Übersicht | "Frequenzzähler"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 131,79* pro Stück |
| |
|
|
€ 181,96* pro Stück |
| |
Tragbarer Tisch-Universal-Frequenzzähler 3 GHz (3 Angebote) Abbildung kann abweichen. Frequenzzähler, BK1823B, BK PRECISION Der Universal-Frequenzzähler ist ein kompaktes Instrument für vielseitige Frequenzmessungen. Ausgestattet mit einer hochwertigen temp... |
|
€ 560,27* pro Stück |
| |
|
|
€ 493,42* pro Stück |
| |
|
Rohde + Schwarz 1333.0696.03 |
€ 685,49* pro Stück |
| |
Tragbarer Tisch-Universal-Frequenzzähler 6 GHz (3 Angebote) Abbildung kann abweichen. Frequenzzähler, BK1826B, BK PRECISION Der Universal-Frequenzzähler ist ein kompaktes Instrument für vielseitige Frequenzmessungen. Ausgestattet mit einer hochwertigen temp... |
|
€ 721,38* pro Stück |
| |
|
WAGO Kontakttechnik 750-404/000-003 |
€ 225,35* pro Stück |
| |
Aim TTi TF930 Frequenzzähler 0.001 Hz - 3 GHz (4 Angebote) Aim TTi TF930 Frequenzzähler 0.001 Hz - 3 GHz Frequenzzähler TF930 Frequenz, Periode, Pulsweite, Tastverhältnis, Frequenzverhältnis und Ereigniszählmodi Hochleistungsfähiges, temperaturkompensierte... |
|
€ 401,63* pro Stück |
| |
|
Keysight Technologies 53210A |
€ 2 840,50* pro Stück |
| |
|
Keysight Technologies 53230A |
€ 5 113,37* pro Stück |
| |
TinkerForge 293 Frequenzzähler 1St. (3 Angebote) TinkerForge 293 Frequenzzähler 1St. Frequenzzähler mit 4 galvanisch isolierten Kanälen Konfigurierbarer Flankenzähler pro Kanal Misst Tastverhältnis, Frequenz und Zustand pro Kanal Frequenzmessung ... |
|
€ 76,30* pro Stück |
| |
|
Keysight Technologies 53220A |
€ 3 375,06* pro Stück |
| |
|
WAGO Kontakttechnik 753-404/000-003 |
€ 225,91* pro Stück |
| |
|
|
€ 3 696,90* pro Stück |
| |
|
Keysight Technologies 34131A |
€ 535,97* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Frequenzzähler | |  | Der Frequenzzähler oder der Zählfrequenzmesser
Der Frequenzzähler ist ein elektronisches Messgerät, welches die Frequenzänderungen in einer elektrischen Spannung erkennt und zählt. Daher kommt auch der weitere Begriff Zählfrequenzmesser. Im Gegensatz zum Vorwahlzähler findet man den Frequenzzähler nicht in der Automatisierungstechnik vor.
Verwendung
Die Zähler werden genutzt, um die elektrischen Signale in Netzen (die Netzfrequenz, die Hochfrequenz von Oszillatoren und Funksendern oder auch die Niederfrequenz) zu überwachen und zu regulieren.
Zur Funktion
Der einfache Frequenzzähler misst die Schwingungsperioden (Impulse) während eines bestimmten Zeitraums - der Torzeit - als Frequenz. Frequenzänderungen innerhalb eines Messabschnitts werden aber nicht erkannt, sondern immer das arithmetische Mittel verwendet. Die Frequenzmessung mit Torzeit wird der älteren Methode der analogen Frequenzmessung vorgezogen.
Funktionserweiterungen
Wird der Frequenzzähler mit weiteren Sensoren ausgestattet, dann können auch physikalische Vorgänge wie Zeitspannen, Drehzahlen oder Schwingungen messen. Lässt man das Zähltor ständig offen, kann man den Frequenzzähler auch als Impuls- oder Ereigniszähler verwenden.
Frequenzmessung durch Zeitmessung
Sind Vorgänge sehr, sehr langsam, wird statt der Frequenz die Dauer der Periode zwischen zwei gleichen Spannungszuständen gemessen und über eine Kehrwertberechnung auf die Frequenz geschlossen.
Vorteile einer analogen Eingangsstufe
Der Frequenzzähler wird in seiner Qualität durch die analoge Eingangsstufe bestimmt, denn hier werden nicht nur schwache Eingangssignale verstärkt, sondern auch zu starke Signale abgemildert, das Triggerniveau bestimmt und vor allen Dingen auch Störungen ausgefiltert.
Die Zähleranzeige - je höher desto besser
Je höher die Zähleranzeige ist, also je mehr Stellen angezeigt werden, desto genauer wird die Messung, dauert allerdings auch entsprechend länger. Die Torzeit sollte am Frequenzzähler dabei immer so eingestellt werden, dass die führende Ziffer zwischen 0 und 9 liegt, aber nicht überläuft. Die Anzeige besitzt meist einen Speicher, der die aktuelle Anzeige beibehält, bis der nächste Messwert erreicht ist.
Wo Frequenzzähler versteckt sind
Vielfachmessgeräte - sowohl als Hand- als auch als Tischgeräte - sowie digitale Oszilloskope beinhalten oft Frequenzzähler, um die anliegende Wechselspannung oder periodischer Impulse anzuzeigen.
|
|