Übersicht | "XNOR-Gatter"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 0,3375* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,28631* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,38371* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,36399* pro Stück |
| |
|
|
€ 11,02* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,45606* pro Stück |
| |
|
|
€ 5,96* pro Stück |
| |
|
Texas Instruments CD4077BM |
€ 1,99* pro Stück |
| |
|
|
€ 1,44* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,51* pro Stück |
| |
|
Texas Instruments SN74LS266N |
€ 0,94* pro Stück |
| |
|
Texas Instruments CD4077BE |
€ 0,66* pro Stück |
| |
|
Texas Instruments SN74LS266D |
€ 1,34* pro Stück |
| |
|
Texas Instruments SN74HC266N |
€ 0,80* pro Stück |
| |
|
Texas Instruments CD4077BNSR |
€ 1,09* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema XNOR-Gatter | |  | Das XNOR-Gatter und seine Funktion
Neben den gängigen Logikgattern wie AND-, OR-, NAND- oder NOR-Gatter gibt es weitere Vertreter der Logikfamilie, deren Reaktionen auf die Eingangssignale sich in wenigen aber wichtigen Details von denen anderer Logikgatter unterscheiden. Dazu gehören auch die sogenannten Exklusiv-Verknüpfungen der Exklusiv-NICHT-ODER-Gatter oder auch XNOR-Gatter (Exclusive-NOR-Gatter) genannt. Von ihrer logischen Verknüpfung her ähneln sie den herkömmlichen OR- bzw. NOR-Gattern mit dem Unterschied, dass bei einem XNOR-Gatter dann eine logische Eins anliegt, wenn eine gerade Anzahl von Eingängen ebenfalls diesen Eingangspegel besitzt. Übrigens gilt dabei die Anzahl von null Eingängen ebenfalls als gerade Zahl. Bei einem XNOR-Gatter handelt es sich im Prinzip um ein XOR-Gatter mit nachgeschaltetem Inverter.
Die möglichen Schaltzustände eines XNOR-Gatters mit zwei oder mehr Eingängen
Sind beide Eingänge inaktiv (logische Null), enthält der Ausgang durch seine Invertierung den Pegel eins, ist also aktiviert. Bereits ein Eingangssignal on Form einer logischen Eins an einem der beiden Eingänge sorgt für eine Veränderung des Schaltzustandes am Ausgang. Dieser erhält dadurch eine logische Null. Soweit unterscheidet sich ein XNOR-Gatter nicht von einem NOR-Gatter. Nun zu dem Unterschied: Im Gegensatz zu einem NOR-Gatter schaltet das XNOR-Gatter wieder in seinen Ausgangszustand (logische Eins) zurück, sobald beide Eingänge eine logische Eins als Eingangssignal erhalten. Besitzt das XNOR-Gatter mehr als zwei Eingänge, so schaltet es beim Anliegen einer logischen Eins an einer geraden Anzahl von Eingängen ebenfalls in seinen Ausgangszustand zurück. Bei einer ungeraden Anzahl von aktivierten Eingängen dagegen ist der Ausgang am Gatter aktiviert und besitzt eine logische Null (durch die NOT- oder NICHT-Verknüpfung). Das XNOR-Gatter ändert also seinen Ausgangszustand nur dann, wenn sich nicht beide Eingänge im gleichen Schaltzustand befinden.
XNOR-Gatter in unterschiedlichen Ausführungen
- Die hier behandelten Logikgatter sind sowohl als TTL- als auch CMOS-Gatter verfügbar. In der TTL-Ausführung besitzen diese Gatter eine Typenbezeichnung, die eine 266 beinhaltet (zum Beispiel 74LS266).
- Die CMOS-Ausführung eines XNOR-Gatters besitzt die Typenbezeichnung 4077 (zum Beispiel CD4077).
- Die integrierten Schaltungen sind in der Regel als 14-polige ICs ausgeführt, welche jeweils vier XNOR-Gatter enthalten.
|
|