Übersicht | "Hochleistungsrelais"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 31,08* pro Stück |
| |
Relaissockel (2 Angebote) Relaissockel RIF-4..., für Hochleistungsrelais mit 2 oder 3 Wechslern oder 3 Schließern, Schraubanschluss, Steckmöglichkeit für Eingangs-/Entstörmodule, zur Montage auf NS 35/7,5 |
|
€ 5,50* pro Stück |
| |
|
|
€ 5,57* pro Stück |
| |
|
|
€ 30,13* pro Stück |
| |
|
|
€ 5,97* pro Stück |
| |
Relaissockel (6 Angebote) Relaissockel RIF-4..., für Hochleistungsrelais mit 2 oder 3 Wechslern oder 3 Schließern, Push-in-Anschluss, Steckmöglichkeit für Eingangs-/Entstörmodule, zur Montage auf NS 35/7,5 |
|
€ 5,32* pro Stück |
| |
|
|
€ 3,48* pro Stück |
| |
|
|
€ 26,64* pro Stück |
| |
|
|
€ 5,81* pro Stück |
| |
|
|
€ 5,55* pro Stück |
| |
|
|
€ 39,18* pro Stück |
| |
|
|
€ 5,82* pro Stück |
| |
|
|
€ 4,76* pro Stück |
| |
|
|
€ 29,19* pro Stück |
| |
|
|
€ 4,94* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Hochleistungsrelais | |  | Hochleistungsrelais für höchste Ansprüche
Immer wieder kommt es vor, dass in der Elektrik oder Elektronik höhere elektrische Leistungen geschaltet werden müssen. Nicht immer lassen sich solche Schaltvorgänge mithilfe von Halbleiterbauteilen wie Transistoren oder Thyristoren umsetzen. In diesem Falle greift man gerne auf die altbewährte Technik der elektromagnetischen Schalter, der sogenannten Relais, zurück. Besonders gilt dies dann, wenn extrem hohe elektrische Leistungen bei gleichzeitiger galvanischer Trennung von Steuer- und Laststromkreis geschaltet werden müssen. Außerdem bieten Relais, egal welcher Leistungsklasse angehörend, den Vorteil, dass sie sich sehr leicht handhaben und ansteuern lassen. Dabei ist es nicht einmal die Energieelektrik bzw. Elektronik, die gerne auf diese Hochleistungsrelais zurückgreift. Auch in der Kfz-Technik werden immer noch gerne Hochleistungsrelais für meist sehr hohe Schaltströme eingesetzt, die sich über entsprechende Schalter oder elektronische Schaltungen ansteuern lassen.
Wenig schaltet viel – das Grundprinzip aller Relais
Unabhängig vom Einsatzgebiet ist das Grundprinzip aller Relais immer das gleiche. Der Steuerstromkreis kann dabei auf unterschiedliche Weise realisiert werden. Oft sind es beispielsweise Steuerlogikschaltungen, speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) oder Mikrocontroller, die Hochleistungsrelais ansteuern. Es kann aber auch ebenso gut ein simpler Schalter sein, der aufgrund des geringen Steuerstroms des Relais wesentlich kleiner dimensioniert sein kann als ein Schalter, der die volle Leistung schalten können muss. Hochleistungsrelais eignen sich also sowohl zur Entlastung der eigentlichen Schaltelemente als auch besonders zur Entwicklung automatischer Steuerungen, in denen sie die eigentlichen Aktoren betätigen.
Hochleistungsrelais in der Elektronik
Ein Hochleistungsrelais ist kein elektronisches Bauelement im herkömmlichen Sinne. Trotzdem wird es immer noch häufig in der Elektronik als elektromechanischer Schalter eingesetzt. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass ein Hochleistungsrelais auf einfache und preisgünstige Weise die Steuerung recht hoher elektrischer Leistungen ermöglicht. Dies ist auch der Grund dafür, weshalb sich Hochleistungsrelais heute sehr gut in gedruckte Schaltungen, sowohl in der kommerziellen Bauteilemontage als auch in der SMD-Technik, integrieren lassen.
Hochleistungsrelais für die Kfz-Elektronik
Auch in der Kfz-Elektrik bzw. Elektronik werden Relais für unterschiedliche Schaltaufgaben eingesetzt, die zum Teil enormen Leistungsansprüchen gerecht werden müssen. Als Beispiel hierfür sei der Magnetschalter am Anlasser des Fahrzeugs genannt, der Ströme in einer Größenordnung von deutlich mehr als 100 Ampere schalten können muss. Sicherlich sind es nicht immer diese extrem hohen Schaltströme. Allerdings sind auch Ströme in einer Größenordnung von 10 bis 50 Ampere aufgrund der relativ geringen Bordspannung von 12 oder 24 Volt in der Kraftfahrzeugtechnik keine Seltenheit. Angesteuert werden die Spulen der Relais mit einer Steuerspannung in Höhe der entsprechenden Bordspannung. Die elektrischen Anschlüsse erfolgen in der Regel über Steckverbindungen mittels Flachstecker.
|
|