 |  |  |  | Funktionen |  | Cluster |
|
Übersicht | "Außenabfallbehälter"Überbegriffe Unterbegriffe Behälter nach Material Zubehör |
Anzeige |
 | Anzahl Angebote |
 | Artikelmerkmale |
 | Vergleichspreis |
|
|  | Artikelübersicht |  | | |
 Weitere Informationen zum Thema Außenabfallbehälter | |  | Außenabfallbehälter sorgen für eine saubere Umwelt
Außenabfallbehälter sind spezielle Müllbehälter, die für den Außenbereich geeignet sind, also allen Witterungsbedingungen und gewissen Umweltgefahren durch Lebewesen standhalten müssen. Außenabfallbehälter findet man an Bushaltestellen, in Parks, Schwimmbädern, im Wald, in Zoos, auf Rastplätzen und an vielen Orten, die von Menschen besucht werden. Diese Modelle sind meist auch mit einem Aschenbecher kombiniert.
Das Fassungsvermögen der Außenabfallbehälter
Der beste Außenabfallbehälter nutzt nichts, wenn er die Müllmenge nicht fassen kann und überquillt. Von daher sollten Sie überlegen, ob nur ein kleiner Kiosk in der Nähe wenig Abfall entstehen lässt und ein Volumen von 20 Litern ausreicht oder wie an Autobahnraststätten aufgrund der hohen Besucherrate Gefäße mit 120 Litern oder mehr Fassungsvermögen gebraucht werden. Bedenken Sie auch, dass ein kleiner Außenabfallbehälter unter Umständen öfter geleert werden muss, was regelmäßige Zusatzkosten verursacht. Wählen Sie den Behälter im Zweifel daher lieber etwas größer, damit Sie mit einer täglichen Leerung hinkommen. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, mehrere kleine Behälter aufzustellen.
Der richtige Standort hilft weiter
In der Natur werden Standmodelle bevorzugt. Der Rahmen oder Fuß kann im Boden einbetoniert werden, damit der Außenabfallbehälter auch bei Sturm gut steht und nicht gestohlen werden kann. Andere Müllbehälter können an Hauswänden, Zäunen, Pfosten oder Stangen wie z. B. Wandabfallbehälter montiert werden. Die Höhe des Außenabfallbehälters hängt damit auch von der Befestigung ab. Am besten eignen sich Eimer, die von Kindern und Erwachsenen gleichermaßen genutzt werden können.
Unterschiedliche Modelle und Materialien beim Außenabfallbehälter
Berücksichtigen Sie vor dem Kauf, ob Sie die Außenabfallbehälter mit oder ohne Mülltüten verwenden. Das ist natürlich eine Frage der Entsorgung. Mülltüten sind hygienisch, aber auf Dauer auch teuer. Wenn ein Ausleeren genügt, benötigen Sie keine Tüten. Behältnisse mit Löchern und ohne Deckel werden durch Regen gereinigt. Sie ziehen aber auch Insekten, Katzen oder andere Tiere an, die sich für den Inhalt interessieren. Ein Deckel ist also empfehlenswert. Ein Schließmechanismus schützt zudem die Mülltüte vor unbefugter Entnahme und bösen Überraschungen.
Bei der Wahl des Materials sollten Sie sich überlegen, ob Sie einen Edelstahl-Abfallbehälter, Kunststoff-Abfallbehälter oder Stahl-Abfallbehälter erwerben möchten. Abfallbehälter für den Außenbereich gibt es auch als Variante mit einem Fahrradparker.
|
|
|  | |  |