Übersicht | "Sicherheitsbehälter"Überbegriffe Zubehör |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 170,64* pro Stück |
| |
|
|
€ 156,15* pro Stück |
| |
|
|
€ 134,68* pro Stück |
| |
|
|
€ 120,40* pro Stück |
| |
|
|
€ 169,00* pro Stück |
| |
|
|
€ 111,35* pro Stück |
| |
|
|
€ 83,61* pro Stück |
| |
|
|
€ 78,94* pro Stück |
| |
|
|
€ 81,60* pro Stück |
| |
|
|
€ 46,69* pro Stück |
| |
|
|
€ 74,56* pro Stück |
| |
|
|
€ 47,76* pro Stück |
| |
|
|
€ 120,88* pro Stück |
| |
|
|
€ 123,11* pro Stück |
| |
|
|
€ 144,21* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Sicherheitsbehälter | |  | Sicherheitsbehälter für ein sicheres Dosieren, Umfüllen, Lagern und Transportieren von Gefahrstoffen
Sicherheitsbehälter kommen unter anderem zum Einsatz, wenn brennbare, umweltgefährdende und anderweitig gefährliche Stoffe dosiert, verteilt, gelagert oder umgefüllt werden müssen. Die Gefahrstoffe erfordern nach den Unfallverhütungsvorschriften und der Gefahrstoffverordnung entsprechende Behälter, um einen ausreichenden Gesamtschutz zu erzielen. Brände, Unfälle, Umweltverschmutzung und Gefährdungen von Gesundheit und Leben werden mit solchen Behältern vermieden.
Die richtige Form der Sicherheitsbehälter
Je nachdem, wozu Sicherheitsbehälter genutzt werden sollen, muss eine entsprechende Formanpassung vorgenommen werden. Wählbar sind beispielsweise Kanister zum Aufbewahren und Transport, Kannen zum Dosieren, Sicherheitsfässer zum Aufbewahren oder aber Behältern, die zur Sammlung von verbrauchten, gefährlichen Stoffen dienen. Beim Dosieren und Verteilen sind Ausgießstutzen erforderlich, beim Einfüllen entsprechende Sicherheitstrichter. Achten Sie darauf, dass entsprechende Stutzen und Anschlüsse bei solchen Sicherheitsbehältern vorhanden sind. Aber nicht nur in der Industrie, Produktion oder im Labor kommen Sicherheitsbehälter zum Einsatz. Sonderformen sind auch in der Medizin erforderlich, um medizinische Abfälle zu entsorgen, oder in einer Kanülenentsorgungsbox, verwendete Kanülen sicher bis zur Vernichtung zu transportieren und zu verwahren.
Sicherheitsmaßstäbe
Der Behälter sollte selbstschließend sein. Dies bedeutet, dass sich der Deckel mittels Federkraft automatisch verschließt und nur bei tatsächlichem Bedarf offen steht. Bei Standbehältern, gerade bei Sammelbehältern für Altgefahrstoffe und Gefahrstoffabfälle, sind Trittpedale zur Öffnung ratsam. Durch den sofortigen Verschluss wird das Ausgasen auf ein Minimum reduziert. Sicherheitsbehälter, die Lösemittel aufnehmen, müssen zumindest über einen Selbstverschluss im Brandfall verfügen, hier wird häufig ein sogenannter Schmelzdocht eingesetzt. Flammsperren verhindern, dass durch Außeneinflüsse Entzündungen im Inneren entstehen können. Funken werden fern gehalten. Auch das Bersten des Behälters bei inneren Explosionen muss ausgeschlossen sein, daher ist zwingend ein robustes Material wie Stahl, Edelstahl oder Kunststoff zu wählen. Die Entstehung von Druck im Inneren des Behälters wird mittels automatischen Druckausgleichs ab dem Erreichen eines vorgegebenen Grenzwertes ein automatischer Überdruckausgleich durchgeführt. Dies ist vor allem erforderlich, wenn es zu Erwärmungen im Behälterinneren kommt. Ein zusätzlicher Vakuumausgleich kommt bei der kompletten Entleerung des Behälters entgegen. Bei Sammelbehältern und Standbehältern ist es zudem erforderlich, auf einen mit Luftöffnungen versehenen Bodenrand zu achten. Hierdurch werden Bodenerwärmungen, die eine Selbstentzündung fördern, vermieden.
Eignung und Kennzeichnung der Sicherheitsbehälter
Achten Sie darauf, ein zu dem Einfüllmedium kompatibles Material zu wählen. Besonders zu beachten ist dies bei der Verwendung von Stoffgemischen. Nur so kann der Behälter seine Sicherheitswirkung entfalten. Damit der Behälter als Sicherheitsbehälter wahrgenommen wird, ist er mit einem entsprechenden Aufkleber nach DIN 4844 zu kennzeichnen.
|
|