Übersicht | "Reflexlichtschranke"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 78,38* pro Stück |
| |
1090639 - Miniatur-Lichtschranken, GL6-P0511S80 (2 Angebote) SICK - Miniatur-Lichtschranken, G6, Schaltabstand max.: = 6 m, Sensorprinzip: Reflexions-Lichtschranke, Detektionsprinzip: Doppellinse, Schaltausgang: PNP, Schaltart: Hellschaltend, Anschlussart: L... |
|
€ 75,95* pro Stück |
| |
Lichttaster, NPN oder PNP, 10-30 VDC, M12-Steckverbinder, IP67, 1019230 (4 Angebote) Abbildung kann abweichen. Lieferung ohne Befestigungswinkel, bitte separat bestellen, Lichttaster, 6024796, SICK Der Sensor ist eine rechteckige Reflexionslichtschranke, die mit sichtbarem rotem Li... |
|
€ 268,32* pro Stück |
| |
Reflexionslichtschranke, NPN oder PNP, 10-30 VDC, M12-Steckverbinder, IP67, 1019 (5 Angebote) Abbildung kann abweichen. Lieferung ohne Reflektoren, Befestigungswinkel und Steckverbindungen, bitte separat bestellen, Lichttaster, 6012643, SICK Der rechteckige photoelektrische Näherungssensor ... |
|
€ 152,26* pro Stück |
| |
Reflexions-Lichtschranke WL34R240 (10 Angebote) Abbildung kann abweichen. Lieferung ohne Reflektoren, Befestigungswinkel und Steckverbindungen, bitte separat bestellen, Lichttaster, 6044700, SICK Der Sensor ist eine rechteckige Reflexionslichtsc... |
|
€ 121,555* pro Stück |
| |
Reflexionslichtschranke, 0,5 m, PNP, 10-30 VDC, M12-Steckverbinder, IP67, 214916 (6 Angebote) Abbildung kann abweichen. Triangulationssensor, OBT350--R100-2EP-IO-V31, PEPPERL+FU Der optische Miniatursensor ist das erste Gerät seiner Art, das eine durchgängige Lösung in einer einzigen kleine... |
|
€ 83,21* pro Stück |
| |
|
|
€ 211,85* pro Stück |
| |
|
|
€ 132,91* pro Stück |
| |
|
|
€ 95,72* pro Stück |
| |
|
|
€ 139,20* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,99* pro Stück |
| |
Sharp Reflexionslichtschranke 5500mm Peak Abstand (1 Angebot) Peak-Sensor Abstand = 5500mm Betriebstemperatur max. = +60°C Betriebstemperatur min. = -10°C Betriebstemperaturbereich = -10 → +60°C Entfernungsmessungssensoren, Sharp. Eine Serie von Entfernungsme... |
|
€ 18,88* pro Stück |
| |
|
|
€ 687,84* pro Stück |
| |
|
|
€ 19,90* pro Stück |
| |
|
|
€ 94,98* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Reflexlichtschranke | |  | Reflexlichtschranken - kompakt und flexibel einsetzbar
Reflexlichtschranken sind Lichtschranken, die über eine kompakte Bauform verfügen. Sender und Empfänger sind bei diesen Komponenten in einem Bauteil untergebracht. Diese sind im Gehäuse beziehungsweise im Träger parallel angeordnet. Ein separater Reflektor sorgt für das nötige Zurücksenden des Lichtstrahls zum Bauteil. Je nach Modell können die auch als Reflexkoppler bezeichneten Lichtschranken hell-/dunkelschaltend sein und über einen NPN- oder PNP-Ausgang verfügen. Reichweite und Unempfindlichkeit gegen Wasser, mechanische Belastungen und Schmutz sind weitere Eigenschaften, die von Typ zu Typ verschieden sein können. Zudem kann die Art der Lichtreflexion unterschiedlich ausfallen.
Reflexlichtschranke mit oder ohne Polarisationsfilter?
Spiegelnde Gegenstände können bei einem 90 Gradwinkel mit einer Reflexlichtschranke ohne Polarisationsfilter häufig nicht zuverlässig erfasst werden. Ein Bauteil mit Polarisationsfilter bietet in solchen Fällen eine zusätzliche Funktionssicherheit. So wird diese trotz der Spiegelwirkung leichter als Unterbrechung der Lichtschranke erkannt. Dafür kommt in der Regel ein einzelner Retroreflektor oder Rückstrahler zum Einsatz, dessen Spiegelfläche nicht glatt ist. Diese Reflexlichtschranken können auch für eine leichte Montage genutzt werden. Bei Modellen mit Polarisationsfilter müssen die Installation und Ausrichtung der Lichtschranke nicht so präzise erfolgen wie bei Varianten ohne einen solchen Filter.
Die Reichweite der Lichtschranke
Die Reichweite der Lichtschranke entscheidet über die Einsatzmöglichkeiten des Bauteils. Modelle mit einer hohen Reichweite lassen sich zur Überwachung großer Distanzen nutzen. Modelle mit einer geringen Reichweite können für bestimmte Anwendungsfälle günstig sein. Befinden sich beispielsweise Reflektorstreifen an Objekten, die vor der Lichtschranke vorbei geführt werden, kann eine kurze Reichweite der Lichtschranke die Zuverlässigkeit und Fehlerrate optimieren.
Die passende IP Schutzklasse
Reflexlichtschranken haben unterschiedliche Schutzartbezeichnungen. Diese setzen sich aus dem Kürzel IP für International Protection und einer zweistelligen Zahl zusammen. Alternativ wird diese Kennzeichnung als IP-Code bezeichnet. Die erste Ziffer gibt an, wie resistent das Bauteil gegen mechanische Belastungen ist. Die zweite, wie umfangreich der Wasserschutz ausfällt. Üblich bei Industrieanlagen ist meist IP54. Für Baumaschinen und härtere Bedingungen sind IP 66, IP 67 oder IP68.
|
|