Übersicht | "Tantalkondensator"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 0,79* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,97* pro Stück |
| |
|
|
€ 4,39* pro Stück |
| |
|
|
€ 1,34* pro Stück |
| |
|
|
€ 1,88* pro Stück |
| |
|
|
€ 2,3096* pro Stück |
| |
|
|
€ 4,78* pro Stück |
| |
|
|
€ 1,30* pro Stück |
| |
|
|
€ 1,20* pro Stück |
| |
|
KEMET / PARTNER STOCK T356H107K006AT |
€ 13,08* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,8923* pro Stück |
| |
|
KYOCERA AVX TAJB226K006RNJ |
€ 0,12128* pro Stück |
| |
|
|
€ 3,71* pro Stück |
| |
|
|
€ 3,93* pro Stück |
| |
|
|
€ 2,0871* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Tantalkondensator | |  | Tantalkondensatoren gehören zu den Elektrolytkondensatoren
Weil Tantalkondensatoren ebenfalls zu den Elektrolytkondensatoren gehören, dürfen auch diese Bauteile nur mit einer richtig gepolten Gleichspannung betrieben werden. Auch bei diesen Elektrolytkondensatoren führen Verpolungen der Betriebsspannung oder das Betreiben an einer Wechselspannung unweigerlich zur Zerstörung der Bauteile. Darüber hinaus besteht aber bei dieser Kondensatorart noch die Gefahr eines Brandes. Falsch eingesetzte Tantalkondensatoren können durchaus zu einem Gerätebrand führen. Namensgeber dieser Bauteile ist das seltene und teure Metall Tantal, das in Form von Pulver oder einer Tantalfolie in den Bauteilen eingesetzt wird. Es können sowohl feste als auf flüssige Elektrolyte in dieser Art von Elektrolytkondensator eingesetzt werden. Vom Aufbau und vom Äußeren her ähneln SMD-Bauarten Tantalkondensatoren und Niobium-Kondensatoren und besitzen zum Teil ähnliche Eigenschaften. Tantalkondensatoren gibt es aber im Gegensatz zu Niob-Elektrolytkondensatoren auch als Bauteile für die konventionelle Leiterplattenmontage.
Vor- und Nachteile von Tantal-Elektrolytkondensatoren
Tantal-Elektrolytkondensatoren besitzen im Vergleich zu allen anderen Arten von Elektrolytkondensatoren sehr hohe Energiedichten und können aus diesem Grunde äußerst kompakt aufgebaut sein, und das mit einer relativ hohen Kapazität. Außerdem haben Tantal-Elektrolytkondensatoren im Vergleich zu anderen Arten von Elektrolytkondensatoren (beispielsweise Aluminium-Elektrolytkondensatoren) eine recht lange Lebensdauer. Allerdings sind die Bauteile dafür auch etwas teurer. Eine Überlagerung mit einem in der Betriebsspannung enthaltenen Wechselstrom macht diesen Bauteilen nicht so viel aus wie anderen Arten von Elektrolytkondensatoren wie beispielsweise Aluminium-Elektrolytkondensatoren. Genau wie Niob-Elektrolytkondensatoren auch, besitzen Tantal-Elektrolytkondensatoren recht gute Betriebseigenschaften bei sehr niedrigen Temperaturen. Die Spannungsfestigkeiten Tantal-Elektrolytkondensatoren sind nur relativ gering. Außerdem werden diese Elektrolytkondensatoren aus dem seltenen und teuren Rohstoff Tantal hergestellt.
Gehäuseformen von Tantal-Elektrolytkondensatoren
Tantal-Becherkondensatoren sind Bauteile für die konventionelle Leiterplattenmontage. Sie sind mit axialen Anschlüssen ausgestattet. Allerdings werden diese Bauteile heute nur noch recht selten verwendet. Noch relativ häufig werden Tantal-Elektrolytkondensatoren in der Tropfenform eingesetzt. Wie der Name schon sagt, besitzen diese Elektrolytkondensatoren ein Gehäuse, das einem Tropfen oder einer Perle ähnelt. Es handelt sich hierbei ebenfalls um Bauteile für die konventionelle Leiterplattenmontage. Inzwischen häufiger zum Einsatz kommen Tantal-Elektrolytkondensatoren als SMD-Bauteile. Diese werden als Bauteile mit unterschiedlichen Gehäusegrößen hergestellt, die abhängig von der Größe der Bauteile unterschiedliche Bezeichnungen mit den Buchstaben A bis E besitzen. Es handelt sich hier um genormte Bauteilemaße, die inzwischen von mehreren Herstellern hergestellt werden.
Kapazitäten und Betriebsspannungen von Tantal-Elektrolytkondensatoren
Tantal-Elektrolytkondensatoren besitzen größere Bereiche von Kapazitäten und Betriebsspannungen als beispielsweise Niob-Elektrolytkondensatoren. Allerdings ist die Spannungsfestigkeit bei Weitem nicht so hoch wie bei anderen Arten von Elektrolytkondensatoren wie beispielsweise Aluminium-Elektrolytkondensatoren.
Die Polarität von Tantal-Elektrolytkondensatoren
Entgegen der üblichen Vorgehensweise besitzen Tantal-Elektrolytkondensatoren eine Markierung des positiven Anschlusses, wie dies beispielsweise auch bei Niob-Elektrolytkondensatoren gehandhabt wird. Die häufig eingesetzten tropfenförmigen Gehäuse besitzen einen mitunter nur schlecht erkennbaren Aufdruck in Form eines Plus-Zeichens. Chipkondensatoren für die SMD-Montage haben eine Markierung des positiven Anschlusses in Form eines aufgedruckten Striches. Die Verwechslungsgefahr der Anschlüsse wegen der bei Aluminium-Elektrolytkondensatoren umgekehrt üblichen Markierungen sollte nicht unterschätzt werden.
|
|