schlauch aus Kunststoff angeschlossen ist, und einem zweitem Adapter am Ende, der Verbindung zu einer Infusionslösung bzw. Injektionslösung ermöglicht. Im Gegensatz zur reinen Kanüle verfügt das Perfusionsbesteck damit quasi über eine Verlängerung. Am Übergang von der Kanüle zum Schlauch sitzt häufig ein eine Art Kunststoffschmetterling mit biegsamen Flügeln. An den nach oben gebogenen Flügeln kann man die Nadel für das Einführen in eine Vene gut halten und später die Kanüle an den seitlich abstehenden Flügeln auch gut mit Pflaster fixieren, so dass eine Verletzung der Venen durch ungewollte Bewegungen weitgehend ausgeschlossen werden kann.
Auswahl hinsichtlich der Schlauchlänge und Farbe
Während die Schlauchlänge von den räumlichen und sachlichen Gegebenheiten abhängt, dient die Farbe nicht der Abstimmung mit den Praxisfarben, sondern führt als Farbcodierung zu einer erleichterten Artikelkennzeichnung. Eine Farbcodierung nach ISO 6009 bzw. DIN 13095 steht für einen bestimmten Gauge-Wert (G) und damit für einen entsprechenden Durchmesser der Hohlnadel wie etwa rosa für die Größe 18G bzw. Außendurchmesser von 1,2 Millimeter (mm).
Gauge-Werte, Durchmesser und Nadellänge
Die Größenangabe des Außendurchmessers der Kanüle in Gauge (G) ist eine der gängigsten neben Millimeter (mm) mit dem Unterschied, je größer der Gauge-Wert, desto feiner ist die Nadel. Für die dünnen Venen von Kindern werden 23G bzw. 25G und für Säuglinge sogar 27G zur Verwendung angeraten, wobei 27G z. B. einem Kanülendurchmesser von 0,4 Millimeter (mm) entspricht. Die Nadellänge hängt von der Verwendung ab. Für die flach durchgeführten Injektionen in Venen werden häufig Nadellängen von 30 oder 40 mm benutzt. Liegt der Wirkpunkt für ein Medikament tiefer im Körper, benötigt man teilweise längere Nadeln.
|
|
|  | |  |