Übersicht | "Probenbehälter"Überbegriffe Unterbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 2,55* pro Stück |
| |
|
|
€ 3,28* pro Stück |
| |
|
|
€ 4,10* pro Stück |
| |
|
|
€ 4,31* pro Stück |
| |
|
|
€ 4,78* pro Stück |
| |
|
|
€ 5,72* pro Stück |
| |
|
|
€ 2,04* pro Stück |
| |
Probenbecher 4 ml 37x14 mm PSSt. (2 Angebote) Probengefäße für Analyzer für Technicon® PS. Glasklar. Boden konisch. Zur automatischen Analyse für Autoanalyzer. Nennvolumen 4 ml Ø 17 mm Höhe 38 mm Material PS Farbe glasklar |
|
€ 52,96* pro 1 000 Stück |
| |
|
|
€ 0,1309* pro Stück |
| |
|
|
€ 1,37* pro Stück |
| |
|
|
€ 9,15* pro Stück |
| |
|
|
€ 1,0152* pro Stück |
| |
Probengefäße 1,5 ml PS glasklarStk. (3 Angebote) Probengefäße für Analyzer für Technicon® PS. Glasklar. Boden konisch. Zur automatischen Analyse für Autoanalyzer. Nennvolumen 1,5 ml Ø 15 mm Höhe 22,7 mm Material PS Farbe glasklar |
|
€ 38,11* pro 1 000 Stück |
| |
|
|
€ 1,06* pro Stück |
| |
|
|
€ 10,35* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Probenbehälter | |  | Probenbecher als notwendiger Laborbedarf
Der Probenbecher ist als Laborbecher unter vielfältigen Bezeichnungen bekannt. Er wird auch als Probebecher, als Probengefäß oder Probenbehälter bezeichnet.
Verwendungsmöglichkeiten und Vorteile
Probenbecher können vielfältig verwendet werden. Kleine, schmale Probenbecher werden gerne zur Kalibrierung von Geräten genutzt, deren Messelektrode auf einen bestimmten Säure- oder Laugenwert eingestellt werden muss. Auch Titrationen lassen sich abfallarm durchführen, weil kleine Behältnisse wenig Titrant oder Lösungsmittel benötigen. Wählen Sie in diesem Fall Becher mit möglichst kleinem Fassungsvolumen. Ferner dienen die Behälter der Aufnahme von Urin-, Gesteins- oder Flüssigkeitsproben. Daher findet man die Gefäße in Krankenhäusern und Arztpraxen ebenso wie im Handgepäck von Gesteinsforschern oder auch Wasserkontrolleuren. Zur weiteren Verarbeitung, Lagerung bzw. Untersuchungen der Proben kann es erforderlich sein, diese einzufrieren oder zu erhitzen. In diesem Fall sollte man auf den geeigneten Temperaturbereich achten.
Probenbecher mit Deckel
Solche Becher sind dort erforderlich, wo eine Probe weder verschmutzt werden darf, noch auslaufen bzw. verdunsten soll. Man sollte darauf achten, wie dicht die Deckel sind und ob sie aufgesteckt oder aufgeschraubt werden. Es gibt auch Becher mit einem fest angehängten Deckel, damit er nicht verloren gehen kann.
Besondere Eigenschaften
Stapelbare Becher sparen viel Platz. Teilweise müssen die Probenbecher ein tropfenfreies Umfüllen von Flüssigkeiten zulassen, etwa um Säuren nach einer Kalibrierung zu entsorgen. Hier machen sich Ausgusshilfen als Schnabel oder überstehende Ecken bezahlt. Im medizinischen Bereich kommt es auf Hygiene an. Daher sollte man auf sterile Becher setzen. Bunte Behältnisse erlauben es, Proben zu unterscheiden, ohne dass man den Deckel öffnen muss. Transparente Gefäße mit Messskala sind geeignet, um Flüssigkeiten abzumessen, etwa wenn eine Wasserprobe ein gewisses Volumen nicht unterschreiten darf.
Unterschiede in den Materialien
In den Materialien unterscheiden sich Probenbecher enorm. Sie finden Behältnisse aus Glas, Edelstahl oder auch diversen Kunststoffen, wozu auch PP (Polypropylen), PE (Polyethylen) und PS (Polystyrol) gehören. Die Kunststoffbecher sind sehr leicht und laugen- und säurebeständig, ebenso wie schwereres Glas oder Edelstahl, aber nicht unbedingt umweltfreundlich zu entsorgen.
|
|