Übersicht | "USB Harddisk"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 69,12* pro Stück |
| |
|
|
€ 77,35* pro Stück |
| |
|
|
€ 35,02* pro Stück |
| |
|
|
€ 65,90* pro Stück |
| |
LaCie Rugged Mini Externe Festplatte 4 TB Orange (8 Angebote) Rugged Design. Minimale Größe. - stoßfest, wasserdicht und druckfest. - Kennwortschutz. - USB 3.0: bis zu 4x schneller als USB 2.0. Das kleinste Mitglied der Rugged-Familie Mit ihrem kultigen Desig... |
|
€ 150,91* pro Stück |
| |
|
|
€ 66,89* pro Stück |
| |
|
|
€ 90,88* pro Stück |
| |
|
|
€ 59,97* pro Stück |
| |
ADATA HV620S Externe Festplatte 1 TB Blau (1 Angebot) Die ultra-mobile HV620S bietet bis zu 1TB externen Speicher in einem Laufwerk, das nur 11,5 mm dick ist. Das Design glänzt zudem mit einem spiegelartigen Schimmer, der einfach und elegant und passe... |
ADATA Technology AHV620S-1TU3-CBL |
€ 66,72* pro Stück |
| |
|
|
€ 104,74* pro Stück |
| |
|
Silicon Power SP010TBPHDA30S3K |
€ 66,08* pro Stück |
| |
ADATA AHV620S-1TU3-CWH Externe Festplatte 1 TB Weiß (1 Angebot) Die ultra-mobile HV620S bietet bis zu 1TB externen Speicher in einem Laufwerk, das nur 11,5 mm dick ist. Das Design glänzt zudem mit einem spiegelartigen Schimmer, der einfach und elegant und passe... |
ADATA Technology AHV620S-1TU3-CWH |
€ 66,95* pro Stück |
| |
|
|
€ 179,18* pro Stück |
| |
|
|
€ 100,32* pro Stück |
| |
|
|
€ 47,48* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema USB Harddisk | |  | Als externe Speichermedien bestens geeignet: USB-Festplatten
Als USB-Festplatten werden externe Massenspeicher bezeichnet, die in einem eigenen Gehäuse untergebracht sind und über einen USB-Anschluss mit jedem handelsüblichen PC verbunden werden können. Sie werden in allen gängigen Formfaktoren angeboten und in verschiedensten Kapazitäten. Da es sich bei den verbauten Festplatten um handelsübliche Speichermedien handelt, ist eine spezielle Elektronik nötig, um die von den Festplatten stammenden PATA- oder SATA-Signale in Datenströme des USB-Busses zu konvertieren.
Einsatzbereiche der USB-Festplatten
1. Stationär
USB-Festplatten eignen sich weniger als Arbeitsmedium, sondern eher als Backupspeicher oder auch zum mobilen Datentransfer. Insbesondere die mit teils sehr hohen Kapazitäten ausgestatteten Modelle im herkömmlichen 3,5"-Formfaktor sind dabei für den stationären Einsatz vorgesehen. Sie können wegen der großen Kapazitäten nicht nur als Backup-Medium verwendet werden, sondern weisen oft zusätzliche Schnittstellen auf wie beispielsweise FireWire 800- oder eSATA-Anschlüsse, mit denen sie sich wegen der erzielten Übertragungsgeschwindigkeiten auch als zentraler Datenspeicher in kleinen Netzen eignen.
Für den mobilen Einsatz sind 3,5"-USB-Festplatten eher ungeeignet. Nicht nur die relativ opulenten Abmessungen und das daraus resultierende höhere Gewicht stellen sich bei der mobilen Nutzung als Nachteile dar, sondern auch ihr vergleichsweise hoher Energiebedarf. So werden USB-Festplatten im 3,5"-Formfaktor in aller Regel mit einem externen Netzteil betrieben. Zudem weisen einige der mit hohen Drehzahlen arbeitenden Speichermedien auch noch einen Lüfter im Gehäuse auf, der ein Betriebsgeräusch verursacht und ebenfalls Energie benötigt.
2. Mobil
Besser geeignet für den mobilen Einsatz sind USB-Festplatten im 2,5"-Formfaktor. Auch diese mit herkömmlichen Notebook-Festplatten bestückten Massenspeicher weisen sehr hohe Kapazitäten auf und bieten ebenfalls im professionellen Bereich mehrere verschiedene Schnittstellen, um so die nötige Flexibilität zu gewährleisten. Im Gegensatz zu den größeren 3,5"-Modellen lassen sich jedoch die meisten kleineren 2,5"-USB-Festplatten auch ohne ein externes Netzteil betreiben. Dabei wird die Energieversorgung über einen zweiten USB-Anschluss sichergestellt. Diese nur etwa die Maße eines Notizbuches aufweisenden Modelle benötigen ebenso wie ihre noch kleineren Schwestern im 1,8"-Format keinen Lüfter und passen in jede Hosentasche, so dass sie sich auch für Transporte zwischen verschiedenen Standorten eignen.
Sicherheit
Um die nötige Datensicherheit zu gewährleisten, werden einige der USB-Festplatten bereits mit fest eingebauter Hardware-Verschlüsselung geliefert. Einige Modelle bieten zudem einen effizienten Zugriffsschutz durch einen eingebauten Ziffernblock, über den eine PIN-Nummer eingegeben werden muss, um die USB-Festplatte zu aktivieren. Diese technischen Innovationen sind hardwareseitig zudem dergestalt implementiert, dass ein einfacher Ausbau des eigentlichen Datenträgers aus dem Gehäuse und Wiedereinbau in ein anderes keine Möglichkeit bietet, den Zugriffsschutz oder die Verschlüsselung zu umgehen.
Tipps für den Einsatz von USB-Festplatten
- Berücksichtigen Sie bei der Beschaffung von USB-Festplatten stets das Anwendungsspektrum: Als reines Backup-Medium, bei dem es auf eine möglichst große Kapazität ankommt, eignen sich 3,5"-USB-Festplatten eher, da diese inzwischen mit Kapazitäten bis zu vier Terabyte (Stand August 2009) angeboten werden.
- Ist eine mobile Lösung gefragt, so sollten Sie darauf achten, eine USB-Festplatte ohne externes Netzteil zu beschaffen, da bei mobilen Büros jedes Gramm zählt, das transportiert werden muss.
- Denken Sie daran, dass eine mobile USB-Festplatte im Metallgehäuse besser geschützt ist als im Kunststoffgehäuse. Zudem sind bei einigen Billiglösungen die USB-Anschlüsse am Festplattengehäuse sehr labil ausgelegt. Da die Schnittstellen meist direkt mit der Platine der Konverter-Elektronik verlötet sind, wird durch einen abgebrochenen oder mechanisch beschädigten USB-Anschluss die gesamte Elektronik unbrauchbar. Daher sollten Sie beim Kauf auf eine solide Ausführung aller Gehäusekomponenten und Anschlüsse achten.
- Erkundigen Sie sich vor dem Kauf einer USB-Festplatte, ob das eingebaute Speichermedium problemlos später gegen eine größere Festplatte ausgetauscht werden kann. Bei manchen USB-Festplatten unterstützt die Konverter-Elektronik keine 48-Bit-LBA-Umsetzung, so dass Festplatten mit einer Kapazität von mehr als 137 Gigabyte nicht in einem solchen Gehäuse betrieben werden können.
- Bei mobilen USB-Festplatten im 2,5"-Formfaktor sollten zeitgemäße Verschlüsselungsmechanismen vorhanden sein, damit im Falle eines Diebstahls nicht Ihre Daten ausgelesen werden können.
- Sofern Sie Ihre mobile USB-Festplatte auch an PCs mit schnelleren Schnittstellen als USB 2.0 betreiben möchten, empfiehlt sich die Anschaffung eines Modells mit zusätzlichem FireWire 800- und eSATA-Anschluss. Sie sind damit für alle gängigen Schnittstellen gerüstet.
|
|