Übersicht | "WLAN / PCI Card"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 55,18* pro Stück |
| |
HPE MSM415 RF Security Sensor (1 Angebot) Das HP Mobility Security IDS/IPS System umfasst HP RF Manager und MSM415-Sensoren. Der HP RF Manager ermöglicht zusammen mit dem MSM415-Sensor die Erkennung und Abwehr von Sicherheitsrisiken bei Wi... |
|
€ 76,10* pro Stück |
| |
|
|
€ 21,42* pro Stück |
| |
|
|
€ 51,76* pro Stück |
| |
InLine® Gigabit Netzwerkkarte, 1Gb/s, PCI (2 Angebote) Diese InLine® Gigabit PCI-Netzwerkkarte ist ein leistungsstarker 10/100/1000 BASE-T Ethernet LAN Controller, perfekt für den Heim- und Bürogebrauch geeignet. Sie bietet eine kostengünstige Lösung f... |
|
€ 14,02* pro Stück |
| |
|
|
€ 22,41* pro Stück |
| |
|
|
€ 43,48* pro Stück |
| |
|
|
€ 17,11* pro Stück |
| |
|
|
€ 15,23* pro Stück |
| |
HP Remote Insight (1 Angebot) HP Remote Insight - Netzwerk/Modem-Kombigerät - PCI - 56 Kbps - Analogsteckplätze: 1 - 100Mb LAN - für ProLiant CL1850 |
|
€ 108,51* pro Stück |
| |
HP W500 Netzwerkadapter (2 Angebote) HP W500 - Netzwerkadapter - Mini PCI - 802.11a, 802.11b/g - für HP nw8000; Business Notebook nc4000, nc4010, nc6000, nc8000, nx5000 |
|
€ 153,83* pro Stück |
| |
|
|
€ 100,48* pro Stück |
| |
Intel EtherExpress PRO 100 (1 Angebot) Intel EtherExpress PRO 100 - Netzwerkadapter - PCI - 10/100 Ethernet - für SCENIC L, L-1183, L-1184, L-1218, S |
|
€ 96,22* pro Stück |
| |
|
|
€ 154,46* pro Stück |
| |
Intel PRO/1000 XF Server Adapter (1 Angebot) Intel PRO/1000 XF Server Adapter - Netzwerkadapter - PCI-X - 1000Base-SX - für PRIMERGY C200, H250, H450, RX200, RX300, RX600, RX800, RXI600, TX150, TX200, TX300, TX600 |
|
€ 847,69* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema wlan pci card | |  | Die WLAN/PCI-Karte - in Arbeitsplatz-Computern für die drahtlose Vernetzung unentbehrlich
Sind im Unternehmen Arbeitsplätze drahtlos miteinander zu vernetzen, so ist für jeden Computer
eine eigene WLAN/PCI-Karte vonnöten. Üblicherweise sind in heutigen Computern bereits Netzwerkanschlüsse eingebaut
- da diese jedoch für drahtgebundene Netze gedacht sind, können sie nicht für Wireless LANs verwendet werden.
Technisches über die WLAN/PCI-Karte
Die WLAN/PCI-Karten sind in verschiedensten Ausführungen erhältlich, da aufgrund der schnellen Marktentwicklung
in diesem Segment unterschiedliche Standards existieren. Die erhältlichen Einbaukarten sind für einen
PCI-Steckplatz oder - seltener - für einen PCI-Express-Steckplatz konzipiert. Nach außen hin weisen die Karten
lediglich ein standardisiertes Schraubgewinde auf, das üblicherweise aus massivem Metall gefertigt ist.
An diesem Schraubgewinde wird eine kleine, meist im Lieferumfang der Netzwerkkarte
befindliche, Antenne befestigt.
Die Antenne ist in der Regel im 90°-Winkel knickbar, so dass sie in angeschraubtem Zustand nicht waagerecht
vom Computergehäuse absteht, sondern senkrecht abgeknickt werden kann.
Merkmale der WLAN/PCI-Karte
In aller Regel weisen die am Markt befindlichen WLAN/PCI-Karten folgende grundlegende Merkmale und
Funktionalität auf:
- Die in Europa gängigen Standards IEEE 802.11b/g werden von allen aktuellen WLAN/PCI-Karten unterstützt.
Dabei erreichen ältere WLAN-Installationen nach dem 802.11b-Standard eine nominelle Datenübertragungsrate
von maximal 11 Mbit/sec., während der 802.11g-Standard Daten mit maximal 54 Mbit/sec. überträgt.
Auch der Standard 802.11ac kann gewählt werden. Aufgrund des Protokoll-Overhead liegen die tatsächlichen Datentransferraten in aller Regel deutlich niedriger.
- Jene WLAN/PCI-Karten, die zusätzlich den primär in den USA verbreiteten 802.11a-Standard unterstützen,
bieten bei gleicher Übertragungsrate wie beim europäischen 802.11g-Standard eine verbesserte Reichweite.
- WLAN/PCI-Karten unterstützen zur Absicherung des WLANs gegenüber unerwünschten Lauschern verschiedene
standardisierte Verschlüsselungsmechanismen: So können 802.11b-Netze durch eine WEP-Verschlüsselung von
64 oder 128 Bit abgesichert werden. Da dieser Schutz jedoch aus verschiedenen Gründen nicht mehr als
wirklich sicher betrachtet werden kann, bieten WLANs nach 802.11a/g-Standard die Verschlüsselungsverfahren
WPA und WPA2.
- Verschiedene Hersteller haben den 802.11a/g-Standard mit eigenen, proprietären Erweiterungen
versehen, die Datenübertragungsrate und Reichweite erhöhen. Diese Vorteile können jedoch in aller
Regel nur ausgenutzt werden, wenn die gesamte WLAN-Infrastruktur - also WLAN Router,
Access Point, Repeater und WLAN/PCI-Karten - vom gleichen Hersteller stammen.
Bei Nutzung von Komponenten verschiedener Anbieter sind die Erweiterungen aufgrund unterschiedlicher
technischer Implementationen nicht nutzbar. In diesem Fall arbeiten alle Geräte nach dem eigentlichen
802.11a/g-Standard.
- WLAN/PCI-Karten, die in einem Netz eingesetzt werden sollen, in dem überwiegend multimediale Daten
übertragen werden, sollten zusätzlich den WMM-Standard (WiFi Multimedia - IEEE 802.11e) unterstützen.
Dieser Standard ermöglicht insbesondere beim Streaming großer Dateien einen kontinuierlichen Datenfluss
(s ogenannte Quality of Service) und ermöglicht daher auch den Betrieb von unterbrechungssensitiven
Anwendungen wie Voice over Wireless IP.
- Bei professionellen WLAN/PCI-Karten wird oft eine externe Standantenne mitgeliefert, die mit Hilfe
eines Kabels an die Netzwerkkarte angeschlossen wird und frei im Raum aufstellbar ist. Der Vorteil
der externen Antenne besteht darin, dass unabhängig vom Standplatz des Computers auch unter problematischen
baulichen Gegebenheiten (tote Winkel, schwache Signalqualität aufgrund armierter Mauern) eine zuverlässige
WLAN-Anbindung realisiert werden kann. Für die meisten WLAN/PCI-Karten,
die nur eine anschraubbare Antenne mitbringen, sind solche externen Standantennen im Zubehörhandel
gesondert erhältlich.
- WLAN/PCI-Karten, die bereits nach dem neuen 802.11n-Standard (sogenannte Draft-n-Spezifikation)
arbeiten, verfügen über mehrere Antennenanschlüsse an ihrer Rückseite. Diese sogenannte MIMO-Technologie
(Multiple Input Multiple Output) ermöglicht nicht nur eine nochmals erhöhte Reichweite, sondern auch die
bessere Ausleuchtung problematischer Räumlichkeiten.
Empfehlungen für die Beschaffung von WLAN/PCI-Karten
- Sofern Sie bereits ein WLAN nach einem etablierten Standard betreiben und dieses mittelfristig
ausgebaut werden soll, empfiehlt es sich, WLAN/PCI-Karten nach dem neuen 802.11n-Standard zu beschaffen.
Neue drahtlose Netze werden nicht nur zunehmend nach der 802.11n-Spezifikation installiert, sondern
bedingt durch die Abwärtskompatibilität der Draft-n-WLAN/PCI-Karten können auch ältere Installationen
von den neuen Erweiterungskarten profitieren. Gegenüber herkömmlichen Karten nach 802.11a/g-Standard
können die neuen WLAN/PCI-Karten mit einem verbesserten Leistungsverhalten auch in älteren Netzen
aufwarten, was sie für den Einsatz in schwierigem Umfeld prädestiniert.
- Sollen Ihre neuen WLAN/PCI-Karten auch für multimediale Einsatzzwecke genutzt werden wie Voice over
Wireless IP oder für große Datenstreams im multimedialen Umfeld, so sollten Sie bei Beschaffung der
Erweiterungskarten darauf achten, dass diese den Standard 802.11e unterstützen. Herkömmliche Karten
neigen insbesondere bei streamsensitiven Übertragungen in problematischer Umgebung mit schwacher
Signalqualität zu Unterbrechungen des Datentransfers, im schlimmsten Fall auch zum Abbruch.
- Achten Sie beim Kauf neuer WLAN/PCI-Karten auf eine breite Betriebssystemunterstützung. Chipsätze,
die nur sehr begrenzt unterstützt werden, sind beim Wechsel auf eine neue Plattform oder in heterogenen
Umgebungen oft nicht mehr einsetzbar, so dass keine Investitionssicherheit gegeben ist.
- Bei Nutzung der neuen WLAN/PCI-Karten unter besonderen baulichen Gegebenheiten sollten Sie darauf
achten, dass diese über einen Standard-Anschluss für eine externe Standantenne verfügen. Mit deren
Hilfe lässt sich oft eine deutliche Verbesserung der Sende- und Empfangsstärke herbeiführen.
|
|