Übersicht | "Gegengewichtschranke"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
Mannus WES 41, 200 cm, Standart, Pend |
€ 1 166,06* pro Stück |
| |
|
Schake 411_30fpb, 411_92, 411_95 |
€ 1 556,67* pro Stück |
| |
|
|
€ 1 879,05* pro Stück |
| |
|
Mannus WES 41, 200 cm, Standart, Aufl |
€ 1 163,26* pro Stück |
| |
|
|
€ 1 876,37* pro Stück |
| |
|
Mannus WES 41, 250 cm, Standart, Pend |
€ 1 199,88* pro Stück |
| |
|
|
€ 1 411,40* pro Stück |
| |
|
|
€ 1 877,71* pro Stück |
| |
|
Mannus WES 41, 250 cm, Standart, Aufl |
€ 1 193,18* pro Stück |
| |
|
|
€ 1 973,05* pro Stück |
| |
|
Mannus WES 41, 300 cm, Standart, Pend |
€ 1 222,75* pro Stück |
| |
|
Schake 411_30vpb, 411_92, 411_95 |
€ 1 418,05* pro Stück |
| |
|
|
€ 1 966,16* pro Stück |
| |
|
Mannus WES 41, 300 cm, Standart, Aufl |
€ 1 228,85* pro Stück |
| |
|
|
€ 1 937,64* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Gegengewichtschranke | |  | Gegengewichtsschranken die klassische Wegsperre
In der Absperrtechnik sind Schranken mit ihren unterschiedlichen Variationen ein wichtiges Element, um kontrollierbare Sperren in Durchgang und Durchfahrt zu errichten. Parkplätze, Naturschutzgebiete, Privatwege, die Zufahrt zu Ihrem Gelände oder die Einrichtung eines Schlagbaumes zur Kontrolle an Zufahrts- und Versorgungswegen sind mit der passenden Schranken leicht und unkompliziert zu sichern.
Gegengewichtsschranken sind manuell bedienbar
Gegengewichtsschranken werden manuell bedient. Dadurch sind sie perfekt für Bereiche geeignet, die überwacht werden oder zu denen lediglich ein begrenzter Personenkreis Zutritt haben soll. Die Einsatzbereiche sind sehr vielseitig und durch das einfache Prinzip sind Gegengewichtsschranken besonders einfach zu installieren und zu bedienen. Zusätzliche Einrichtungen zur Automatisierung sind nicht nötig. Genau dadurch bestechen diese manuell bedienbaren Schranken. Egal, ob Waldweg, Absperrung am Pförtnerhäuschen oder Parkplatzbegrenzung - eine solche Schranke reguliert den Durchfahrtsverkehr nach persönlich festgelegten Kriterien und ist kaum störanfällig, da die Steuerung rein von Hand funktioniert.
Von der Farbe bis zur Länge
Damit die Schranke gut sichtbar ist, sollten Sie darauf achten, dass eine Warnlackierung in rot/weiß vorliegt. Auch das plötzliche Auftauchen einer Schranke in Forstgebieten wird dadurch nicht zum Unfallrisiko. Reflektion heißt das Zauberwort, welches die Schranke auch noch im Dunkeln gut sichtbar macht.
Die Länge der der Wegesperre sollte so gewählt werden, dass eine optimale Absicherung des Durchfahrbereichs erfolgt. Beachten Sie, dass ein Umfahren der Schranke nicht möglich ist, da die Absperrung sonst ihre Wirkung verfehlt.
Ab einer Schrankenlänge von drei Metern sollten Sie eine Pendelstütze wählen und ab vier Metern eine fest installierte Auflagestütze installieren. Seilzugverstärkungen sorgen bei längeren Schranken für mehr Stabilität.
Achtung erhöhter Platzbedarf
Berücksichtigen Sie, dass Sie bei der Gegengewichtsschranke mit erhöhtem Platzbedarf im Bereich des Gegengewichtes rechnen müssen. Dies ist besonders wichtig, wenn es um die Schrankeninstallation geht. Egal, ob die Schranke mit Dübel und Bolzen verankert oder einbetoniert werden soll, die Schrankenständer und Auflagepfosten müssen so angebracht werden, dass der Bereich des Gegengewichtes noch ausreichend Raum zur Verfügung hat. Berücksichtigen Sie auch, dass dieser Platzbedarf die Durchfahrbreite schmälert. Ist der vorhandene Platz nicht ausreichend, ist es ratsam, auf eine Gasdruckfederschranke zurückzugreifen.
Achten Sie bei den Befestigungsmöglichkeiten auf die örtlichen Gegebenheiten, insbesondere auf den vorhandenen Untergrund.
Abschließbar
Gerade in Bereichen, in denen die Schranke nicht dauerhaft überwacht wird, ist eine abschließbare Variante sinnvoll. Integrierte Schlösser ermöglichen es, Wege außerhalb der Öffnungszeiten oder Privatwege dauerhaft zu versperren und erst wieder freizugeben, wenn es erwünscht ist. Die Bedienung der Schranke durch Unbefugte wird dadurch vermieden.
|
|