Übersicht | "Fahrbahnmarkierungsfarbe"Überbegriffe Zubehör |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 7 358,33* pro Stück |
| |
|
|
€ 56,20* pro 5 Kilogramm |
| |
|
|
€ 56,02* pro 5 Kilogramm |
| |
|
|
€ 5 020,75* pro Stück |
| |
|
|
€ 45,19* pro Stück |
| |
Straßenmarkierfarbe 'Traffic Paint', blau (RAL 5012) (2 Angebote) Inhalt: 25 kg Verbrauch: ca. 600 m bei 7 cm Strichbreite Überfahrbar: nach ca. 12 Std. schnell trocknend | für die professionelle Markierung von Straßen mit Beton und Asphalt schnell trocknende und... |
|
€ 378,04* pro Stück |
| |
|
A.M.P.E.R.E. System 3 x 10629, 1 x 10658 |
€ 278,76* pro Stück |
| |
Straßenmarkierfarbe 'Traffic Paint', gelb (RAL 1023) (2 Angebote) Inhalt: 25 kg Verbrauch: ca. 600 m bei 7 cm Strichbreite Überfahrbar: nach ca. 12 Std. schnell trocknend | für die professionelle Markierung von Straßen mit Beton und Asphalt schnell trocknende und... |
|
€ 377,19* pro Stück |
| |
|
|
€ 68,88* pro 5 Kilogramm |
| |
|
|
€ 69,73* pro 5 Kilogramm |
| |
Straßenmarkierfarbe 'Traffic Paint', grün (RAL 6024) (2 Angebote) Inhalt: 25 kg Verbrauch: ca. 600 m bei 7 cm Strichbreite Überfahrbar: nach ca. 12 Std. schnell trocknend | für die professionelle Markierung von Straßen mit Beton und Asphalt schnell trocknende und... |
|
€ 377,19* pro Stück |
| |
|
A.M.P.E.R.E. System 3 x 10629, 1 x 10669 |
€ 279,37* pro Stück |
| |
Straßenmarkierfarbe 'Traffic Paint', rot (RAL 3020) (2 Angebote) Inhalt: 25 kg Verbrauch: ca. 600 m bei 7 cm Strichbreite Überfahrbar: nach ca. 12 Std. schnell trocknend | für die professionelle Markierung von Straßen mit Beton und Asphalt schnell trocknende und... |
|
€ 376,91* pro Stück |
| |
|
|
€ 68,36* pro 5 Kilogramm |
| |
|
|
€ 376,62* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Fahrbahnmarkierungsfarbe | |  | Die Fahrbahnmarkierungsfarbe - ein wichtiges Instrument zur Bodenmarkierung
Fahrbahnmarkierungsfarbe ist wichtig, um anhand der Markierungen Verkehrsflächen zu ordnen und Verkehrsteilnehmer über einzuhaltende Ge- bzw. Verbote zu informieren. Die Farbe ist daher Bestandteil der Gefahrenprävention.
Welche Fahrbahnmarkierungsfarbe verwende ich wann?
Im öffentlichen Verkehrsraum
Nach der in Deutschland geltenden Straßenverkehrsordnung ist die Fahrbahnmarkierungsfarbe weiß, wenn Fußgängerüberwege, Haltelinien, Fahrstreifen- oder Fahrbahnbegrenzungen, Richtungspfeile, Sperrflächen, Grenzmarkierungen für Halt- und Parkverbote, Leit- oder Wartelinien für den dauerhaften Verbleib auf Fahrbahnen markiert werden.
Ausnahmen bilden Fahrbahnbegrenzungen im Baustellenbereich, für die auch auf gelb oder orange zurückgegriffen werden kann. Im Übrigen ist nur vorgeschrieben, dass die Farbe zum Untergrund einen Kontrast bildet sowie nachts und bei schlechten Witterungsbedingungen ausreichend sichtbar ist.
Auf Privat- bzw. Firmengelände
In diesen Bereichen sind Sie in der Farbwahl für Flächenabgrenzungen, z. B. für eine Lagerordnung, frei. Sind aber Fahrbahnabgrenzungen, Parkplatzmarkierungen oder Sperrflächen auf Ihrem Firmengelände nicht in weiß markiert, müssen Sie an der Zuwegung darauf hinweisen, dass die StVO hier nicht gilt, sondern eigene Regelungen.
Die Verarbeitungsmöglichkeiten
Fahrbahnmarkierungsfarbe kann je nach Hersteller unterschiedlich verarbeitet werden. Das Aufbringen der Markierung nennt man Applikation, für die sechs Techniken zur Auswahl stehen:
- Streichen,
- Sprühen,
- Aufkleben,
- Aufrollen,
- Extrudieren,
- Verteilen mittels Ziehschuh.
Schablonen und Spachtel, Pinsel oder Roller, Handmarkierungsgeräte oder Bodenmarkiergeräte, Extrusionsgeräte oder Ziehschuhe sind je nach Farbe zur Verarbeitung erforderlich.
Die Zusammensetzung der Fahrbahnmarkierungsfarbe
Fahrbahnmarkierungsfarbe kann aus lösungsmittelfreier oder lösungsmittelhaltiger Farbe, Dispersionen oder Zwei-Komponenten-Farben bestehen. Dabei ist es erforderlich, die Farbe mit einem Streumittel oder Glasperlen nachzubearbeiten, um die Oberfläche griffig und gut sichtbar zu machen. Der Markierungstyp wird Typ I genannt und entspricht der herkömmlichen Markierung, die vor etwa 30 Jahren typisch war. Diese Farben haben den Nachteil, bei Regen teilweise die Griffigkeit und Sichtbarkeit zu verlieren.
Neue Markierungsfarben ragen dagegen aus dem Wasserfilm und entsprechen dem Typ II. Herkömmliche Fahrbahnmarkierungsfarben können mit groben Reflexperlen nachgearbeitet werden oder neue Farben auch aus dickeren, auftragbaren, aufklebbaren, ausrollbaren oder thermoplastischen Kunststoffschichten bestehen.
Weitere Möglichkeiten zur Fahrbahn- oder Werkshallenmarkierung sind die thermoplastische Fahrbahnmarkierung sowie der Einsatz von Fahrbahnmarkierungsband.
|
|