Übersicht | "Deckenheizung"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
Deckenheizkassette 95-002090 (2 Angebote) Deckenheizkassette 95-002090Deckenheizkassette, 230 V, Schutzart IP44, Zulassung SEMKO, Leistung 800 W, Maße: 683 x 64 x 282 mm |
|
€ 479,69* pro Stück |
| |
Deckenheizkassette 95-002094 (2 Angebote) Deckenheizkassette 95-002094Deckenheizkassette, 230 V, Schutzart IP44, Zulassung SEMKO, Leistung 1200 W, Maße: 923 x 64 x 282 mm\n |
|
€ 581,49* pro Stück |
| |
Deckenheizkassette 95-002098 (2 Angebote) Deckenheizkassette 95-002098Deckenheizkassette, 230 V, Schutzart IP44, Zulassung SEMKO, Leistung 1700 W, Maße: 1221 x 64 x 282 mm\n |
|
€ 655,29* pro Stück |
| |
Deckenheizkassette 95-002100 (2 Angebote) Deckenheizkassette 95-002100Deckenheizkassette, 400 V, Schutzart IP44, Zulassung SEMKO, Leistung 1700 W, Maße: 1221 x 64 x 282 mm\n |
|
€ 638,68* pro Stück |
| |
Deckenheizkassette 95-002102 (2 Angebote) Deckenheizkassette 95-002102Deckenheizkassette, 230 V, Schutzart IP44, Zulassung SEMKO, Leistung 2100 W, Maße: 1520 x 64 x 282 mm\n\n |
|
€ 687,12* pro Stück |
| |
Deckenheizkassette 95-002107 (2 Angebote) Deckenheizkassette 95-002107Deckenheizkassette, 400 V, Schutzart IP44, Zulassung SEMKO, Leistung 3600 W, Maße: 1670 x 63 x 420 mm\n\n |
|
€ 1 244,95* pro Stück |
| |
Deckenheizkassette 95-002112 (2 Angebote) Deckenheizkassette 95-002112Deckenheizkassette, 230 V, Schutzart IP44, Zulassung SEMKO, Leistung 1050 W, Maße: 1500 x 50 x 150 mm\n |
|
€ 521,10* pro Stück |
| |
Deckenheizkassette 95-002114 (2 Angebote) Deckenheizkassette 95-002114Deckenheizkassette, 230 V, Schutzart IP44, Zulassung SEMKO, Leistung 1500 W, Maße: 2000 x 50 x 150 mm |
|
€ 608,13* pro Stück |
| |
|
|
€ 776,70* pro Stück |
| |
|
|
€ 492,84* pro Stück |
| |
|
|
€ 436,76* pro Stück |
| |
|
|
€ 294,05* pro Stück |
|
Artikel pro Seite: 10 Alle | |
 Weitere Informationen zum Thema Deckenheizung | |  | Mit einer Deckenheizung große Räume und Hallen richtig heizen
Deckenheizungen, auch Deckenstrahlungsheizungen genannt, sind eine ideale Methode, um Räume und Hallen zu beheizen, die sich durch eine besondere Größe und Deckenhöhe auszeichnen. Bei dieser Heizungstechnik handelt es sich um eine Form der Flächenheizung, bei welcher die Wärme durch Deckenstrahlplatten oder elektrische Deckenheizkassetten erzeugt wird.
Aufbau und Funktionsweise Deckenstrahlplatte
An eine Warmwasser-Heizungsanlage angeschlossen und an der Decke der zu beheizenden Räumlichkeiten angebracht, besteht eine Deckenstrahlplatte aus statischen Heizelementen in Form von Profilbändern aus Stahlblech. In den Stahlblechen befinden sich angeschweißte Rohre, welche das erwärmte Heizmittel leiten und die Strahlungswärme abgeben. Sobald die Strahlungswärme die Raumluft durchquert und den Fußboden, die Raum-Umschließungselemente sowie die Einrichtungsgegenstände erreicht hat, wird sie in Wärmeenergie umgewandelt. Um zu verhindern, dass Wärmestrahlung nach oben abgegeben wird, befindet sich an der Oberseite der Deckenstrahlplatte eine Wärmedämmung, wodurch die zwangsläufig nach oben abgegeben Strahlung nach unten reflektiert wird und die Effektivität der Anlage erhöht.
Aufbau und Funktionsweise der Deckenheizkassette
Die Art der Wärmeerzeugung funktioniert ähnlich der Deckenstrahlplatte, jedoch wird die abzugebende Wärmestrahlung dadurch erzeugt, dass auf der Rückseite der Kassette ein Rohrheizkörper angebracht ist. Dieser Heizkörper erwärmt die innerhalb der Kassette horizontal angebrachten Aluminiumprofile auf ca. 300 °C, wodurch diese eine, die Raumluft durchquerende, Wärmestrahlung abgeben.
Anpassung der Heizung an die Raumgröße
Je nach Fläche des zu beheizenden Raumes kann für einen Einzelraum mit relativ geringer Grundfläche eine Einzelplatte verwendet werden. Für große Räume und Hallen lassen sich die Einzelplatten zu langen Bändern zusammenschließen, wobei je nach Temperatur des Heizmittels etwa 10 – 20 % der Deckenflächen mit Deckenstrahlplatten belegt sein sollten.
Wann ist eine Deckenheizung sinnvoll?
Grundsätzlich ist eine Deckenheizung für alle Räume, deren Höhe zwischen 3 m und ca. 15m liegt eine gute Wahl, da sie bei diesen Höhen bei weitem effektiver ist als vergleichbare Heizkörper oder Fußbodenheizungen. Dennoch ist nicht nur die Raumhöhe entscheidend, ob eine Deckenheizung sinnvoll ist. Oftmals kommt sie auch dann zum Einsatz, wenn für die Anbringung von Heizkörpern – beispielsweise Raumheizkörper oder Plattenheizkörper - kein Platz ist oder diese an den, für ihre Anbringung geeigneten Stellen, stören würden.
|
|