Kategorien
Konto
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 
 >  >  >  >  > Wägetrichter

  Wägetrichter  (0 Angebote unter 18 433 025 Artikeln)Zum Expertenwissen

Übersicht

"Wägetrichter"

Überbegriffe
Hinweise zur Suche
Zu Ihrer konkreten Suche konnten leider keine Artikel gefunden werden.

Probieren Sie Folgendes:Wenn Sie den gewünschten Artikel nicht finden können, sind wir Ihnen auch gern bei der Suche behilflich. Kontaktieren Sie uns über das Formular Artikelanfrage oder rufen Sie uns an. Sie erreichen unser Service-Team montags bis freitags von 7:00 bis 18:00 Uhr unter folgender Servicenummer: +43 1 38 65 931
Weitere Informationen zum Thema Wägetrichter
^

Der Wägetrichter - eine abgemessene Menge zuführen

Der Wägetrichter zum manuellen Wiegen von Chemikalien sieht einer kleinen Messschaufel ähnlich, deren Stiel in einem Röhrchen ausläuft. Mit diesem Trichter ist eine sehr genau Dosierung kleiner Mengen feinem Granulat, Puder oder Pulver möglich. Andere Labortrichter sind erheblich größer, wie ein senkrechter Trichter oben offen, wobei eine vorbestimmte Menge eines Stoffes aus Trichterwaagen oder volumetrischen Dosierern eingefüllt wird und den Wägetrichter durchlaufen. Solche Varianten findet man in automatisierten Produktionsprozessen, in denen Haupt- und Nebenstoffe gemischt werden, sind hier aber nicht gemeint.

Wo man Wägetrichter findet

Wägetrichter  und Wägezubehör findet man in Laboren aller Bereiche, egal ob Medizin, Chemie, Physik, Lebensmittel, Kosmetik oder Pharmaka. Wägetrichter gehören damit als Wägebehälter zu den Laborgefäßen.

Die unterschiedlichen Volumen

Wägetrichter für Kleinstdosierungen nehmen nur wenige Gramm Masse auf und sind damit vom Fassungsvermögen her im Milliliterbereich angesiedelt und entsprechend klein. Gestaffelte Fassungsvermögen von 0,5 bis etwa 20 ml (Milliliter) sind daher keine Seltenheit. Um eine möglichst genaue Dosierung zu erzielen, sollte man immer auf den kleinstmöglichen Wägetrichter zugreifen. Das Wägegut und der Trichter sollten zudem die Temperatur der Umgebung teilen: in Laboren liegt die Temperatur meist bei genau 20 Grad Celsius.

Die diversen Materialien

Wägetrichter für Labore können aus Kunststoff wie Polypropylen oder auch Glas bestehen. Kunststoff ist im Gegensatz zu Glas leichter und nicht zerbrechlich, lädt sich aber auch schneller durch Reibung elektrostatisch auf, so dass Granulatkrümel beim Umfüllen haften bleiben und die Dosierung verfälschen können.

Die optimale Form

Zum Dosieren besonders feiner Feststoffe sind Trichter mit einer Spitze besser geeignet als solche mit einem runden Rand.

Die Vorteile von Wägetrichtern

Die Trichter erlauben ein gleichzeitiges Wägen sowie Füllen von Gefäßen, die über enge Öffnungen verfügen. In Laboren sind damit etwa Reagenzgläser, Zentrifugengläser oder auch Erlenmeyerkolben gemeint. Wägetrichter können auch über eigene Wägezellen verfügen, so dass eine Füllung wie etwa mit Gummibärchen auf das Gewicht hin überprüft werden kann, bevor die Menge abgepackt wird. Der Vorteil der Wägetrichter ist, dass man Wägen mit Füllen verbinden kann, und so jeweils nur einen statt zwei Handgriffe ausführt.


Ähnlichkeitssuche: FACT®Finder von Omikron
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.