Kategorien
Mein Mercateo
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 

Furniere, Lagenhölzer und Tischlerplatten


Menge:  Stück  
Produktinformationen
cover
cover
Artikel-Nr.:
     5667A-9783642928352
Hersteller:
     Springer Verlag
Herst.-Nr.:
     9783642928352
EAN/GTIN:
     9783642928352
Suchbegriffe:
Dispersionsklebstoff
Wasserbasierender-Klebstoff
allgemeine Technikbücher
allgemeine Technikbücher - deutschs...
1. Entwicklung und derzeitiger Stand der Furnier- und Lagenholz-Industrie in Deutschland.- 1.1 Furnierverwendung im Altertum.- 1.2 Geschichtliche Entwicklung der Furnierherstellung.- 1.3 Anfänge der Sperrholzindustrie.- 1.31 Mittelalter.- 1.32 Erste Patente für Sperrholz.- 1.4 Industrielle Fertigung von Sperrholz in Deutschland.- 1.41 Jahrhundertwende bis zum Ersten Weltkrieg.- 1.42 Erster Weltkrieg und Zwischenkriegszeit.- 1.43 Zweiter Weltkrieg.- 1.44 Aufbau und Aufschwung nach dem Zweiten Weltkrieg.- 2. Furnierhölzer.- 2.1 Statistik.- 2.2 Hölzer für Blindlagen.- 2.3 Hölzer für Deckfurniere.- 2.4 Holzarten Verzeichnis.- 3. Furnierherstellung durch Sägen.- 3.1 Allgemeine Gesichtspunkte, Holzarten für Sägefurniere.- 3.2 Furniergatter.- 3.3 Furnierkreissäge.- 3.4 Eigenschaften und Nachbehandlung der Sägefurniere.- 4. Lagerung und Vorbehandlung des Holzes vor dem Messern und Schälen.- 4.1 Holzlagerung in Furnier- und Lagenholzwerken.- 4.11 Schäden beim Lagern von Rundholz.- 4.12 Schutzanstrich auf den Hirnholzflächen.- 4.13 Mechanische Mittel zur Verhinderung der Rißbildung.- 4.14 Aufstapelung und Transport der Rundhölzer auf dem Lagerplatz.- 4.15 Besprühanlagen.- 4.16 Wasserlagerung.- 4.2 Rundholzzurichtung vor dem Messern und Schälen.- 4.3 Erweichen der Messer- und Schälblöcke durch Anwendung von Wärme.- 4.31 Kochen.- 4.32 Dämpfen.- 4.321 Temperaturverlauf und Dämpfzeiten.- 4.322 Abmessungen und Ausführung von Dämpfgruben.- 4.323 Direktes und indirektes Dämpfen.- 4.33 Erwärmung durch Elektrizität.- 4.4 Putzen und Entrinden.- 5. Furnierherstellung durch Messern.- 5.1 Allgemeine Gesichtspunkte bei der Furnierherstellung.- 5.2 Anordnung der Maschinen im Furnierwerk, Verwendungszweck und Anforderungen.- 5.3 Aufbau und Wirkungsweise waagerecht schneidender Messermaschinen.- 5.31 Stammbefestigung, Tisch, Furnierdickenschaltung.- 5.311 Stammbefestigung.- 5.312 Tisch.- 5.313 Furnierdickenschaltung.- 5.32 Werkzeugschlitten und Ständer.- 5.33 Antriebsarten.- 5.4 Aufbau und Wirkungsweise senkrecht schneidender Messermaschinen.- 5.41 Allgemeine Gesichtspunkte.- 5.42 Stammbefestigung, Tisch.- 5.43 Werkzeugschlitten.- 5.44 Antrieb.- 5.5 Technologie des Messervorganges.- 5.51 Allgemeines über den Messer Vorgang.- 5.52 Geometrie des Messers.- 5.53 Druckleiste.- 5.54 Spalt zwischen Messer und Druckleiste.- 6. Furnierherstellung durch Rundschälen.- 6.1 Allgemeines über das Rundschälen, Anordnung der Maschinen in einer Schälerei und Sperrholzfabrik.- 6.2 Zentrieren der Blöcke.- 6.3 Aufbau und Wirkungsweise von Rundschälmaschinen.- 6.31 Seitliche Ständer, Blockeinspannung, Furnierdickenschaltung..- 6.32 Werkzeugschlitten.- 6.33 Grundplatte, Unterstützungsböcke, Mitnehmer.- 6.4 Rundschäl verfahren.- 6.41 Normales Rundschälen.- 6.42 Exzentrisches Schälen.- 6.421 Schälverfahren.- 6.422 Sondereinrichtungen für das exzentrische Schälen.- 6.5 Technologie des Schälvorganges.- 6.51 Allgemeine Gesichtspunkte.- 6.52 Schnittgeschwindigkeit.- 6.53 Form der Druckleiste.- 6.54 Einstellung der Druckleiste.- 6.55 Keilwinkel des Messers.- 6.56 Einstellen des Messers.- 7. Wickeln und Zerteilen der Schälfurniere.- 7.1 Allgemeines, Speicher zwischen Schälmaschine und Schere.- 7.2 Tray-System.- 7.3 Furnierhaspeln.- 7.4 Automatische Furnierauf- und abwickelvorrichtungen.- 7.5 Sonstige Furnier-Zerteilungsanlagen für Naß- und Trockenschnitt.- 8. Zuschneiden der Furniere.- 8.1 Allgemeine Verfahrenstechnik beim Zuschneiden der Furniere.- 8.2 Aufbau und Wirkungsweise der Furnierscheren.- 8.21 Furnierpaketscheren.- 8.22 Furnierscheren.- 8.221 Allgemeine Gesichtspunkte.- 8.222 Furnierscheren mit Fußtrittbetätigung.- 8.223 Furnierscheren mit ölhydraulischem Antrieb.- 8.224 Furnierscheren mit Antrieb durch Elektromotor.- 8.225 Furnierscheren mit Druckluftbetätigung.- 8.3 Die Furnier-Schälstraße als Beispiel richtiger Maschinenabstimmung.- 8.4 Messerschleifmaschinen.- 9. Trocknen der Furniere.- 9.1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 9.2 Furnier-Trockenschuppen.- 9.3 Furnier-Trockenkammern und -kanäle.- 9.4 Furnier-Durchlauftrockner.- 9.41 Allgemeine Anforderungen.- 9.42 Furnier-Durchlauftrockner mit Längs- und Querbelüftung.- 9.421 Furnier-Rollenbahntrockner.- 9.422 Furnier-Bandtrockner.- 9.43 Furnier-Durchlauftrockner mit Düsenbelüftung.- 9.44 Hollen - Pia ttentr o ckner.- 9.45 Beschickungseinrichtungen für Furnier-Durchlauftrockner...- 9.5 Sonstige Furniertrockner.- 9.6 Physik und Verfahrenstechnik der Furniertrocknung.- 9.61 Phasen bei der Furniertrocknung.- 9.62 Wärmeübergang und Furniertrocknung.- 9.63 Psychrometerdifferenz.- 9.64 Schäden beim Trocknen von Furnieren.- 10. Furnierzubereitung.- 10.1 Furnierpaketscheren.- 10.2 Furnier-Fügemaschinen.- 10.3 Maschinen zum Zusammensetzen und Fugenverleimen der Furniere.- 10.31 Klebstreifenmaschinen (Taping Machines).- 10.32 Fugenverleimmaschinen ohne Klebstreifen.- 10.321 Allgemeine Gesichtspunkte.- 10.322 Fugenverleimmaschinen mit Längsverleimung.- 10.323 Fugenverleimmaschinen mit Querverleimung.- 10.4 Verfahren und Maschinen zum Verlängern der Furniere.- 10.41 Allgemeine Gesichtspunkte.- 10.42 Zinkenverbindungen.- 10.43 Überplatten der Furnierenden.- 10.44 SchäftungsVerbindungen.- 10.441 Schäften beim Rundschälen.- 10.442 Schäften durch Messern.- 10.443 Schäften durch Schleifen.- 10.44 Schäften durch Sägen oder Fräsen.- 10.5 Ausflicken von Ästen.- 11. Leime für die Herstellung von Lagenholz.- 11.1 Allgemeine Forderungen an Lagenholzleime.- 11.2 Grundlagen der Holzverleimung.- 11.21 Kohäsion.- 11.22 Adhäsion.- 11.23 Abbindevorgang.- 11.24 Holzfeuchtigkeit und Verleimung.- 11.25 Ausbildung eines Leimfilmes.- 11.26 Tränkverleimung von Preßschichtholz.- 11.3 Proteinleime.- 11.31 Glutinleime.- 11.311 Geschichte.- 11.312 Chemie der Glutinleime.- 11.313 Einteilung der Glutinleime.- 11.314 Herstellung der Hautleime.- 11.315 Herstellung der Knochenleime.- 11.316 Herstellung der Lederleime.- 11.317 Spezialleime.- 11.318 Prüfung von Glutinleimen.- 11.319 Verarbeitung von Glutinleimen.- 11.32 Caseinleime.- 11.321 Geschichte.- 11.322 Gewinnung von Casein.- 11.323 Prüfung von Casein für Verleimungszwecke.- 11.324 Herstellung von Caseinleimen.- 11.325 Anwendung der Caseinleime.- 11.33 Sojaproteinleime.- 11.34 Blutalbuminleime.- 11.341 Geschichte und allgemeine Gesichtspunkte.- 11.342 Gewinnung von Blutalbumin.- 11.343 Prüfung von Blutalbumin.- 11.344 Anwendung der Blutalbuminleime.- 11.35 Proteinmischleime.- 11.4 Harnstoff-Formaldehyd-Harzleime.- 11.41 Geschichte.- 11.42 Chemie und Herstellung der Harnstoff-Harzleime.- 11.43 Anwendung der Harnstoff-Harzleime.- 11.44 Füll-und Streckmittel.- 11.45 Preßdruck und Preßzeit.- 11.46 Sonderleime und Leimfilme.- 11.47 Gewerbehygiene.- 11.48 Zusammenfassende Beurteilung der Harnstoff-Harzleime..- 11.5 Melamin-Formaldehyd-Harzleime.- 11.51 Geschichte, Chemie und Herstellung der Melamin-Harzleime.- 11.52 Anwendung der Melamin-Harzleime.- 11.53 Oberflächen Veredlung von Holzwerkstoffen.- 11.6 Phenol-Formaldehyd-Harzleime.- 11.61 Geschichte.- 11.62 Chemie und Herstellung der Phenol-Harzleime.- 11.63 Anwendung der Phenol-Harzleime.- 11.64Gewerbehygiene.- 11.65 Beurteilung der Phenol-Harzleime.- 11.7 Resorcin-Formaldehyd-Harzleime.- 11.8 Kunststoff-Dispersionsleime.- 11.9 Klebstoffe aus Polychlorbutadien.- 12. Lagerung, Aufbereitung und Auftrag der Leime.- 12.1 Lagerung der Leime.- 12.11 Ermittlung des Leimbedarfs.- 12.12 Antransport, Verpackungsart, Lagerung und Stapelung.- 12.13 Tankanlagen.- 12.2 Aufbereitung der Leime.- 12.21 Allgemeine Gesichtspunkte.- 12.22 Raumbedarf und Einrichtung der Leimküche.- 12.23 Leimmischmaschinen.- 12.24 Leimansatz.- 12.25 Leimflotte.- 12.3 Leimauftrag.- 12.31 Leimflächen.- 12.32 Auftragarten.- 12.33 Leimauftragmaschinen.- 12.34 Wahl und Bedienung der Maschinen.- 12.35 Beurteilung des Leimauftrages.- 12.36 Wartezeit.- 13. Pressen der Lagenhölzer.- 13.1 Bau und Wirkungsweise von Lagenholzpressen.- 13.11 Zweck des Pressens: Ebnen, Verdichten, Heizen, Kühlen.- 13.12 Konstruktiver Aufbau der Lagenholz-Pressen.- 13.121 Prinzip der Lagenholzpressen.- 13.122 Ausbildung der Zugglieder.- 13.123 Ausbildung von Tisch und Holm.- 13.124 Zahl und Anordnung der Zylinder.- 13.125 Mechanik der Heizplatten.- 13.126 Zuführungseinrichtungen für das Heizmittel.- 13.13 Antrieb und Steuerung.- 13.131 Hydraulik: Öl oder Wasser.- 13.132 Einzelantrieb.- 13.133 Akkumulatoren.- 13.134 Steuerungen.- 13.135 Rohrleitungssysteme.- 13.14 Heizung und Kühlung.- 13.141 Dampf.- 13.142 Hochdruck-Heißwasser.- 13.143 Öl.- 13.144 Hochfrequenzwärme.- 13.145 Elektrische Heizung.- 13.146 Kühlung.- 13.15 Wärme technische Funktion der Heizplatten.- 13.151 Allgemeine Gesichtspunkte.- 13.152 Kanalsysteme.- 13.153 Randstörungen.- 13.154 Kühlplatten, Isolierplatten, Roste.- 13.155 Korrosionserscheinungen.- 13.16 Aufstellung, Montage, Wartung, Sonderzubehör von Pressen.- 13.161 Aufstellung und Fundamentierung der Pressen....- 13.162 Montage.- 13.163 Wartung.- 13.164 Ursachen für Schäden.- 13.165 Sondereinrichtungen.- 13.166 Dunstabsaugung.- 13.17 Normale Pressentypen.- 13.171 Furnierpressen.- 13.172 Furnierplatten-Pressen.- 13.173 Tischlerplatten - Pressen.- 13.174 Türenpressen.- 13.175 Schichtholzpressen.- 13.176 Kaschierpressen.- 13.18 Sondertypen von Lagenholzpressen.- 13.181 Pressen für Stuhlsitze.- 13.182 Pressen für Formteile.- 13.183 Pressen für Sportgeräte.- 13.184 Pressen für Kantein und Schlaglatten.- 13.185 Pressen für Sperrholzrohre und -behälter.- 13.186 Pressen für Propeller.- 13.187 Laboratoriumspressen.- 13.2 Preßverfahren (Drücke, Temperaturen, Preßzeiten).- 13.21 Herstellung unverdichteter Lagenhölzer (Schicht- und Sperrhölzer).- 13.211 Materialfragen.- 13.212 Anwendung des Drucks.- 13.213 Heizen.- 13.214 Kühlen.- 13.215 Wärme verbrauch und Wirkungsgrade.- 13.216 Preßzeiten.- 13.22 Herstellung verdichteter Lagenhölzer (Preßschicht-, Preß sperr - und Preßsternhölzer).- 13.221 Anwendung und Eigenschaften.- 13.222 Materialfragen.- 13.223 Preßvorgang.- 13.224 Heizen und Kühlen.- 13.3 Beschickungs- und Beilagebleche (einschließlich ihrer Rückkühlung).- 13.31 Allgemeine Gesichtspunkte.- 13.32 Bleche für verschiedene Arbeitsweisen.- 13.321 Handbeschickung.- 13.322 Automatische Beschickung.- 13.323 Oberflächenveredlung.- 13.33 Blecharten und -eigenschaften.- 13.332 Blechabmessungen.- 13.333 Toleranzen.- 13.34 Zubehör.- 13.35 Glanzbleche.- 13.36 Kühlung der Bleche.- 13.361 Blechtemperaturen.- 13.362 Blechkühlung mit Luft.- 13.363 Blechkühlung mit Wasser.- 13.364 Einbau der Kühlstation in einen Blechkreislauf.- 13.4 Beschickungs- und Entlade Vorrichtungen für Sperrholzpressen.- 13.41 Handbeschickung.- 13.411 Maße und Höhen.- 13.412 Kleine Hilfsmittel.- 13.42 Einfache mechanische Einrichtungen.- 13.421 Rollenbahnen.- 13.422 Hubtische.- 13.423 Anordnungen im Grundriß.- 13.43 Einseitige Beschickungsvorrichtungen.- 13.44 Durchlaufende Beschickung und Entladung.- 13.441 Einfache Lösungen.- 13.442 Entwickelte Systeme.- 13.443 Fundament- und Platzfragen.- 13.444 Verschiedenartige Antriebe.- 13.45 Blechkreisläufe.- 13.451 Zusammenlegen von Hand.- 13.452 Zusammenlegen mit mechanischen Mitteln.- 13.453 Getrennter Kreislauf für Ober bleche.- 13.454 Anordnungen im Raum.- 13.46 Sonderausführungen.- 13.461 Amerikanische Bauarten.- 13.462 Spezialanlagen für Türen.- 13.463 Sonderanlagen zum Überfurnieren.- 13.47 Allgemeine Gesichtspunkte.- 13.471 Auswahl geeigneter Maschinen.- 13.472 Berechnung der optimalen Etagenzahl.- 13.473 Zusammenfassung.- 14. Formatgeben und Besäumen von Lagenhölzern.- 14.1 Aufbau der Rohplatten.- 14.11 Holzarten, Faserrichtung.- 14.12 Zustand der Außenkanten.- 14.13 Toleranzen.- 14.2 Bearbeitungsarten.- 14.21 Sägen.- 14.22 Fräsen.- 14.23 Zerspanen.- 14.3 Arbeitsverfahren.- 14.31 Parallelbesäumen.- 14.32 Vier kantenbesäumen, paketweise.- 14.33 Vierkantenbesäumen, Durchlaufverfahren.- 14.34 Einfügen in Endfertigungsstraße.- 14.4 Sondereinrichtungen.- 14.41 Richtlichter.- 14.42 Spezialanschläge.- 14.43 Zusätzliche Halterung.- 14.44 Zusätzliche Sägen und Werkzeuge.- 14.5 Zubehör.- 14.51 Absaugung und Späneverwertung.- 14.52 Hebetische.- 14.53 Spreißelbeförderung.- 14.54 Einschub- und Ablegevorrichtungen.- 15. Oberflächenglättung von Lagenhölzern.- 15.1 Schleifen.- 15.11 Physik des Schleifvorganges.- 15.111 Schleifmittel und Schleifmittelträger, Abstimmung auf die Holzarten.- 15.112 Schnitt- und Vorschubgeschwindigkeiten, Leistungsbedarf.- 15.113 Profilieren und Pre-finishing.- 15.12 Scheifmaschinen.- 15.121 Bandschleifmaschinen.- 15.122 Einfache Zylinderschleifmaschinen.- 15.123 Maschinen mit Dickenschleifvorrichtung.- 15.124 Maschinen mit untenliegenden Zylindern.- 15.125 Sonderkonstruktionen, Zusatzeinrichtungen, bauliche Einzelheiten.- 15.13 Zubehör.- 15.131 Beschickungsvorrichtungen.- 15.132 Gekuppelte Rollengänge.- 15.133 Wendevorrichtungen.- 15.134 Ablege Vorrichtungen.- 15.14 Maschinenzusammenstellung.- 15.141 Symmetrie der Platten.- 15.142 Straßen mit Zylinder-Schleifmaschinen.- 15.143 Straßen mit Bandschleifmaschinen.- 15.15 Schleifstaub, Absaugung und Verwertung.- 15.2 Ziehklingen.- 15.21 Allgemeine Gesichtspunkte, Verbreitung der Ziehklingen- maschinen.- 15.22 Physikalische Verhältnisse.- 15.221 Vorgang des Ziehklingens.- 15.222 Einfluß der Holzart.- 15.223 Leistungsbedarf und Vorschubgeschwindigkeit....- 15.23 Die Ziehklingenmaschine und ihre Arbeitsweise.- 15.231 Allgemeiner Aufbau.- 15.232 Aufstellung und Fundament.- 15.24 Arbeitsweise.- 15.241 Bedienung.- 15.242 Hilfseinrichtungen.- 15.243 Messerpflege.- 15.244 Einfügung in ,,Straßen".- 15.25 Ziehklingenspäne.- 15.251 Form der Späne.- 15.252 Abfuhr und Pressung.- 15.253 Zerkleinerung.- 15.254 Verwendung.- 16. Klimatisierung von Lagenhölzern bei Fertigung und Lagerung.- 16.1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 16.2 Einrichtungen zur Klimatisierung von Lagenhölzern.- 16.21 Anforderungen an die Klimatisierung.- 16.22 Einrichtungen zur Klimatisierung.- 16.221 Klimaanlagen.- 16.222 Klimatisierung mit Luftentfeuchtungs- und Luftbefeuchtungsgeräten.- 16.23 Regelung von Klimatisierungseinrichtungen.- 16.231 Allgemeine Gesichtspunkte.- 16.232 Elektrische und pneumatische Regelung.- 16.233 Beispiele zur Regelung von Klimatisierungseinrichtungen.- 17. Herstellung von Tischlerplatten.- 17.1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 17.11 Begriff.- 17.12 Aufbau der Tischlerplatte.- 17.13 Abmessungen der Tischlerplatten.- 17.14 Holzarten.- 17.15 Güteklassen.- 17.16 Verleimungsarten.- 17.17 Gütezeichen.- 17.18 Anwendungsgebiete.- 17.2 Arten von Tischlerplatten und Herstellung ihrer Innenlagen.- 17.21 Arten von Tischler platten.- 17.22 Bretterinnenlage.- 17.23 Bretterinnenlage geritzt.- 17.24 Stabinnenlagen (blockverleimt) Kennzeichen ST.- 17.25 Stabinnenlagen (Leistenverfahren) Kennzeichen ST.- 17.26 Streifeninnenlagen Kennzeichen SB.- 17.27 Stäbchen-Mittellage (blockverleimt) Kennzeichen STAE.- 17.28 Stäbchen-Mittellage (Leistenverfahren).- 17.3 Herstellung der Absperrfurniere, Pressen, Endbearbeitung, Lagerung und Verarbeitung von Tischlerplatten.- 17.31 Herstellung von Absperrfurnieren.- 17.32 Absperren von Tischlerplatten.- 17.33 Zwischenlagerung von Tischlerplatten.- 17.34 Endbearbeitung und Lagerung von Tischlerplatten.- 18. Zur Kostenrechnung in der Lagenholzherstellung.- 18.1 Einführung.- 18.2 Aufgaben der Kostenrechnung.- 18.3 Stellung der Kostenrechnung in der Betriebsorganisation.- 18.4 Erfassung und Bewertung der Kostengütermengen.- 18.5 Kostenträgerrechnung mit Standardkosten.- 18.51 Allgemeine Gesichtspunkte.- 18.52 Standards für Fertigungsmaterial in der Sperrholzindustrie.- 18.521 Anteil des Fertigungsmaterials an den Selbstkosten.- 18.522 Rundholz, Schnittholz.- 18.523 Leim.- 18.53 Standards für Fertigungslöhne.- 18.54 Standards für Fertigungs-Gemeinkosten und Fertigungskosten.- 18.55 Beispiel: Ermittlung der Fertigungskostensätze für die Stelle ,,,Furniertrocknerei".- 18.56 Verrechnung der Hilfskostenstellen.- 18.57 Durchführung der Standardkalkulation der Herstellkosten für Furnierplatten.- 18.6 Verkaufserfolgsrechnung.- 18.7 Kostenrechnung als Mittel der Erhöhung der Wirtschaftlichkeit..- 19. Standortfragen der Lagenholzindustrie.- 19.1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 19.2 Marktlage.- 19.21 Überlegungen zur Kapitalinvestition.- 19.22 Marktanalyse.- 19.23 Produktionsprogramm.- 19.24 Vorkalkulation.- 19.25 Verkaufsorganisation.- 19.26 Standorte der Verbraucher.- 19.3 Rohstoffe.- 19.31 Holzarten.- 19.32 Holzpreise.- 19.33 Ausbeute.- 19.34 Holzvorräte.- 19.35 Leim.- 19.36 Sonstige Rohstoffe.- 19.4 Technische Voraussetzungen.- 19.41 Allgemeiner Entwicklungsstand der Gegend.- 19.42 Kundendienst der Maschinenhersteller.- 19.43 Elektrizitätsversorgung.- 19.44 Sonstige Versorgungssysteme.- 19.5 Transportmittel.- 19.51 Straßenverkehr.- 19.52 Eisenbahn.- 19.53 Schiffstransport.- 19.54 Besondere Mittel zur Holzbringung.- 19.6 Arbeitskräfte.- 19.61 Örtlich vorhandene Kräfte.- 19.62 Fremde Kräfte.- 19.63 Kräfte für Leitung, Verwaltung, Vertrieb.- 19.7 Standorte der heutigen Industrie.- 19.71 Furnierwerke.- 19.72 Sperrholzwerke.- 19.73 Tischlerplatten werke.- 19.74 Sonstige Lagenholzwerke.- 19.8 Standorte zukünftiger Werke.- 19.81 Anlagen zur Verarbeitung einheimischer Hölzer in Europa.- 19.82 Anlagen zur Verarbeitung überseeischer Hölzer in Europa.- 19.83 Standorte in Übersee.- 19.84 Zusammenfassende Richtlinien.- 20. Statistische Qualitätskontrolle.- 20.1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 20.2 Wahrscheinlichkeit und Häufigkeit.- 20.3 Verteilungen.- 20.31 Arten von Verteilungen.- 20.32 Stetige Verteilungen.- 20.33 Diskrete Verteilungen.- 20.4 Kontrollkartentechnik.- Quellen.- Sonstige Veröffentlichungen.- Namenverzeichnis.- Holzartenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.- A. Erzeugung von Sperrholz in der Welt.- B. Liste der Furnier- und Lagenholzhersteller in der Bundesrepublik Deutschland.- C. Produktionsprogramme der im Verband der deutschen Sperrholz- und Spanplattenindustrie zusammengeschlossenen Hersteller.- 1. Hersteller von Furnierplatten.- 2. Hersteller von Spezialerzeugnissen.- 3. Hersteller von Sperrtüren.- 4. Hersteller von Tischlerplatten.- D. Deutsche Normen DIN 4078 (2. Ausg. Juli 1940).- E. Deutsche Normen DIN 68705 (Dezember 1958).- F. Deutsche Normen DIN 53255 (Entwurf Februar 1959).- G. Mechanische Eigenschaften von Furnierplatten.
Weitere Informationen:
Author:
Franz Kollmann; Franz Kollmann
Verlag:
Springer Berlin
Sprache:
ger
Weitere Suchbegriffe: wasserbasierender klebstoff, Entwicklung; Furnierplatte; Holz; Industrie; Lagenholz; Technologie; Verfahren; Verfahrenstechnik; Werkstoff, Entwicklung, Furnierplatte, Holz, Industrie, Lagenholz, Technologie, Verfahren, Verfahrenstechnik, Werkstoff
Die Konditionen im Überblick1
Lieferzeit
Lagerstand
Preis
€ 70,08*
Konditionen selbst auswählen
Artikel empfehlenArtikel merken
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.