Kategorien
Konto
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 

TAMS Elektronik 41-05481-01 LD-W-42.2 Lokdecoder mit Kabel


Menge:  Stück  
Produktinformationen
Produktabbildung
Produktabbildung
Artikel-Nr.:
     1747E-3207336-BP
Hersteller:
     tams elektronik
Herst.-Nr.:
     41-05481-01
EAN/GTIN:
     4260698061325
Suchbegriffe:
Elektronik Modellbahn
Modellbahn Elektronik
elektronik modellbahn
TAMS Elektronik 41-05481-01 LD-W-42.2 Lokdecoder mit Kabel

Lokdecoder LD-W-42.2 mit Anschlusskabeln

Für H0-Loks mit Wechstrom-Motor. Direkte Ansteuerung des Motors. Kein Umbau des Motors erforderlich!
Neue Version mit Unterstützung des ABC-Bremsverfahrens und konstantem Bremsweg
SMD-bestückte Platine mit Anschlusskabeln für Motoranschlüsse, Stromabnehmer und Funktionsausgänge

Digitalbetrieb im Motorola II-Format:
Maximal 255 Adressen
14 oder 27b Fahrstufen
Funktionen F0 bis F8 (F5 bis F8 über zweite Adresse)
Programmierung: Register

Digitalbetrieb im DCC-Format:
127 Basis-Adressen oder 10.239 erweiterte Adressen
14, 28 oder 128 Fahrstufen
Funktionen F0 bis F28
Programmierung: Konfigurationsvariablen (Direct Programming auf dem Programmiergleis, DCC-konform) oder POM (Programming on Main = Hauptgleis-Programmierung)

Analogbetrieb:
Analoge Anlagen mit Gleich- oder Wechselstrom-Fahrtrafo
Automatische Analogerkennung
Abschaltbar

Direkte Ansteuerung von Wechselstrommotoren (ohne Lastregelung)
Anpassung an verschiedene Motortypen und Loktypen
Definition einer linearen (ggf. abgeknickten) Geschwindigkeitskennlinie durch Einstellung der Anfahr-, Mitten- und der Höchstgeschwindigkeit
Im 27-/28-Fahrstufenmodus: individuelle Zuordnung einer Motorspannung zu jeder der Fahrstufen
Anfahr-Kick

Rangiergang:
Reduzierung der Geschwindigkeit aller Fahrstufen um ca. 50 %
Umschalten in den Rangiergang mit einer Funktionstaste

Anfahr- und Bremsverzögerung:
Getrennt voneinander einstellbar
Ein- und Ausschalten mit einer Funktionstaste

Automatische Abläufe:
Automatisches Bremsen bei Anliegen einer unsymmetrischen Gleisspannung (ABC-Verfahren)
Pendelautomatik (über ABC-Verfahren)
Bremsen bei Gleichspannung (Märklin-Bremsstrecke)
Geschwindigkeitsabhängiges Ein- und Ausschalten. Anwendungsbeispiele: Ein und Ausschalten des Fernlichts oder der Führerstandsbeleuchtung.
Rangierfunktion durch Zuordnung des Rangiergangs und des Rangierlichts zur selben Funktionstaste
Entkuppelautomatik
Konstanter Bremsweg
Ein- und Auschalten von Ausgängen durch den Schalteingang
Automatische Anmeldung über DCC-A

Funktionsausgänge:
Zuordnung der Funktionen zu den Ausgängen mit Function Mapping entsprechend RCN-227. Jeder Funktion (F0 bis F28, jeweils getrennt für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt) können dabei ein oder mehrere Ausgänge zugewiesen werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Funktionen eine andere Funktion als "AUS"-Schalter zuzuordnen.
Zuordnung der Ausgänge zu den Funktionen: frei wählbar

Effekte der Funktionsausgänge:
Fahrtrichtungsabhängiges Schalten
Rangierlicht: Beim Umschalten in den Rangierbetrieb werden gleichzeitig die Rangierlok-Signale ein- und die Signale für den Normal-Betrieb ausgeschaltet.
Invertiertes Schalten: Bei Stellung "on" wird der zugeordnete Ausgang aus-, bei Stellung "off" eingeschaltet.
Blinken: Durch Zuweisung der Blinkfunktion zu 2 Ausgängen und der Funktion "Invertiertes Schalten" zu einem der beiden Ausgänge wird ein Wechselblinken erzeugt. Die Blinkfrequenz wird separat für jeden Ausgang eingestellt.
Kicken: Die Funktionsausgänge können so eingestellt werden, dass sie zunächst für maximal ca. 12,5 Sekunden die volle Spannung erhalten und dann ausgeschaltet werden. Anwendungsbeispiel: Bei einigen Typen elektrischer Kupplungen wird die volle Spannung zum Entkuppeln benötigt. Um die Kupplungen zu schonen, muss anschließend die Spannung ausgeschaltet werden. Dimmen: Zur Reduzierung der Spannung am Ausgang. Anwendungsbeispiel: Die für den Analogbetrieb vorgesehenen Lämpchen älterer Fahrzeuge können gedimmt werden und müssen dann nach dem Einbau des Decoders nicht ausgetauscht werden.
Sukzessives Auf- und Abdimmen: Zur allmählichen Erhöhung bzw. Reduzierung der Spannung am Ausgang: Anwendungsbeispiel: Simulation von alten Öl- oder Glühlampen.
Feuer-Simulation
Ein/Aus bei einer definierten Spannung (Geschwindigkeit)

Auslösen der Funktionen:
Betätigen der Funktionstasten / Ein-/Ausschalten der Funktionen und/oder
Automatisch über den Schalteingang. Der Schalteingang wird über externe Kontakte ausgelöst, z.B. über Reedkontake oder Hall-Sensoren in Kombination mit Dauermagneten im Gleis.

Rückmeldung mit RailCom
RailCom-Sender entsprechend RCN-217: Senden der Decoderadresse
Senden dynamischer RailCom-Information: Empfangs-Statistik
Auslesen der CVs

Technische Daten:
Adressen-Bereich: DCC: 127 oder 10.239 | MM: 255 · Altersklasse: ab 15 Jahre · Analog-Betrieb möglich: Ja · Anfahr- & Brems-Kennlinien getrennt einstellbar: Ja · Anzahl Ausgänge: 4 x · Anzahl Schaltfunktionen: 4 · Automatische Systemerkennung: Ja · Decoder-Ausführung: mit Kabel · Decoder-Hersteller: Tams · Digital-Format: DCC,MM · Einstellbare Effekte: Dimmen,Blinken,Rangierlicht,Beleuchtungen,Einfachblinken,Kicken,Lichtsignale · Fahrstufen (Anzahl): DCC: 14, 28 oder 128 | MM: 14 oder 27b · Geeignet für Glockenankermotor: Ja · Gesamt-Strom (max.): 1500 mA · Integrierte Pendelautomatik: Ja · Last-Regelung: Ja · Motor (Modellbahn): DC-Motor · Motorstrom (max.): 1000 mA · Produktabmessung, Breite: 17.5 mm · Produktabmessung, Höhe: 4 mm · Produktabmessung, Länge: 22 mm · RailCom-Unterstützung: Ja · Schnittstellen (Modellbahn-Stecker): Mit Kabel · Strom (Schaltausgänge max.): 300 mA · Susi-Schnittstelle: Nein · Weitere technische Daten: Datenformate: Motorola-II (MM2/14, MM2/27b), DCC (DCC/14, DCC/28, DCC/128, DCC/SDF entsprechend NMRA-und RCN-Standard)
Formate für die automatische Anmeldung von Fahrzeugdecodern: DCC-A entsprechend RCN-218 (abschaltbar)
Rückmeldeformat: RailCom entsprechend RCN-217 (abschaltbar)
4 Funktionsausgänge für den Anschluss beliebiger Verbraucher (F0f, F0r, AUX1, AUX2)
1 Anschluss für einen externen Stützelko (Kapazität 100 bis 470 µF, Spannungsfestigkeit min. 35 V) oder einer externen Pufferschaltung
1 Steuerausgang für den Anschluss einer externen Pufferschaltung entsprechend RCN-530 (schaltet gegen Masse)
1 Schalteingang
Spannungsversorgung: 12 - 24 Volt Digitalspannung oder analoger Fahrtrafo (Gleich- oder Wechselspannung)
Stromaufnahme (ohne angeschlossene Verbraucher): max. 30 mA
Schutzart: IP 00 (Bedeutung: kein Schutz gegen Fremdkörper, Berührung oder Wasser)
Überlastschutz: automatische Abschaltung des Decoders bei Überschreiten des zulässigen Motor- oder Gesamtstroms
Gewicht: 1,6 g

Lieferumfang:
Lokdecoder LD-W-42.2,Anleitung

Weitere Suchbegriffe: TAMS Elektronik, 41-05481-01, LD-W-42.2
Angebote (2)
Lagerstand
Versand
Staffelpreis
Einzelpreis
^
€ 5,95*
ab € 18,19*
€ 23,83*
Lager 1747
81
Frei Haus
ab € 15,51*
€ 24,54*
Preise: Lager 1747
Bestellmenge
Netto
Brutto
Einheit
1 Stück
€ 24,54*
€ 29,45
pro Stück
ab 2 Stück
€ 24,50*
€ 29,40
pro Stück
ab 3 Stück
€ 19,66*
€ 23,59
pro Stück
ab 5 Stück
€ 19,32*
€ 23,18
pro Stück
ab 10 Stück
€ 18,80*
€ 22,56
pro Stück
ab 20 Stück
€ 18,17*
€ 21,80
pro Stück
ab 3000 Stück
€ 15,51*
€ 18,61
pro Stück
Lagerstand: Lager 1747
Versand: Lager 1747
Lassen Sie sich detailliertere Lagerstands-Informationen anzeigen.
Bestellwert
Versand
ab € 0,00*
Frei Haus
Rückgaberechte für diesen Artikel: Lager 1747
Zeitraum:innerhalb von 14 Tagen
Verpackungszustand:Originalverpackung geöffnet, ohne Beschädigung
Warenzustand:unbenutzt
Rücksendekosten:trägt der Kunde
Bearbeitungsgebühr:keine
Die Gewährleistungsfrist laut AGB bleibt unabhängig der angegebenen Rückgaberechte bestehen.
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.