Übersicht | "Phasenprüfer"Überbegriffe Unterbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
PROJAHN Präzisionswerkzeuge 2138 |
€ 3,99* pro Stück |
| |
|
|
€ 3,47* pro Stück |
| |
|
|
€ 25,93* pro Stück |
| |
|
|
€ 6,84* pro Stück |
| |
|
|
€ 6,33* pro Stück |
| |
|
Scharnberger + Hasenbein 45300 |
€ 2,70* pro Stück |
| |
|
|
€ 1,36* pro Stück |
| |
|
|
€ 7,50* pro Stück |
| |
|
|
€ 2,66* pro Stück |
| |
|
|
€ 6,33* pro Stück |
| |
|
|
€ 15,49* pro Stück |
| |
|
|
€ 8,54* pro Stück |
| |
|
Scharnberger + Hasenbein 45700 |
€ 2,21* pro Stück |
| |
|
|
€ 2,04* pro Stück |
| |
|
|
€ 3,73* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Phasenprüfer | |  | Spannungsprüf-Schraubendreher für Niederspannungen
Ein Spannungsprüf-Schraubendreher wird auch als Phasenprüfer bezeichnet und dient dazu, elektrische Leiter auf Spannungen zu überprüfen. Der Phasenprüfer zeigt Wechselspannungen im Bereich von 100 bis maximal 250 Volt an, ebenso die Frequenzen von Erdpotential bis zu 500 Hz. Damit lässt sich die Phase ermitteln, was bei alten Leitungen mit unüblichen Farbkennzeichnungen erforderlich ist.
Die Funktionsweise eines Spannungsprüf-Schraubendrehers
Sein Aufbau und die Funktion sind sehr simpel, ebenso die Anwendung. Im Gehäuse des Schraubendrehers befinden sich ein Vorwiderstand sowie eine kleine Glühlampe. Die Spitze des Schraubendrehers wird an den Leiter gehalten - beispielsweise in einer Steckdose - während man einen Finger an das andere Ende des Prüfers legt. Handelt es sich bei dem Leiter um eine Phase, durch die Strom fließt, leuchtet die Glühlampe auf. Bei korrekter Handhabung ist diese Art der Prüfung für den menschlichen Körper völlig unbedenklich, denn auf die Haut treffen dabei lediglich Spannungen im Mikroamperebereich. Beim Kontakt mit einem Schutzleiter erfolgt selbstverständlich keine Anzeige, weshalb immer beide Öffnungen einer Steckdose geprüft werden.
Phasenprüfer mit unterschiedlichen Klingenbreiten
Phasenprüfer sind in verschiedenen Klingenbreiten von weniger als einem Millimeter bis zu mehr als einem Zentimeter erhältlich. Auch bei den Spannungsanzeigen gibt es Unterschiede - einige Phasenprüfer zeigen bereits Spannungen ab 100 Volt an, andere decken lediglich einen Bereich von circa 200 bis 250 Volt ab. Heutzutage sind auch einpolige Spannungsprüfer erhältlich, die berührungslos arbeiten, sowie mehrpolige Detektoren zum Einbau in Schaltungen.
Nicht immer zuverlässig
Da es sich bei einem Phasenprüfer um ein sehr simples Mittel zur schnellen Überprüfung handelt, ist die Spannungsanzeige nicht immer korrekt. Es kann vorkommen, dass die Glühlampe trotz vorhandener Spannung des Leiters nicht aufleuchtet, aufgrund der Erdungsverhältnisse des Prüfers und der Umgebung, sogar trockene Haut kann zu Beeinträchtigungen führen. Im umgekehrten Fall kann es sein, dass eine Spannung angezeigt wird, obwohl die Leitung keinen Strom führt. Die Ursache dafür ist häufig ein paralleler Verlauf eines Außenleiters, der eine kapazitative Einkopplung erzeugt. Erfahrene Elektriker kennen diese Phänomene und verwenden für eine verlässliche Prüfung zweipolige Spannungsprüfer (Duspol).
Worauf man achten sollte bei der Verwendung eines Phasenprüfers
Damit ein Spannungsprüf-Schraubendreher auch nach längerem Gebrauch seine Funktion behält, sollte er ausschließlich für seinen Zweck genutzt werden. Auf keinen Fall darf man ihn als gewöhnlichen Schraubendreher verwenden, denn dadurch entstehen ganz schnell Beschädigungen. Ebenso darf er nicht mit Wasser in Kontakt kommen, dadurch würde er möglicherweise unbrauchbar. Für Arbeiten in feuchten Räumen und im Außenbereich sind Phasenprüfer nicht zugelassen, da ihre Isolierfähigkeit bei Feuchtigkeit kaum mehr vorhanden ist.
|
|