Übersicht | "Gefahrstofftank"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 641,72* pro Stück |
| |
|
|
€ 657,49* pro Stück |
| |
|
|
€ 813,41* pro Stück |
| |
|
|
€ 968,28* pro Stück |
| |
|
|
€ 951,62* pro Stück |
| |
|
|
€ 1 011,96* pro Stück |
| |
|
|
€ 1 689,02* pro Stück |
| |
|
|
€ 1 672,35* pro Stück |
| |
|
|
€ 1 980,64* pro Stück |
| |
|
|
€ 1 928,54* pro Stück |
| |
|
|
€ 2 461,74* pro Stück |
| |
|
|
€ 2 675,66* pro Stück |
| |
|
|
€ 453,86* pro Stück |
| |
|
|
€ 163,46* pro Stück |
| |
|
|
€ 675,02* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Gefahrstofftank | |  | Der Gefahrstofftank zur Lagerung und zum Transport von Gefahrstoffen
Behälter, Tanks und Container stellen als typische Elemente der Betriebsausstattung, Lagerausstattung bewährte Behältnisse für Gefahrstoffe dar und unterliegen spezifischen gesetzlichen Bestimmungen wie der Gefahrstoffverordnung. Der Gefahrstofftank als besondere Form der Gefahrgutverpackung für feste, flüssige und gasförmige Substanzen, die den Vorschriften entsprechend besondere Aufmerksamkeit bedürfen, bietet ein hohes Fassungsvermögen und fungiert als sichere Transport- und Warensicherung. Typischer Vertreter des Gefahrstofftanks ist der Schmierstofftank, in welchem sich in der Kfz-Werkstatt Biodiesel, raffinierte Produkte, Motoröl, Kraftstoffe sowie andere Substanzen der Autochemie fachgerecht lagern lassen. Abhängig von dem konkreten Einsatzbereich garantiert die passende Auffangwanne die Einhaltung wasserrechtlicher und brandschutzrechtlicher Anforderungen.
Professionelle Entsorgung gefährlicher Stoffe
Der Gefahrstofftank kommt als Entsorgungstank immer dann zum Einsatz, wenn der Inhalt leichtentzündlich, giftig, reizend, ätzend oder krebserzeugend ist. Die Auswahlkriterien wie die Höhe, Tiefe, Breite und das Volumen richten sich nach den konkreten Sicherheitserfordernissen. Tanks aus Polyethylen sind dank der Resistenz gegenüber Laugen und Säuren ideal zum Transport und zur Lagerung dieser Gefahrstoffe, wie sie häufig in der chemischen Industrie sowie in Reinigungen für Textilien verwendet werden. Das Eigengewicht des Behälters reduziert sich wegen des leichten Kunststoffs auf ein Minimum, womit Transportkosten in erheblichem Umfang eingespart werden können.
Ideal für die Haus- und Gebäudetechnik und für Pharmazeutika
Der Bereich Haustechnik, Gebäudetechnik ist mitunter für die Entsorgung von Kühlmitteln und Chemikalien aus dem Kühlschrank, Klimageräten und Klimaanlagen im Gefahrstoffbehälter verantwortlich, da diese leicht flüchtigen, ätzenden, brennbaren Gefahrstoffe nicht im herkömmlichen Auffangbehälter entsorgt werden dürfen. Diese bedenklichen chemischen Verbindungen sowie flüssige Lacke lassen sich im doppelwandigen, feuerverzinkten ASF-Behälter sammeln und transportieren. Soll die Lagerung von Erzeugnissen wie Pharmazeutika und Kosmetika besonders platzsparend erfolgen, so bietet sich der würfelförmig konzipierte IBC-Container an, in dem in der Regel die entsprechenden Flüssigkeiten und Pulver gelagert und transportiert werden. Mit einer Kunststoffpalette ausgestattete Gefahrguttanks lassen sich komfortabel mittels Gabelhubwagen verladen.
|
|