Kategorien
Mein Mercateo
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 

  Schalung  Zum Expertenwissen

Wählen Sie aus folgendem Sortiment
„Schalung“
Überbegriffe
Weitere Informationen zum Thema Schalung
^

Die Schalung als Negativform der Betonelemente

Die Schalung gehört zur Baustelleneinrichtung und bezeichnet eine Negativform, die den Frischbeton aufnimmt. Sie erfüllt viele Funktionen und kann gestalterisch auf die Oberfläche einwirken. Die Schalung muss dem Betondruck angemessen sein.

Schalungen im Baustellenbereich

Die Schalung ist eine Gussform für Frischbeton. Sie gibt dem flüssigen oder feuchten Beton eine definierte Form. Für den professionellen Umgang mit Beton ist eine optimale Schalung notwendig. Die nötigen Elemente und Schalungstypen werden durch statische und ästhetische Ansprüche beeinflusst, ebenso von Normen und städtebaulichen Vorgaben.

Die Schalungselemente

Die Schalungselemente sind Bestandteile einer jeden Schalung. Sie definieren die Form und Einwirkung auf den Frischbeton. Die wichtigste Anforderung einer Schalung ist ihre Stabilität gegenüber dem Druck, der durch frischen Beton ausgeübt wird. Dieser Druck steht in Abhängigkeit zu der Rohdichte, Konsistenz und Zusammensetzung des Betons. Auch die Einbringung und die Aushärtungszeit beeinflussen den Druck auf die Schalung. Unter dieser Beeinflussung muss die Schalung
  • aus dicht aneinandergefügten Elementen bestehen,
  • versteift und standfest sein und
  • ihre Maße einhalten.
Die Auswahl der Schalungselemente richtet sich nach den individuellen Anforderungen und dem Schalungstyp. Grundlegend besteht jede Schalung aus diesen Elementen: Schalhaut, unterstützende Konstruktion und verbindende Bauteile.

Die Schalungstypen

Schalungen sind in einer großen Vielfalt erhältlich, die sich an den breit gefächerten Einsatzvarianten des Baustoffes Beton orientieren. Der Beton ist vielseitig und seine Eigenschaften lassen sich durch die Zusammensetzung, Zusätze oder eine Bewehrung deutlich beeinflussen. Der Frischbeton kann in großem Variantenreichtum geformt werden, setzt jedoch immer eine Schalung voraus. Holzschalungen können ihre Oberflächenstruktur auf den Beton übertragen und sind ein gestalterisches Element. Die Bretter müssen gut vorbehandelt sein. Für extrem glatte Oberflächen sorgt die Stahlschalung, die mehrmals wiederverwendet werden kann, jedoch stärker auf den Betondruck reagiert. Schalungen aus Kunststoff sind eine günstige und dauerhafte Variante. Die Schalung kann saugend oder nicht saugend sein, abhängig oder unabhängig vom Objekt.

Stützen, Zwingen und Trennmittel

Das benötigte Zubehör einer Schalung sind Mittel zum Festigen der Schalhaut wie Betonzwingen oder Stützen. Zum Lösen des Betons wird auf Betonlöser gesetzt. Zwischen die Schalhaut und den Beton legen sich Trennmittel. Das Zubehör muss an die Schalhaut angepasst werden.

* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.