Übersicht | "Gehrungsschere"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 39,75* pro Stück |
| |
|
|
€ 8,15* pro Stück |
| |
|
|
€ 32,52* pro Stück |
| |
|
|
€ 35,20* pro Stück |
| |
|
|
€ 21,26* pro Stück |
| |
|
|
€ 112,70* pro Stück |
| |
|
|
€ 20,84* pro Stück |
| |
|
GISTAK Profiltechnik 4330816905586 |
€ 1,4704* pro Stück |
| |
|
|
€ 18,73* pro Stück |
| |
|
|
€ 35,38* pro Stück |
| |
|
|
€ 140,31* pro Stück |
| |
|
|
€ 71,20* pro Stück |
| |
|
|
€ 35,81* pro Stück |
| |
|
|
€ 79,01* pro Stück |
| |
|
|
€ 82,64* pro Stück |
|
Artikel pro Seite: 10 Alle | |
 Weitere Informationen zum Thema Gehrungsschere | |  | Mit der Gehrungsschere passende Schnitte anfertigen
Die Gehrungsschere gehört zu den Handwerkzeugen, genauer genommen zur Gruppe der Werkstattscheren, kann aber natürlich notfalls auch mit weiterem Werkzeug im Werkzeugkoffer auch leicht zum Einsatzort beim Kunden transportiert werden. Die Gehrungsschere ermöglicht im Gegensatz zu einer Gehrungssäge eine nichtspanende Trennung eines Werkzeuges durch einen Kerbvorgang.
Was stelle ich mir unter einer Gehrung vor?
Eine Gehrung stellt eine Eckverbindung zweier längerer Bauteile dar, die in einem Winkel aufeinander stoßen. Wichtig bei der Herstellung einer Gehrung ist, dass man das Profilteil in halben Winkel abschneidet, um einen optimalen Anschluss an das Gegenstück zu erhalten. Man greift zu Gehrungen, weil es eine stabilere Variante der Verbindung zweier Bauteile darstellt, dadurch dass die Kontakt- bzw. Verbindungsfläche vergrößert wird. Die Einhaltung des richtigen Gehrungswinkels gelingt gut mit einer Gehrungsschere, wobei man zum Teil während des Verklebens der Bauteile auch noch auf passende Gehrungsklammern zurückgreifen kann.
Zur Konstruktion der Gehrungsschere
Die zur quetschfreien Herstellung von Gehrungen erforderliche Gehrungsschere besitzt außen an der unteren Beckenschneide zwei Teilkreisflächen mit Winkeleinkerbungen auf beiden Seiten, womit man Gehrungsschnitte in den unterschiedlichsten Winkeln durchführen kann. Mit solchen Werkstattscheren werden oft Gummi, Kunststoffleisten oder Rohre geschnitten ohne dass es weiterer Hilfsmittel dazu bedarf. Zur optimalen Kraftübertragung bei dieser Schere sind die Beckenschneiden relativ kurz gehalten. Damit ist hinter dem Auge ein längerer Griff möglich, der für eine bessere Hebelwirkung beim Zusammendrücken der Gehrungsschere sorgt. Eine sehr scharf geschliffene Klinge vermeidet ein Zerquetschen des Materials an der Schnittkante. Auch bei dieser Schere kommt es auf den Griff an. Ist der Griff mit ergonomisch geformtem Kunststoff überzogen, lässt sich oft bequemer ermüdungsfrei schneiden.
Zum Material
Die Gehrungsschere wird meistens im Bereich des Innenausbaues genutzt bei der Verarbeitung trockener Materialien und muss damit nicht unbedingt korrosionsfrei sein. Daher genügt in der Regel eine einfache Ausführung aus stabilem Werkzeugstahl.
|
|