|  |
 |
| Artikel-Nr.: 5667A-9783540096641 Herst.-Nr.: 9783540096641 EAN/GTIN: 9783540096641 |
| |
|
|  |  |
 | Hauptvorträge:.- Rechner von A bis Z- von Antikythera bis Zuse -.- Konzepte der Komplexitätstheorie illustriert am Beispiel des Sortierens.- Aktuelle Probleme der Systemprogrammierung -eine subjektive Bestandsaufnahme.- Rechnergestützte Automobilentwicklung -von der Stylingidee zur Produktion.- The Development of ADA, the DoD Language.- Query Languages in Data Base Systems.- Über einige Anwendungen der Netztheorie.- Verrechtlichung der Datenverarbeitung.- Grenzen und Möglichkeiten der Verrechtlichung der Datenverarbeitung (Kurzfassung).- Versuche der Verrechtlichung des internationalen Datenverkehrs.- Spezifikation von Echtzeitsystemen.- Rechnerunterstützung im Bereich des Entwurfs von PDV-Software.- Modelle zur Spezifikation von Prozeßlenkungssystemen.- Erfahrungen mit neueren Methoden zur Konstruktion zuverlässiger Software bei der Realisierung eines Vermittlungssystems für Rechnernetze in der Fertigungssteuerung.- SPEZI -- eine Sprache zur Formulierung von Spezifikationen.- Rechnergestütztes Entwerfen und Dokumentieren von Prozeßautomatisierungssystemen mit EPOS.- BOIE -- ein interaktives Entwurfswerkzeug.- Compiler-Compiler.- Two-Level Grammar Translations.- Automatic Determination of Data Flow in Extended Affix Grammars.- Locally Nondeterministic and Hybrid Syntax Analyzers from Partitioned Two-Level-Grammars.- An Approach to the Derivation of Compiler Description Concepts from the Mathematical Semantics Concept.- Formale Beschreibung von Programmiersprachen durch Graph-Grammatiken.- A Specification Language for Code Generators.- EXTRA -- ein erweiterbarer Übersetzer.- Discussion of some Error Correction Techniques.- Methoden- und Hodellbankensysteme.- Methodenbank-Monitorsysteme und ihre Einsatzmöglichkeiten.- Die Realisierung vonArchitekturprinzipien für Methodenbanksysteme im Modellbanksystem MBS.- Konzept eines benutzerfreundlichen Bildschirmdialogs für Methoden- und Modellbanksysteme.- Ein integriertes System von Schätzverfahren, Simulations- und Optimierungstechniken zur rechnergestützten Langfristplanung.- BOSS -- ein generalisiertes Informationssystem.- Das KARAMBA Methodenbanksystem.- Application Development and Application Support in the Distributed Data Base Management System POREL.- Modelle für Rechensysteme.- Zur Anwendung optimaler Bedienungsstrategien in Rechnern.- Warte-Verlust-Systeme vom Typ M/G/1 mit unterbrechenden Prioritäten.- Analyse eines Modells zur EA-Steuerung.- Zur Verbesserung des Lokalitätsverhaltens von Programmen durch optimale Zerlegung der Programmgraphen.- The Effect of Sharing on Page Replacement.- Modell zum Aufwands- und Leistungsvergleich hardwaregestützter Assoziativdatenverwaltungssysteme mit konventionellen inverted File- bzw. mehrdimensionalen Hash-Systemen.- TOCS -- ein Programmsystem zur Simulation von Rechensystemen.- ITS -- ein System zur Simulation des Verhaltens von Betriebssystemen.- Response Surface Analyse eines Rechner modells mit EA-Pufferung.- Instrumentierung eines Prozessor-Feldes.- Lokale Diffusionsnetze mit benutzer- und lastunabhängigem Overhead -- C3SMA-Systeme.- Überlegungen zur Konstruktion von Dispositions-Strategien in Rechnerverbundnetzen zum Zwecke der Leistungsoptimierung.- Warteschlangenmodelle für Mehrprozessorsysteme: Maximale Bedienungszeit von 1 parallel arbeitenden Bedienungsstationen.- Organisation und Betrieb von Rechenzentren.- Zur Tradition und zum Sinn des Workshops.- AWUS -- Studie für ein benutzerfreundliches Anwendungs-Unter Stützungs -System.- Ein Modell zur gemeinsamen Nutzung einerRechenanlage.- Jobsteuerung und -überwachung in einem wissenschaftlichen Rechenzentrum.- Erfahrungen mit der Kontingentierung von Rechenleistung in einem wissenschaftlichen Rechenzentrum mit breit gestreuter Benutzerschaft und knappen Ressourcen.- Verbesserung der Datensicherheit und Kostenver-minderung bei der Erfassung betrieblicher Nummern.- Erkennbare Trends aus einer Rechenbedarfsplanung.- Die zentrale Koordination durch das Hochschul-rechenzentrum.- Hidden Costs -- Dilemma oder Alibi des DV- Managements?.- MEDUSA -- Geräteverbund an einem Rechenzentrum mit heterogenen echnern.- Maßnahmen zur Verfügbarkeit von Kommunikationssystemen.- Computer Resource Management Systeme.- Programmsystem zur subjektiven Performance-Kontrolle in Teilnehmerbetriebsrechensystemen.- Ein System zur Erfassung und Verwaltung von Benutzerdaten in einem Universitäts-Rechenzentrum.- Programm- und Dateiverwaltungssysteme als RZ-Hilfen. Weitere Informationen:  |  | Author: | K. H. Böhling; P. P. Spies | Verlag: | Springer Berlin | Sprache: | ger |
|
|  |  |
 | |  |  |
 | Weitere Suchbegriffe: allgemeine Informatikbücher - deutschsprachig, allgemeine informatikbücher, Betriebssystem; Computer; Echtzeitsystem; Hardware; Komplexität; Komplexitätstheorie; Optimierung; Programmiersprache; Programmierung; Rechenzentrum; Rechnernetze; Steuerung, Betriebssystem, Computer, Echtzeitsystem, Hardware, Komplexität, Komplexitätstheorie, Optimierung, Programmiersprache, Programmierung, Rechenzentrum |
|  |  |
| |